Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit mindestens zwei in einem Pumpenraum an Antriebswellen angeordneten, gegensinnig umlaufenden Drehkolben. Die Drehkolben umfassen jeweils eine Aufnahme für die Antriebswellen. Die jeweilige Antriebswelle ist mit einem Endbereich in der Aufnahme des jeweiligen Drehkolbens angeordnet und fixiert. Erfindungsgemäß ist ein Durchmesser der Antriebswellen im Endbereich elastisch aufweitbar. In einem Betriebszustand, in dem die Drehkolben an den jeweiligen Antriebswellen angeordnet sind, ist ein Reibschluss zwischen der jeweiligen Aufnahme des Drehkolbens und dem Endbereich der jeweiligen Antriebswelle ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fixierung von Drehkolben in einer Drehkolbenpumpe und ein Verfahren zur Demontage von Drehkolben einer vorbeschriebenen Drehkolbenpumpe.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Scheraggregat zur Gewinnung von Gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen Gemisch mit einem Gehäuse (10), in dem ein Scherraum (16) mit einem Einlass (18) und einem Auslass (20) ausgebildet ist. Eine drehbar in dem Gehäuse (10) gelagerte erste Welle weist eine Vielzahl scheibenförmiger erster Scherwerkzeuge (24) auf, die drehfest an der ersten Welle angebracht sind, wobei jeweils zwei benachbarte Scherwerkzeuge der Vielzahl erster Scherwerkzeuge (24) axial voneinander beabstandet sind, sodass sie einen Zwischenraum bilden. Eine drehbar in dem Gehäuse (10) gelagerte zweite Welle ist parallel zu der ersten Welle angeordnet und weist eine Vielzahl scheibenförmiger zweiter Scherwerkzeuge (28) auf, die drehfest an der zweiten Welle angebracht sind, wobei jeweils zwei benachbarte Scherwerkzeuge der Vielzahl zweiter Scherwerkzeuge (28) axial voneinander beabstandet sind, sodass sie einen weiteren Zwischenraum bilden. Die ersten und zweiten Scherwerkzeuge (24, 28) sind in dem Scherraum (16) angeordnet, wobei die erste und die zweite Welle radial so voneinander beabstandet sind und die Vielzahl erster Scherwerkzeuge (24) relativ zu der Vielzahl zweiter Scherwerkzeuge (28) axial solchermaßen versetzt ist, dass wenigstens ein Abschnitt eines der Vielzahl zweiter Scherwerkzeuge (28) in einen Zwischenraum eingreift. Zwischen dem wenigstens einen eingreifenden Abschnitt und den beiden benachbarten, den Zwischenraum bildenden ersten Scherwerkzeugen (24) ist in axialer Richtung jeweils ein Spalt einer Breite von mindestens 0,3 mm ausgebildet.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Flüssigkeiten und für die Förderung von Feststoffen enthaltenden Flüssigkeiten. Die Drehkolbenpumpe bestehet aus einem Pumpengehäuse, welches mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist. Das Pumpengehäuse weist eine Auskleidung auf. In dem Pumpengehäuse, beziehungsweise innerhalb der Auskleidung sind mindestens zwei entgegengesetzt rotierende Drehkolben angeordnet, die während ihrer Drehung Pumpenräume ausbilden. Während der Drehbewegung sind die Drehkolben gegeneinander, gegen das Pumpengehäuse und gegen die Auskleidung abgedichtet. Im Pumpengehäuse und/oder in der Auskleidung sind, in räumlicher Nähe zum Einlass und/oder zum Auslass, Mittel angeordnet mit denen die Pulsation verringert oder sogar vollständig vermieden werden kann.
Abstract:
The present invention relates to a rotary piston 10 for a rotary piston pump, wherein the rotary piston 10 comprises at least one supporting body 12, through which the axis of rotation D of the rotary piston 10 extends, and at least one end cap portion 14, 16 which is arranged radially outwards of the at least one supporting body 12 and is connected flexibly, preferably elastically, to the at least one supporting body 12.