Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Erwärmung eines gegossenen oder gewalzten Metallprodukts, aufweisend die Schritte: - Ermitteln der Gesamtenthalpie des Metallprodukts aus einer Summe der freien molaren Enthalpien (Gibbs'schen Energien) aller im Metallprodukt momentan vorhandenen Phasen und/oder Phasenanteile; - Ermitteln einer Temperaturverteilung innerhalb des Metallprodukts mittels eines dynamischen Temperaturberechnungsmodells unter Verwendung der ermittelten Gesamtenthalpie; und - Steuern und/oder Regeln der Erwärmung des Metallprodukts in Abhängigkeit von wenigstens einer Ausgangsgröße des Temperaturberechnungsmodells.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen, bei dem ein mehrere Phasen aufweisendes Metallprodukt mit Temperaturen oberhalb 400 °C vorliegt, die Abkühlung mit einem eine ionische Flüssigkeit aufweisenden Kühlmedium erfolgt und mindestens ein Parameter gemessen und zur Regelung der Kühlung benutzt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Reduktion von Metalloxid (M1) mittels eines reduzierenden Gases oder Gasgemisches, die folgenden Verfahrensschritte aufweisend: - Zusammenführen (V1) des zu reduzierenden Metalloxids (M1) und des zur Reduktion des zu reduzierenden Metalloxids (M1) verwendeten Gases oder Gasgemisches; - Erwärmen (V2) des Metalloxids (M1) und/oder des für die Reduktion des zu reduzierenden Metalloxids verwendeten Gases oder Gasgemisches, wobei die zum Erwärmen (V2) des zu reduzierenden Metalloxids (M1) und/oder des für die Reduktion des zu reduzierenden Metalloxids verwendeten Gases oder Gasgemisches verwendete Wärmeenergie wird zumindest teilweise mittels konzentrierter Sonnenstrahlung gewonnen. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Reduktion von Metalloxid (M1) mittels eines reduzierenden Gases oder Gasgemisches, wobei die Vorrichtung (1) folgende Merkmale aufweist: - die Vorrichtung (1) ist dazu ausgebildet, das Metalloxid (M1) und/oder das zur Reduktion des zu reduzierenden Metalloxids (M1) verwendete Gas oder Gasgemisch mittels zumindest teilweise aus konzentrierter Sonnenstrahlung gewonnener Wärmeenergie zu erwärmen; und - die Vorrichtung (1) weist einen Reaktor (40) zur Aufnahme des zu reduzierenden Metalloxids (M1) und zur Einleitung des Gases oder Gasgemisches auf.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Erwärmen und zum Weiterverarbeiten von zumindest einem metallhaltigen Produkt (M1, M2), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: - Erwärmen (S1) eines Primär-Wärmetransportfluids (HTF1) mittels konzentrierter Sonnenstrahlung; - Übertragen (S11, SS1, S21, S221, S31) von Wärmeenergie des Primär-Wärmetransportfluids (HTF1) auf das metallhaltige Produkt (M1, M2); und - Verarbeiten (SP) des erwärmten metallhaltigen Produkts (M1, M2). Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Verarbeitungs- system (1) zum Erwärmen und zum Weiterverarbeiten von zumindest einem metallhaltigen Produkt (M1, M2), aufweisend: - eine Fluiderwärmungseinrichtung (3), die dazu ausgebildet ist, ein Primär-Wärmetransportfluid (HTF1) mittels konzentrierter Sonnenstrahlung zu erwärmen; - eine Erwärmungseinrichtung (41, 42, 43), die dazu ausgebildet ist, Wärme des Primär-Wärmetransportfluids (HTF1) zumindest mittelbar auf das metallhaltige Produkt (M1, M2) zu übertragen; und - eine Verarbeitungseinrichtung (50) zum Verarbeiten des erwärmten metallhaltigen Produkts (M1, M2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl und ist gekennzeichnet durch den Einsatz eines Kühlmittels, das ein flüssiges Salz enthält und bei einer Stahl-Ausgangstemperatur zwischen 550 und 900° C und einer Endtemperatur kleiner 450° C eingesetzt wird.
Abstract:
Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Kühleinrichtung (10), die zur Temperierung eines Walzguts, vorzugsweise Metallbandes (B), das die Kühleinrichtung (10) entlang einer Förderrichtung (F) durchläuft, eingerichtet ist, wobei die Kühleinrichtung (10) vorzugsweise vor einer Walzstraße angeordnet ist und das Verfahren umfasst: Ermitteln einer Gesamtenthalpie des durch das Walzgut gebildeten Systems; Ermitteln eines Maßes für die Zunderbildung, das vorzugsweise einen Zunderfaktor, der von der chemischen Zusammensetzung sowie der Oberflächentemperatur des Walzguts abhängt, umfasst; Berechnen einer Temperaturverteilung und/oder Durchschnittstemperatur im Walzgut auf Basis eines Temperaturberechnungsmodells, in das die ermittelte Gesamtenthalpie sowie das Maß für die Zunderbildung eingehen; und Einstellen einer Kühlleistung der Kühleinrichtung (10) unter Berücksichtigung der berechneten Temperaturverteilung und/oder Durchschnittstemperatur im Walzgut.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Kühlen von auf einer Förderstrecke (12) geförderten Metallbändern oder -blechen, insbesondere von Warmbändern im Auslauf einer Walzstraße. Hierzu umfasst die Vorrichtung (10) zumindest einen Kühlbalken (16), der sich über die Breite (B) der Förderstrecke (12) erstreckt, wobei der Kühlbalken (16) eine Anschlussstelle (18) aufweist, an die ein Versorgungsrohr (20) für Kühlflüssigkeit (F) anschließbar ist, und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (22), die entlang einer Längsachse des Kühlbalkens (16) vorgesehen sind, wobei Kühlflüssigkeit (F) durch die Austrittsöffnungen (22) in Richtung des zu kühlenden Metallbands bzw. -blechs (14) ausbringbar ist. Den einzelnen Austrittsöffnungen (22) ist ein jeweils angepasster Strömungsquerschnitt zugeordnet ist, wobei die Strömungsquerschnitte der jeweiligen Austrittsöffnungen (22) entlang der Längsachse des Kühlbalkens (16) in einer Richtung weg von der Anschlussstelle (18) abnehmend ausgebildet sind.