Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden (21, 22) aus bandförmigem Material (66, 82) mit nachfolgenden Verfahrensschritten: Zunächst wird ein diskontinuierlicher Längsschnitt (102) im Randbereich (100) des bandförmigen Materials (66, 82) erzeugt. Es werden Kontaktfahnen (35, 36) beim diskontinuierlichen Längsschnitt (102) erzeugt. Dabei verbleiben Verbindungen (104) im Eckbereich (110) der Kontaktfahnen (35, 36) zwischen diesen und überschüssigen Material (106) des bandförmigen Materials (66, 82). Der Transport des gemäß der vorstehenden Verfahrensschritte behandelten bandförmigen Materials (66, 82) geht nun in eine Förderebene über, in der die Abtrennung des überschüssigen Materials (106) in Trennrichtung (108) erfolgt.
Abstract:
Anschlusskontaktanordnung, insbesondere zum externen Anschluss einer Solarzellenanordnung mit einer Vielzahl von zu Strängen verbundenen Solarzellen, mit flach auf einem Träger fixierten Lötbändern und einem Kontakthalter zur elektrischen Verbindung von Lötbändern mit einem Steckerteil bei gleichzeitiger mechanischer Fixierung des Steckerteils bezüglich des Trägers, sowie eine Solarzellenanordnung mit einer solchen Anschlusskontaktanordnung, wobei die Lötbänder im Bereich des Kontakthalters einen ersten Abschnitt, in dem sie senkrecht zum Träger ausgerichtet sind, und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt aufweisen, in dem sie parallel und um die halbe Breite des Lötbandes zum Träger beabstandet verlaufen, und wobei der Kontakthalter derart auf die Lötbänder aufgesetzt ist, dass eine Ausnehmung zum Eingriff des Steckerteils im ersten Abschnitt des jeweiligen Lötbandes angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelvorrichtung (78) für mehrlagige, flache Elektrodenstapel (10), wobei die Stapelvorrichtung (78) in Y- Richtung (118) verfahrbar ist. Der lösbar an Führungselementen (128) aufgenommene, austauschbare Wechselträger (115) weist eine Auflagefläche (114) auf. Diese ist durch erste Vorspannfedern (122) beaufschlagt, die die auf der Auflagefläche (114) aufgestapelten Elektrodenstapel (10) bei der Handhabung des Wechselträgers (115) kontinuierlich an Gegenhalter (120) anstellen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapelsfür eine Batteriezelle, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines bandförmigen Separatorelements (16); Bereitstellen mehrerer plattenförmiger Elektrodensegmente (55); Erzeugen eines bandförmigen Verbundelements (50) durch Ablegen der Elektrodensegmente (55) auf das Separatorelement (16); wobei das Separatorelement (16) von einer Transportvorrichtung (110) in eine Transportrichtung (64) bewegt wird, während die Elektrodensegmente (55) in einem Ablagebereich (106) von einer Fördereinheit (100) auf das Separatorelement (16) abgelegt werden, und wobei die Elektrodensegmente (55) in einem an den Ablagebereich (106) anschließenden Transportbereich (108) von mindestens einem Führungsband (114) der Transportvorrichtung (110) auf das Separatorelement (16) gedrückt werden. Die Erfindung betrifft auch eine Batteriezelle, die mindestens einen Elektrodenstapel umfasst, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Positionskorrektur von abzulegenden Elektrodenstapeln (10) beim Ablegen auf eine Stapelvorrichtung (78). Es werden nachfolgende Verfahrensschritte durchlaufen: a) die Position eines auf einem gebildeten Stapel (134) abzulegenden Stapelsegmentes (52) wird durch mindestens ein Visionssysteme (118, 120) als Referenzablageposition (152) beim ersten Ablegen erfasst, b) die gemäß a) erfasste und gespeicherte Referenzablageposition (152) bildet einen theoretischen Nullpunkt in Bezug auf X-,Y- und Winkellage, c) aus einer Abweichung zwischen der gemäß Verfahrensschritt a) gespeicherten Referenzablageposition (152) und einem Mittelpunkt (150) eines nachfolgend abzulegenden Stapelsegmentes (52) werden zumindest eine Korrektur in Y- Richtung (130) und/oder eine Korrektur in X-Richtung (132) bestimmt, d) die Korrektur in X-Richtung (132) erfolgt durch den Einzeltisch (102) des linearen Fördersystems 76 in X-Richtung (110) und/oder e) die Korrektur in Y- Richtung (130) erfolgt durch Bewegung der Stapelvorrichtung (78) in Y- Richtung (114).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten (70) von bandförmigem Material (66, 82), welches als Spulenvorrat (140) vorliegt. Ein angetriebenes Rad (92) ist in Umfangsrichtung in einzelne Umfangssegmente unterteilt. Diese sind entweder Vakuum beaufschlagt oder mit Blasluft beaufschlagt. Der Umfangsflache (94) des angetriebenen Rades (92) ist ein Laser (96) zugeordnet, der einen auf einem der Umfangssegmente fixierten Abschnitt (70) vom bandförmigen Material (66, 82) abtrennt.
Abstract:
Anschlussdose eines Solarzellenmoduls, welche ein Unterteil und ein Oberteil und eine in das Oberteil eingefügte Leiterstruktur, insbesondere ausgebildet als Stanzgitter, aufweist, wobei die Leiterstruktur im Oberteil Kontakt-Druckfedern aufweist, welche zur Realisierung eines Andruckkontakts mit im montierten Zustand des Solarzellenmoduls im Unterteil liegenden Zellenverbindern positioniert und dimensioniert sind.