Abstract:
Es wird ein Werkstoff für Wälzlagerkomponenten vorgeschlagen, wobei der Werkstoff Stahl mit einer Beimischung von mindestens 0,4 % Kohlenstoff und mindestens 0,3 % Nickel umfasst.
Abstract:
A seal ring (100) comprising a chromium and boron containing cast iron alloy composition is disclosed. The cast iron alloy composition comprises each of boron, chromium and silicon in the following amounts: boron up to 1.5 wt. %; chromium from 8 to 14 wt. %; and silicon up to 3.0 wt. %. The seal ring (100) may be produced by melting a cast iron composition further comprising the foregoing alloying elements; pouring the melted alloy into a mold; cooling the melted alloy to form a cast iron seal ring; and separating the cast iron seal ring from the mold. The seal ring is typically used in the undercarriage of earth-working machines, such as in the drive train or power train of such machines.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stahlflachprodukt für eine Warmformung, das aus einem Stahlsubstrat, das aus einem Stahl, der 0,1 - 3 Gew.-% Mn und -bis zu 0,01 Gew.-% B aufweist, und einem auf das Stahlsubstrat aufgetragenen Schutzüberzug auf Basis von Al besteht, der optional in Summe bis zu 20 Gew.-% an anderen Legierungselementen enthält, hergestellt ist sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, ein Stahlbauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das erfindungsgemäße Stahlflachprodukt ermöglicht es, die Wasserstoffaufnahme bei der für ein Warmumformen erforderlichen Erwärmung zu minimieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Schutzüberzug als zusätzlichen Legierungsbestandteil in Summe 0,1 - 0,5 Gew.-% mindestens ein Erdalkali- oder Übergangsmetall enthält, wobei bei der Warmformung des Stahlflachprodukts an der äußeren Oberfläche des Schutzüberzugs ein Oxid des Erdalkali- oder Übergangsmetalls gebildet wird.
Abstract:
L'invention concerne une tôle d'acier laminée, pour durcissement sous presse, dont la composition chimique comprend, les teneurs étant exprimées en poids : 0,24% ≤ C ≤ 0,38%, 0,40% ≤ Mn ≤ 3%, 0,10% ≤ Si ≤ 0,70%, 0,015% ≤ Al ≤ 0,070%, 0% ≤ Cr ≤ 2%, 0,25% ≤ Ni ≤ 2%, 0,015% ≤ Ti ≤ 0,10%, 0 % ≤ Nb ≤ 0,060%, 0,0005% ≤ B ≤ 0,0040%, 0,003% ≤ N ≤ 0,010%, 0,0001 % ≤ S ≤ 0,005%, 0,0001 % ≤ P ≤ 0,025%, étant entendu que les teneurs en titane et en azote satisfont à :Ti/N >3,42, et que les teneurs en carbone, manganèse, chrome et silicium satisfont à : formule (I), la composition chimique comprenant optionnellement un ou plusieurs des éléments suivants: 0,05% ≤ Mo ≤ 0,65%, 0,001 % ≤ W ≤ 0,30%%, 0,0005 % ≤ Ca ≤ 0,005%, le reste étant constitué de fer et d'impuretés inévitables provenant de l'élaboration, la tôle contenant une teneur en nickel Ni surf en tout point de l'acier au voisinage de la surface de ladite tôle sur une profondeur Δ, telle que :Ni surf > Ni nom , Ni nom désignant la teneur nominale en nickel de l'acier, et telle que, Ni max désignant la teneur maximale en nickel au sein de Δ : formule (II) et telle que : formule (III) profondeur Δ étant exprimée en micromètres, les teneurs Ni max et Ni nom étant exprimées en pourcentages en poids.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Stahlbauteils aus einem eine metallische Beschichtung aufweisendem Stahlblech, das aufgeheizt und anschließend durch Warmumformen in das Stahlbauteil umgeformt wird, wobei das verwendete Stahlblech eine Fe-Al-basierte Legierung als metallische Beschichtung aufweist. Um das Stahlblech bzw. das Stahlbauteil vor Verzunderung zu schützen, wird eine Fe-Al-basierte Legierung durch einen galvanischen Beschichtungsprozess und/oder eine physikalische Gasphasenabscheidung, wobei die so erzeugte Beschichtung 30 – 60 Gew.-% Fe, Rest Al und optional 0,1 – 10 Gew.-% Mg und/oder 0,1 – 5 Gew.-% Ti und/oder 0,1 – 10 Gew.-% Si und/oder 0,1 – 10 Gew.-% Li und/oder 0,1 – 10 Gew.-% Ca enthält, direkt auf das Stahlblech appliziert und bereits vor dem für das Warmumformen durchzuführenden Aufheizen des beschichteten Stahlblechs eine bis über 900°C stabile Fe-Al-Phase aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechend beschichtetes Stahlblech zur Herstellung eines oder mehrerer durch Warmumformung erzeugter Stahlbauteile.