Abstract:
Offenbart sind Polyester- oder Polyolefin-Zusammensetzungen, die mit Zinksalz-2- Oxazolin-Komplexen dotiert und dadurch bioaktiv funktionalisiert sind. Das Zink liegt in ionischer Form vor und die Zinkionen sind molekular in der Polymerzusammensetzung verteilt. Der Anteil der Zinkionen liegt im Bereich von 20 ppm bis 10000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Aus der bioaktiv funktionalisierten Polymer-Zusammensetzung lassen sich durch Extrusions- oder Spritzgießverfahren Formkörper erhalten, wie Monofilamente, Multifilamente, Fasern, Folien oder Spritzgussteile. Die Zinksalz-2-Oxazolin- Komplexe müssen dabei möglichst wasserfrei eingesetzt werden.
Abstract:
Beschrieben sind Polymerzusammensetzungen, die Marker-substanzen zur Kennzeichnung, Identifizierung und Authentifizierung enthalten und damit zur Kennzeichnung von Produkten aus schmelzbaren Kunststoffen eingesetzt werden können. Die Markersubstanzen sind Komplexe von 2-Oxazolinderivaten und Übergangsmetallionen oder Hauptgruppen-metallionen oder Ionen von Seltenen Erden. Die Metallionen sind bevorzugt Molybdän-, Indium- bzw. Gadolinium-Ionen. Beschrieben sind daneben Formkörper aus oder mit der Polymerzusammensetzung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus der Schmelze verformbaren Polymeren, bei denen durch Einsatz geeigneter Additive und deren Modifizierung erreicht wird, dass sie sich in einer oberflächennahen Schicht der Polymere durch Migration anreichern und dadurch verbesserte lichtstabile, thermooxidative, antibakterielle, hydrophobe und/oder hydrophile Eigenschaften erzielt werden. Die Polymere sind vorzugsweise Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyester (PET/PETP) oder Polybutylenterephthalat (PBT).
Abstract:
Offenbart sind stabilisierte und/oder funktionalisierte Polyamidzusammensetzungen, die mindestens eine stabilisierende und/oder funktionalisierende Metallsalz-Organoligand-Komplexverbindung als Polymeradditiv enthalten. Bevorzugt enthalten sie eine Komplexverbindung aus der Kombination eines Kupfersalzes mit einem 2-Oxazolinderivat. Offenbart ist daneben ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyamidzusammensetzung in dem mindestens ein Polyamid und eine Metallsalz-Organoligand-Komplexverbindung vermischt werden. Weiter offenbart sind Nitrato-[2,2'-meta-phenylen-bis-(4,5-dihydro-oxazol)]-argentat, Nitrato-bis-(2-heneicosyl-4,5-dihydro-oxazol)-argentat, Chloro-[2,2'-para-phenylen-bis-(4,5-dihydro-oxazol)]-cuprat und Dichloro-[2,2'-para-phenylen-bis-(4,5-dihydro-oxazol)]-cuprat.