Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer industriellen Anlage (20) mittels eines Leitsystems (5) zur Prozessführung in der industriellen Anlage (20), wobei betriebsrelevante Daten wie beispielsweise Zustände, Störungen und/oder Einschränkungen von Vorrichtungen (21-26) der industriellen Anlage (20) von einem Bediener erfasst werden, wobei die betriebsrelevanten Daten in einem Betriebsüberwachungssystem (1) erfasst und in elektronischer, vorzugsweise normierter Form gespeichert werden, wobei betriebsrelevante Daten über Ereignisse, die die Prozessführung beeinflussen können, wie beispielsweise Störungen von Vorrichtungen (21-26) elektronisch an das Leitsystem (5) übermittelt werden. Betriebsrelevante Daten und Ereignisse können so zuverlässig archiviert, dokumentiert und den Bedienern der industriellen Anlage (20) verfügbar gemacht werden, wobei eine Berücksichtigung von prozessrelevanten Daten im Leitsystem (5) auch dann sichergestellt wird, wenn diese Daten Vorrichtungen (22 bzw. 26) betreffen, die nicht an das Leitsystem (5) angebunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung (100) zum rechnergestützten Steuern eines technischen Systems. Es wird ein Simulationsmodell zum Simulieren des technischen Systems und ein Prognosemodell zum Vorhersagen eines zukünftigen Verlaufs des technischen Systems bereitgestellt. Mittels einer Auswertung des Simulationsmodells über einen Simulationszeitraum (Δt1) wird ein Initialzustand (1) für das Prognosemodell ermittelt, wobei das Simulationsmodell mittels Messdaten aus dem Simulationszeitraum (Δt1) an das technische System angepasst wird. Mittels einer Auswertung des Prognosemodells über einen Prognosezeitraum (Δt3), ausgehend vom Initialzustand (1) und anhand von Fortsetzungsbedingungen des Prognosemodells, wird ein zukünftiger Zustand (2) des technischen Systems ermittelt und mit den Fortsetzungsbedingungen zum Steuern des technischen Systems ausgegeben.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit mittels Steuergrößen steuerbaren Komponenten vorgeschlagen, mit: Ermitteln zumindest einer optimierten Steuergröße zu einem Optimierungszeitraum zur Minimierung oder Maximierung einer Zielfunktion des Systems derart, dass zumindest eine Systemgröße vorbestimmte, auf den Steuerungszeitraum bezogene Nebenbedingungen erfüllt, wobei das Ermitteln umfasst: Aufstellen einer Bewertungsfunktion für eine jede der Nebenbedingungen zum Bewerten einer Änderung der Systemgröße zum Ende des Optimierungszeitraums basierend auf einem aktuellen Wert der Systemgröße zu Beginn des Optimierungszeitraums, einem auf die Nebenbedingung bezogenen und über den Steuerungszeitraum maximal erzielbaren Gradienten der Systemgröße und einem auf die Nebenbedingung bezogenen und über den Steuerungszeitraum minimal erzielbaren Gradienten, und Anwenden eines Optimierungs-Algorithmus zur Minimierung oder Maximierung der Zielfunktion unter Verwendung der aufgestellten Bewertungsfunktionen, und Einstellen der zumindest einen ermittelten optimierten Steuergröße zum Betrieb der steuerbaren Komponenten.