Abstract:
The invention relates to a solar cell module comprising a plurality of solar cells that are arranged on a mechanical support and are interconnected in predetermined circuit configurations by means of connection conductors that run on the rear faces of the solar cells. To produce the connection conductors, the solar cell module is provided with an interconnection support substrate comprising an electrically insulating base layer, some sections of said substrate having conductive layers on both sides and both sides of said substrate being in local electric contact with the solar cells, or is provided with a multi-layer interconnection support substrate comprising multiple electrically insulating base layers and multiple conductive layers that are insulated in relation to one another by the base layers. Said substrate including insulation spacers and/or an insulating layer is moved to the rear faces of the solar cells.
Abstract:
Anschlusskontaktanordnung, insbesondere zum externen Anschluss einer Solarzellenanordnung mit einer Vielzahl von zu Strängen verbundenen Solarzellen, mit flach auf einem Träger fixierten Lötbändern und einem Kontakthalter zur elektrischen Verbindung von Lötbändern mit einem Steckerteil bei gleichzeitiger mechanischer Fixierung des Steckerteils bezüglich des Trägers, sowie eine Solarzellenanordnung mit einer solchen Anschlusskontaktanordnung, wobei die Lötbänder im Bereich des Kontakthalters einen ersten Abschnitt, in dem sie senkrecht zum Träger ausgerichtet sind, und einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden Abschnitt aufweisen, in dem sie parallel und um die halbe Breite des Lötbandes zum Träger beabstandet verlaufen, und wobei der Kontakthalter derart auf die Lötbänder aufgesetzt ist, dass eine Ausnehmung zum Eingriff des Steckerteils im ersten Abschnitt des jeweiligen Lötbandes angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anschlusskontaktierungsanordnung für Solarmodule mit einer Vielzahl von zu Strings verbundenen Solarzellen, wobei mindestens die zur Anschlusskontaktierung erforderlichen Kontakte mittels lötfähigen, auf dem Modul befindlichen Leitbahnen realisiert sind und Enden dieser Leitbahnen zu einem Kontakthalter führen, welcher ebenfalls mit dem Modul verbunden ist. Erfindungsgemäß ist jeweils ein Ende der auf dem Solarmodul verschalteten Leitbahnen im Bereich des Kontakthalters aus der Solarmodulebene herausgedreht in den Kontakthalter hineingeführt, um einen Vater-Steckkontakt auszubilden, wobei ein Mutter-Steckkontakt ein komplementäres Gegensteckerteil bildet, um zum jeweiligen Vater-Steckkontakt eine elektrische Verbindung herzustellen.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen (1) mit jeweils auf einer Kontaktseite (2) vorgesehenen Kontaktbereichen (3) für ein Photovoltaik-Modul, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte Bereitstellen eines nichtleitenden Trägers (4) in Form der Folie oder des Laminates mit einer mindestens einseitigen, mindestens abschnittsweisen leitfähigen Trägerbeschichtung (5), Auftragen eines anisotrop-leitfähigen Klebstoffs (6) auf die Trägerbeschichtung, Aufsetzen der Halbleiterzellen (1) auf die mit dem Klebstoff versehene Trägerbeschichtung, Fixieren jeder Halbleiterzelle durch eine Druck- und/oder Wärmeeinwirkung zum Ausbilden von Leitpfaden (7) innerhalb des anisotrop-leitfähigen Klebstoffs zwischen der Trägerbeschichtung und der jeweiligen Kontaktseite (2) der Halbleiterzelle.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein auf einer Oberfläche abschnittsweise eine Leitschicht aufweisendes und lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein Stapel derartiger Trägersubstrate vorgesehen ist, welches/ welcher mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Zwischenschicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist, wobei mindestens ein Teil von Kontaktabschnitten zur Kontaktierung der Solarzellen und/oder zur lokalen Verbindung mehrerer Leitschichten des Stapels miteinander durch mit einer galvanisch erzeugten Metallschicht metallisierte Durchgangslöcher oder Sacklöcher im Verschaltungs-Trägersubstrat oder Stapel gebildet sind.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a foil-like electrical connector for solar cells in order to connect said solar cells to form modules, wherein the connector has a conductive layer and at least one isolating surface layer. According to the invention, an isolating carrier foil sheet is first provided which substantially has the width of the solar cells to be connected. The carrier foil is further provided with openings for future soldering points in the corresponding areas and with perforations for adjusting and transport purposes along the lateral edge strips. A conductive foil sheet having a width that is adjusted to the carrier foil is further provided, wherein said foil sheet is also provided with an adjusting and transport perforation along the lateral edge strips and wherein additional comb structures are formed as future electrical connection fingers, wherein retaining webs remain in the direction of the adjusting and transport perforation in order to ensure a secure positioning of the comb structures. The conductive foil sheet is positioned on the carrier foil by means of spike-shaped extensions of a transport belt