Abstract:
Um einen Sicherungsanbau (1) für eine Mittelspannungsschaltanlage mit einer Sicherungskammer (2) und einem Sicherungseinschub (3) zur Aufnahme einer Sicherung und eines Sicherungsstößels (4), weiterzubilden, welcher bei einer einfachen Konstruktion eine verbesserte Dichtung aufweist wird vorgeschlagen, dass der Sicherungsanbau (1) über wasserdichte Dichtungsmittel (7, 8, 9, 11, 12, 13) zwischen der Sicherungskammer (2) und dem Sicherungseinschub (3) sowie im Austrittsbereich des Sicherungsstößels (4) aus dem Sicherungseinschub (3) verfügt.
Abstract:
Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht, umfassend ein Linsenarray (5, 7, 8) mit einer Mehrzahl von Linsen (6, 9, 10), durch die das zu homogenisierende Licht hindurch treten kann, wobei mindestens zwei unterschiedliche Mittenabstände der Linsen (6, 9, 10) des Linsenarrays (5, 7, 8) vorgesehen sind, und wobei die Mittenabstände der Linsen (6, 9, 10) von innen nach außen abnehmen oder zunehmen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Laservorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einer Arbeitsebene mit einer derartigen Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein inhärent stabilisiertes Polyamid-Elastomer, das mindestens ein bifunktionelles Polyamidsegment sowie mindestens ein bifunktionelles Weichsegment aufweist. Dabei bildet das Polyamid im wesentlichen die Hartphase, das Weichsegment im wesentlichen die Weichphase eines thermoplastischen Elastomers. Es handelt sich somit in der Regel um segmentierte Blockcopolymere, die Eigenschaften von Elastomeren und Thermoplasten miteinander vereinen, d.h. sie weisen in einem breiten Temperaturbereich elastische Eigenschaften auf und sind thermoplastisch zu verarbeiten. Die erfindungsgemäßen Polyamid-Elastomere zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens einen chemisch gebundenen Stabilisator enthalten, der die Hitzebeständigkeit und/oder die Lichtstabilität des erfindungsgemäßen Polyamid-Elastomers deutlich erhöht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft hochviskose Formmassen auf Basis von Polyamiden und/oder Co-Polymeren mit mindestens 20 Gew.-% Polyamid-Bausteinen, wie z.B. Polyesteramiden, Polyetheresteramiden, Polyetheramiden, mit sehr guter Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, hoher Schmelzefestigkeit und einer geringen Tendenz zu Sagging, definiert durch einen Faktor f SMF = (dickste Wanddicke)/(dünnste Wanddicke) von kleiner 1,1, bevorzugt von kleiner 1,05, enthaltend 70 bis 100 Gew.-% eines hochviskosen Polyamids und/oder mindestens eines Co-Polymers mit mindestens 20 Gew.-% Polyamid-Bausteinen, wobei das hochviskose Polymer aus einer Mischung aus 95 bis 10 Gewichtsteilen eines Polyamids mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (M n ) > 30.000 g/mol und/oder einem Copolymer mit mindestens 20 Gew.-% Polyamid-Bausteinen mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (M n ) > 30.000 g/mol und aus 5 bis 90 Gewichtsteilen eines Polyamids mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (M n ) von 15.000 bis 30.000 g/mol und/oder einem Co-Polymeren mit mindestens 20 Gew.-% Polyamid-Bausteinen mit einem Molekulargewicht (M n ) von 15.000 bis 30.000 g/mol besteht, wobei die Summe der Gewichtsteile 100 ergibt, und gegebenenfalls weitere übliche Additive.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine flammgeschützte Polyamidformmasse auf Basis von teilkristallinen Polyamiden. Die Polyamidformmasse besteht dabei aus: (A) 30 - 92 Gew.-% wenigstens eines aliphatischen oder teilaromatischen, teilkristallinen Polyamids mit einer Schmelztemperatur (Tm) im Bereich von 240°C - 340°C, vorzugsweise im Bereich von 270°C - 340°C; (B) 0 - 50 Gew.-% wenigstens eines Füll- und Verstärkungsmittels; (C) 8 - 18 Gew.-% wenigstens eines halogenfreien Flammschutzmittels; (D) 0 - 2.0 Gew.-% wenigstens eines Bariumcarboxylats; (E) 0 - 5 Gew.-% wenigstens eines Additives; wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) bis (E) zusammen 100% ergeben, und mit der Massgabe dass, wenn der Anteil an Komponente (D) im Bereich von 0 - 0.1 Gew.-% liegt, das halogenfreie Flammschutzmittel der Komponente (C) auf Basis eines Bariumphosphinats ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Bariumcarboxylat in einer Polyamidformmasse mit einem halogenfreien Flammschutzmittel zur Verhinderung der korrosiven Wirkung bei der Verarbeitung. Die Formmassen erfüllen die Brandschutzklassifikation V0 nach UL94, entfalten keine oder nur geringe Korrosionswirkung an den Maschinenkomponenten bei der thermoplastischen Verarbeitung und zeigen gute mechanische Eigenschaften. Sie eignen sich zur Herstellung von insbesondere dünnwandigen Formkörpern für die Elektro- und Elektronik-Industrie wie beispielsweise Gehäusen, Gehäusekomponenten oder Konnektoren.
Abstract:
Beschrieben wird ein Polyamid-Elastomer enthaltend wenigstens einen Anteil aus (a) 35 - 95 Gew.-% Hartsegment-einheiten, aufgebaut aus: (a1) Aminoundecansäure und/oder (a2) Azelainsäure und/oder Sebacinsäure und/oder C36-Dimerfettsäure und/oder (a3) Nonandiamin und/oder Decandiamin und/oder (a4) Caprolactam und/oder Aminocapronsäure und/oder Laurinlactam und/oder Aminolaurinsäure und/oder (a5) aliphatische C6 - C8- und/oder C11-C18-Disäure und/oder Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder (a6) aliphatisches C4-C8- und/oder C11-C18-Diamin und/oder m-Xylylendiamin (MXD) und (b) 5 - 65 Gew.-% Weichsegmenteinheiten, aufgebaut aus (b1) C36-Dimerdiol und/oder (b2) Polyesterdiole auf Basis von C36-Dimerfettsäure und/oder von C36-Dimerdiol und/oder (b3) Polyetherdiol auf Basis von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran und/oder (b4) Polyetherdiamin auf Basis von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Tetrahydrofuran, wobei der Bioanteil nach ASTM D6866-06a wenigstens dieses Anteils des Polyamid-Elastomers mindestens 50 Gew.-% ausmacht. Bevorzugtermassen verfügt das gesamte Polyamid-Elastomer einschliesslich gegebenenfalls vorhandener weiterer Komponenten über einen derartigen Bioanteil, und die Summe der Komponenten (a1) bis (a6) und (b1) bis (b4) ergibt zusammen 100 Gew.-% und die Summe der Komponenten (a1) bis (a3), (b1) und (b2) ist grösser als 50 Gew.-%. Dabei ergibt die Summe der Komponenten (a1) bis (a6) und (b1) bis (b4) zusammen 100 Gew.-%, und die Summe der Komponenten (a1) bis (a3), (b1) und (b2) ist grösser als 50 Gew.-% und das Verhältnis der Summe von (b1) und (b2) zur Summe gebildet aus (b1) bis (b4) ist grösser oder gleich 0.2. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyamid-Elastomeren offenbart und daraus hergestelltes Granulat oder daraus hergestellte Gegenstände.