Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vermessungssystem, z.B. mit einer Totalstation und einem als Lotstab ausgebildeten Messhilfsinstrument, und/oder ein Messhilfsinstrument, z.B: ein Lotstab, und/oder ein Verfahren zum Bestimmen von Positionen im Geodäsiebereich oder Baustellenbereich, z.B: mittels eines Baulasers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein geodätisches Vermessungssystem (1) mit einem geodätischen Vermessungsgerät (2) insbesondere Theodolit oder Totalstation - und mehreren Zielobjekten (11), die eine Zielobjekt-Menge bilden. Den Zielobjekten (11) ist dabei jeweils ein eindeutiger Identifizierungscode (ID) zugeordnet, sodass sich die Zielobjekte (11) anhand des Identifizierungscodes (ID) untereinander unterscheiden lassen. Das Vermessungsgerät (2) weist eine Entfernungs- und Winkelmessfunktionalität zur Positionsbestimmung der Zielobjekte (11) und mindestens eine Strahlungsquelle (21) zur Emission eines optischen Strahls (22) in eine definierte Raumrichtung, insbesondere eines schwenkbaren vertikal aufgefächerten Laserstrahls, auf. Eine Zieleinheit (3), die eines der Zielobjekte (11) darstellt, weist einen Reflektor (31), insbesondere einen optischen Retroreflektor, und einen Detektor (32) zum Empfang des optischen Strahls (22) auf. Erfindungsgemäss ist dabei das Vermessungsgerät (2) derart zur Emission des Strahls (22) ausgebildet, dass dem Strahl (22) der Identifizierungscode (ID) eines gesuchten Zielobjekts (11) aus der Zielobjekt-Menge als ein zu suchender Code (sID) aufmoduliert werden kann. Die Zieleinheit (3) weist eine mit dem Detektor (32) verbundene Auswertekomponente (33) zur Überprüfung einer Übereinstimmung zwischen dem dem Strahl (22) aufmodulierten Code (sID) und dem eigenen Identifizierungscode (ID) der Zieleinheit (3) auf, sowie eine Sendekomponente (34) zur bei festgestellter Übereinstimmung erfolgenden Übermittlung eines reaktiven Bestätigungssignals (35) an das geodätische Vermessungsgerät (2). Des Weiteren ist gemäss der Erfindung eine Verarbeitungskomponente (23) des Vermessungsgeräts (2) ausgebildet zur Identifikation der Zieleinheit (3) aus der Zielobjekt-Menge anhand des reaktiven Bestätigungssignals (35), insbesondere abhängig von einem Empfangszeitpunkt des reaktiven Bestätigungssignals (35).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Nivelliergerät (1) mit einer, eine Ausrichtungsachse (2) definierenden, Anzieleinrichtung die zur Höhenbestimmung auf eine Messlatte (5) ausrichtbar ist, einem räumlich von der Anzieleinrichtung getrennten Abbildungssystems mit einem Abbildungsobjektiv (7), welchem eine Objektivhauptebene (8) zugeordnet ist, und einem Detektor (11), mit einer in einer Bildebene (12) liegenden Aufnahmeoberfläche (10), und einer Auswertungsvorrichtung (16), die mit dem Detektor (11) verbunden ist, wobei durch die Auswertungsvorrichtung (16) unter Verwendung der Detektorinformation eine Höheninformation der Messlatte (5) auf Höhe der Ausrichtungsachse (2) als Messhöhe bereitstellbar ist. Dabei wird durch das Abbildungsobjektiv (7) und den Detektor (11) ein Sichtfeld (18) des Abbildungssystems definiert als jener maximale Winkelbereich innerhalb welchem Punkte durch das Abbildungsobjektiv (7) mit der Aufnahmeoberfläche (10) des Detektors (11) erfassbar sind. Erf indungsgemäss sind das Abbildungsobjektiv (7) und der Detektor (11) derart ausgebildet sowie derart relativ zueinander und zu einer die Ausrichtungsachse (2) ent¬ haltenden Objektebene (6) angeordnet, dass gleichzeitig sämtliche innerhalb des Sichtfelds (18) liegende Punkte der Objektebene (6) scharf auf der Aufnahme¬ oberfläche (10) des Detektors (11) abgebildet werden.