or a transport roller, wherein the extensions engage the corresponding adjusting and transport perforations. The carrier foil is then connected to the conductive foil sheet, preferably by means of an adhesive bond. Subsequently, the lateral edge strips are removed and the retaining webs are cut through. In the next step, an isolating cover foil or one cover foil strip for each lateral edge, each having a broad overlap in relation to the composite of carrier foil / conductive foil sheet, is attached, preferably by lamination. In order to isolate the edges, the laterally overlapping edges of the cover foil or the overlaps of the cover foil strips are then folded and fixed, reaching down to the lower side of the composite. The structure thus formed is then stored on a supply roll for future processing.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a photovoltaic module comprising semiconductor cells (1) contacted on the back side and each having contact areas (3) provided on a contact side (2) for a photovoltaic module, characterized by the method steps of providing a non-conductive substrate (4) in the form of the film or the laminate and having a substrate coating (5) at least on one side and conductive at least in segments, applying an anisotropically conductive adhesive (6) to the substrate coating (5), placing the semiconductor cells (1) on the substrate coating having the adhesive, fixing each semiconductor cell by means of pressure and/or thermal effects for forming conductor paths (7) within the anisotropically conductive adhesive between the substrate coating and each contact side (2) of the semiconductor cell.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen (1) mit jeweils auf einer Kontaktseite (2) vorgesehenen Kontaktbereichen (3), mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines nichtleitenden folienartigen Trägers (4), Aufsetzen der Kontaktseiten der Halbleiterzellen auf den Träger, Ausführen eines den Träger durchbrechenden Laserbohrens zum Erzeugen von Durchbrüchen (10) auf den Kontaktbereichen (3) der Kontaktseiten (2) der Halbleiterzellen (1), Aufbringen eines Kontaktiermittels (11) auf den Träger zum Verfüllen der Durchbrüche und zum Ausbilden einer auf dem Träger verlaufenden Kontaktierungsschicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines folienartigen elektrischen Verbinders für Solarzellen, um diese zu Modulen zu verschalten, wobei der Verbinder eine leitfähige und mindestens eine isolierende Flächenschicht aufweist. Erfindungsgemäß wird zunächst eine isolierene Trägerfolienbahn in einer Breite bereitgestellt, welche im Wesentlichen der Breite der zu verschaltenden Solarzellen entspricht. Weiterhin werden in die Trägerfolie Ausnehmungen im Bereich späterer Lötstellen und in den Seitenstreifenrandbereichen Justage- und Transportperforationen eingebracht. Weiterhin wird eine leitfähige Folienbahn mit einer auf die Trägerfolie abgestimmten Breite bereitgestellt, wobei in diese Folienbahn ebenfalls randseitig eine Justage- und Transportperforation eingebracht sowie zusätzliche Kammstrukturen als spätere elektrische Verbindungsfinger ausgebildet werden. Hierbei verbleiben Haltestege in Richtung der Justage- und Transportperforation, um eine Lagesicherung der Kammstrukturen zu gewährleisten. Mit Hilfe von stiftförmigen Fortsätzen eines Transportbands oder einer Transportrolle wird die leitfähige Folienbahn auf der Trägerfolie positioniert, wobei die Fortsätze in die jeweiligen Justage- und Transportperforationen eingreifen. Es erfolgt danach ein Verbinden der Trägerfolie mit der leitfähigen Folienbahn, bevorzugt durch Stoffschluss. Im Anschluss wird ein Abtrennen der Seitenrandstreifen und Durchtrennen der Haltestege vorgenommen. Im nächsten Schritt erfolgt ein Aufbringen, insbesondere Auflaminieren einer isolierenden Deckfolie oder jeweils eines randseitigen Deckfolienstreifens mit jeweils einem breiten Überstand bezogen auf den Verbund Trägerfolie / leitfähige Folienbahn. Hiernach schließt sich ein Falzen und Fixieren der seitlich überstehenden Deckfolienränder bzw. des Überstands der Deckfolienstreifen bis hin zur Verbundunterseite zum Zweck der Kantenisolierung an. Das so erhaltene Gebilde wird dann auf einer Vorratsrolle zur späteren Verarbeitung gelagert.
Abstract:
Solarzellenmodul mit einer Mehrzahl von auf einem mechanischen Träger angeordneten und über auf den Solarzellen-Rückseiten verlaufende Verbindungsleiter in vorbestimmter Schaltungskonfiguration verschalteten Solarzellen, wobei zur Realisierung der Verbindungsleiter ein auf einer Oberfläche abschnittsweise eine Leitschicht aufweisendes und lokal mit den Solarzellen elektrisch kontaktiertes Verschaltungs-Trägersubstrat mit einer elektrisch isolierenden Tragschicht oder ein Stapel derartiger Trägersubstrate vorgesehen ist, welches/welcher mit Isolations-Abstandshaltern und/oder einer isolierenden Zwischenschicht zu den Solarzellen-Rückseiten verlegt ist, wobei mindestens ein Teil von Kontaktabschnitten zur Kontaktierung der Solarzellen und/oder zur lokalen Verbindung mehrerer Leitschichten des Stapels miteinander durch mit einer Leitpaste oder -tinte, die mit dem Material der oder jeder Leitschicht kompatibel ist, verfüllte Durchgangslöcher oder Sacklöcher im Verschaltungs-Trägersubstrat oder dem Stapel gebildet sind.