Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffhohlteil (1) und ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlteiles, bei dem über ein Blas- oder Spritzverfahren Kunststoff unter Ausbildung einer hohlen Anschlusskontur (10) in ein Formwerkzeug eingebracht und zu einem Hohlteil (1) ausgebildet wird, wobei ein Stützring (4) im Bereich der Anschlusskontur (10) eingeformt wird.
Abstract:
Eine Filtereinrichtung mit einem Filterelement weist ein Filtergehäuse mit einer Vertiefungin der Außenwand auf, in die ein Funktionselement eingesetzt ist, welches mit einem Strömungsstutzen verbunden ist,und wobei in das Filterelement eine korrespondierende Vertiefung eingebracht ist sowie eine Verwendung einer derartigen Filtereinrichtung und ein Verfahren zu deren Wartung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffhohlteil (1) mit einer endseitigen Anschlusskontur (10) zur Anbringung eines Anbauteiles (2) und einem an der Anschlusskontur (10) angeordneten Stützelement (5), wobei das Stützelement (5) an dem Außenumfang der Anschlusskontur (10) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filterelement (210) mit optimierter Strömungsführung. Ferner betrifft die Erfindung einen Luftfilter (110) mit einem Gehäuse (112). In dem Gehäuse (112) ist das erfindungsgemäße Filterelement (210) ganz oder teilweise angeordnet bzw. anordenbar. Das erfindungsgemäße Filterelement (210) für einen Luftfilter (110) umfasst einen Filterbalg (224) mit einem mehrfach gefalteten Filtermedium (214). In dem Filterbalg (224) ist eine Ausnehmung (216) zur Aufnahme einer ersten Leitrippe (212) des Luftfilters (110) angeordnet. Hierbei ist die Ausnehmung (216) in ihrer Längs- erstreckung zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterelements (210).
Abstract:
Eine Filtereinrichtung umfasst ein schlauchförmiges Filterelement und ein Trägerteil, an dem das Filterelement gehalten ist. Das Trägerteil ist zwischen ein Rohfluidrohr und ein Reinfluidrohr einsetzbar, die zu einem durchgehenden Strömungsrohr zusammenzusetzen sind, wobei das Filterelement in das Innere des Strömungsrohres einragt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Entgasungseinheit (10) für ein Elektronikgehäuse, insbesondere für eine Batterie, insbesondere für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, die einen fluiddicht mit einem Rand einer Druckausgleichsöffnung des Elektronikgehäuses verbindbaren Grundkörper (1) aufweist, der zumindest eine Gasdurchtrittsöffnung (15) aufweist, die in einem Normalbetriebszustand der Entgasungseinheit (10) von einer semipermeablen Membran (6) abgedeckt ist. Die Membran (6) ermöglicht einen Durchtritt von gasförmigen Medien von einer Umgebung in das Batteriegehäuse und umgekehrt, verhindert aber den Durchtritt von flüssigen Medien und/oder Feststoffen. Die Membran (6) ist auf einem relativ zum Grundkörper (1) verlagerbaren Membranträger (2) fluiddicht befestigt, welcher in dem Normalbetriebszustand durch eine Axialkraft dichtend an eine einen Rand (151) der Gasdurchtrittsöffnung (15) des Grundkörpers (1) umlaufende axiale Lippendichtung (5) aus einem weicheren Werkstoff als der Membranträger (2) angepresst ist, sodass der Membranträger (2) und bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen einem Innnenraum des Elektronikgehäuses und einer Umgebung unter Freigabe zumindest einer die Membran (6) umgehenden Notentgasungsöffnung (N) von dem Grundkörper (1) abhebbar ist, um die Entgasungseinheit (10) in einen Notentgasungszustand zu überführen. Ferner wird ein Elektronikgehäuse mit einer erfindungsgemäßen Entgasungseinheit (10) offenbart.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filtersystem (100), das ein Filtergehäuse (108) mit Bodenbereich (114) und Deckel (110) und einer sich dazwischen erstreckenden Gehäusewand (112), einen am Filtergehäuse (108) angeordneten Einlass (102) zum Zuführen eines zu filternden Fluids, insbesondere Luft, einen am Filtergehäuse (108) angeordneten Auslass (104) zur Ableitung des gefilterten Fluids, sowie wenigstens ein Filterelement (10), das zwischen Einlass (102) und Auslass (104) angeordnet ist, und das eine Rohseite (50) von einer Reinseite (52) des Filtersystems (100) trennt, umfasst. Weiter umfasst das Filtersystem (100) eine am Filtergehäuse (108) angeordnete Wasserauslassöffnung (120). Vorteilhafterweise ist der Bodenbereich (114) im bestimmungsgemäßen Betrieb des Filtersystems (100) mit einem Winkel (12) zur Waagrechten in Richtung der Wasserauslassöffnung (120) geneigt, wobei die Wasserauslassöffnung (120) nahe dem Bodenbereich (114) an der Gehäusewand (112) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Luftkanals (1 ) aus gebla senem Kunststoff, sowie einen entsprechenden Luftkanal (1). Bei dem Verfahren wird ein Rohling (2) aus Kunststoff geblasen, der den späteren Luftkanal (1 ) und endseitig daran angeformte Endstücke (3) aus Kunststoff umfasst. Anschließend werden die Endstücke (3) vom Luftkanal (1 ) abgetrennt. Auf einer Umfangsfläche (4) des Rohlings (2) wird an mindestens einem Ende (5) des späteren Luftkanals (1) eine umlaufende Kerbe (6) zur Bildung einer umlaufenden Sollbruchtrennfläche (7) eingeformt. Das zugeordnete Endstück (3) wird an der Sollbruchtrennfläche (7) vom Luftkanal (1 ) abgebrochen. Es entsteht ein Luftkanal (3), der an mindestens einem axialen Ende (5) eine umlaufende Bruchfläche aufweist.