Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lenkhandhabe (1) zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Lenkrad, mit einer Nabe (2) zur Verbindung mit einer Lenkachse (3) des Fahrzeugs und einem über mindestens einen Steg (4), beispielsweise eine Speiche, verbundenen Griffbereich (5) und mit mindestens einer Bedieneinheit (7). Erfindungsgemäß ist die Bedieneinheit (7) in wenigstens einer Ebene verschiebbar, wobei den unterschiedlichen Schiebestellungen der Bedieneinheit (7) unterschiedliche Funktionen zugeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bedienvorrichtung mit einem in einem ortsfesten Gehäuseteil (11) aufgenommenen Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte oder dergleichen, mit einem in einer Aufnahme (3) angeordneten und um eine Drehachse (Z) zwischen unterschiedlichen Wählpositionen drehbaren Bedienknopf (2), wobei den einzelnen Wählpositionen unterschiedliche Funktionen des Drehstellers (1) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß sind zwischen der Aufnahme (3) und dem Gehäuseteil (11) der Bedienvorrichtung (10) wenigstens ein Rast- (20) und Gegenrastmittel (21) vorgesehen, welche sich in einer Bedienposition (7) der Aufnahme (3) des Bedienknopfes (2) in Raststellung miteinander befinden und bei Ausüben einer Druckkraft auf den Bedienknopf (2) unter elastischem Ausweichen der Rast- (20) und/oder Gegenrastmittel (21) eine Überführung der Aufnahme (3) für den Bedienknopf (2) von der Bedienposition (7) in eine zurückgezogene Position ermöglichen und bei Aufheben der Druckkraft auf den Bedienknopf (2) eine Rückstellung der Aufnahme (3) von der zurückgezogenen Position in die Bedienposition (7) bewirken, wobei die Aufnahme (3) sowohl in der Bedienposition (7) als auch der zurückgezogenen Position über die Rast- (20) und Gegenrastmittel (21) an dem Gehäuseteil (11) gehalten ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehsteller (1) zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte oder dergleichen, mit einem um eine Drehachse (Z) zwischen unterschiedlichen Wählpositionen drehbaren Bedienknopf (2), wobei den einzelnen Wählpositionen unterschiedliche Funktionen des Drehstellers (1) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist der Bedienknopf (1) in der Drehebene (X, Y) verschiebbar in einer Aufnahme (3) gelagert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lenkhandhabe (1) zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lenkrad, mit einer Nabe (2) zur Verbindung mit einer Lenkachse (3) des Fahrzeugs und einem über mindestens einen Steg (4), beispielsweise eine Speiche, verbundenen Griffbereich (5) und mit mindestens einer Bedieneinheit (7). Erfindungsgemäß ist die Bedieneinheit (7) zwischen Nabe (2) und Griffbereich (5) der Lenkhandhabe (1) angeordnet und als Drehsteller (10) zum Anwählen unterschiedlicher Wählpositionen ausgebildet ist, wobei den einzelnen Wählpositionen unterschiedliche Funktionen des Drehstellers (10) zugeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehsteller (1) zur Erfassung von Bedienereingaben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte oder dergleichen, mit einem in einer Aufnahme (3) angeordneten und um eine Drehachse (Z) zwischen unterschiedlichen Wählpositionen drehbaren Bedienknopf (2), wobei den einzelnen Wählpositionen unterschiedliche Funktionen des Drehstellers (1) zugeordnet sind. Erfindungsgemäß besteht die Aufnahme (3) aus transluzentem oder transparentem Material und ist in unmittelbarem Sichtkontakt zu wenigstens einer Lichtquelle (7) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektrooptischen Gegenstandes, insbesondere einer elektrochromatisch getönten Glasscheibe in einem Kraftfahrzeug, wobei der Transmissionsgrad des elektrooptischen Gegenstandes durch Anlegen einer elektrischen Spannung verändert wird. Um ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine galvanische Trennung von Ansteuerspannung und Bordspannung in einem Kraftfahrzeug gewährleistet ist, schlägt die Erfindung vor, dass die Ansteuerung des elektrooptischen Gegenstandes über einen Kleinspannungstransformator (10) erfolgt und der Kleinspannungstransformator (10) von einem digitalen Signal angesteuert wird, das von einem Mikrocontroller (2) erzeugt wird.