Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer optischen Eigenschaft eines Werkstücks Der hier vorgestellte Ansatz betrifft Vorrichtung (100) zum Erfassen einer optischen Eigenschaft eines Werkstücks (105). Die Vorrichtung (100) weist eine eingangsseitig fokussierende Spiegeleinrichtung (110) auf, die ausgeformt ist, um Licht (120) von einer Lichtquelle (125) zu einem Aufnahmebereich (130) zum Aufnehmen des Werkstückes (105) zu leiten. Ferner weist die Vorrichtung (100) eine ausgangsseitig fokussierende Spiegeleinrichtung (115) auf, die ausgeformt ist, um das Licht (120) von dem Aufnahmebereich (130) zu einer Erfassungseinrichtung (135) zu leiten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Polarisationssystem (1) aufweisend folgende Merkmale: - ein erstes Substrat (3) aus einem ersten Substratmaterial mit einem darauf aufgebrachten ersten Schichtsystem (3a) und zumindest ein in einem durch eine Strahlquelle gebildeten Strahlengang (2) nachfolgendes zweites Substrat (4) aus einem zweiten Substratmaterial mit einem darauf aufgebrachten zweiten Schichtsystem (4a); - wobei das erste und zweite Schichtsystem einen auf dem Substrat aufgebrachten ersten Stapel (3b, 4b) und einen auf dem ersten Stapel aufgebrachten zweiten Stapel (3c, 4c) umfassen; - wobei der erste Stapel eine alternierende Reihenfolge von hoch- und niedrigbrechenden oxidischen Schichten umfasst; - wobei der zweite Stapel eine alternierende Reihenfolge von hoch- und niedrigbrechenden fluoridischen Schichten umfasst; - wobei das erste Schichtsystem (3a) einen den Strahlengang (2) bildenden unpolarisierten Strahl (2a), der in einem Winkel Φ, der größer als der Brewsterwinkel für das eingesetzte Substratmaterial ist, auf das Schichtsystem (3a) trifft, in eine erste das Substrat transmittierende und größtenteils polarisierte erste Komponente (2d) und zumindest in eine an dem Schichtsystem (3a) reflektierte und größtenteils polarisierte zweite Komponente (2e) teilt; - wobei das erste Schichtsystem (3a) in seiner Anzahl an oxidischen und fluoridischen Schichten derart ausgelegt ist, dass der Anteil der reflektierten und polarisierten zweiten Komponente (2e) zumindest 90% beträgt; - wobei das zweite Schichtsystem (4a) einen den Strahlengang bildenden Strahl, der einen Anteil der größtenteils polarisierten zweiten Komponente (2e) von zumindest 90% aufweist und auf das Schichtsystem trifft, in eine erste das Substrat transmittierende und größtenteils polarisierte erste Komponente (2d) und zumindest eine an dem Schichtsystem (4a) reflektierte und größtenteils polarisierte zweite Komponente (2e) teilt, wobei der Anteil der größtenteils polarisierten zweiten Komponente nach dem zweiten Schichtsystem größer ist als nach dem ersten Schichtsystem.
Abstract:
Es wird bereitgestellt eine Strahlfalle zur Abschwächung von Strahlung, insbesondere von Laserstrahlung, mit einer Kühlzelle (4), die einen Fluideingang (14), einen Fluidausgang (15) und einen Innenraum (6) mit einem für die Strahlung transparenten Eintrittsfenster (8) sowie einer dem Eintrittsfenster (8) gegenüberliegenden ersten Wandung (18), die für die Strahlung reflektiv ist, aufweist, und einem Fluidmodul (5), das dem Innenraum (6) über den Fluideingang (14) Fluid zuführt, das durch den Innenraum (6) läuft und diesen über den Fluidausgang (15) verläßt, wobei die in einer vorbestimmten Eintrittsrichtung durch das Eintrittsfenster (8) in den Innenraum (6) gelangende Strahlung zur Abschwächung durch das Fluid läuft, an der ersten Wandung (18) reflektiert wird und zur weiteren Abschwächung erneut durch das Fluid läuft.