Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktorvorrichtung (l) für die chargenweise Polykondensation von Polymeren umfassend einen, in einem mindestens einen Ein- und Auslass (2,3) aufweisenden horizontal angeordneten zylinderförmigen Reaktorgehäuse (4) angeordneten drehenden Hohlzylinderrotor (5), der über Lagervorrichtungen mittels über die Stirnwände des Reaktorgehäuses (4) hinausreichenden Stummelwellenan- ordnung horizontal gelagert ist, sowie am Hohlzylinderrotor (5) angeordneten ringförmigen Filmbildungselementen (6) und Abstreifern (7), die zwischen den ringförmigen Filmbildungselementen (6) in das Innere des Reaktorgehäuses (4) bis an den Hohlzylinderrotor (5) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorvorrichtung (1) als beheizbarer, evakuierbarer und druckfester Autoklav ausgebildet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Erhöhung des Molekulargewichts bei einer thermischen Behandlung von Polyester in Kombination mit einer Latentwärmegranulierung. Mit dem neu entwickelten Verfahren kann eine Festphasennachkondensation (SSP = Solid State Postcondensation) direkt mit einer Unterwassergranulierung kombiniert werden. Das Verfahren unterscheidet sich von einer konventionellen Festphasennachkondensation dadurch, dass ohne zusätzlichen Wärmeeintrag und somit nur durch Nutzung der Restwärme und der anfallenden Kristallisationswärme eine Erhöhung des Molekulargewichts möglich ist. Kennzeichnendes Element ist eine verbesserte Wasserabscheidung und Entfeuchtung bei der Granulierung. Nur so ist auch bei kleinem Granulat mit weniger als 20 mg mittlerem Korngewicht ein Viskositätsanstieg möglich.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktorvorrichtung (25) für fließfähige Medien insbesondere für Polymere zur Polykondensation von Polyestern mit einem in einem, einen Ein- und Auslass (31, 32) aufweisenden Reaktorgehäuse (1), drehenden Rotor, der über eine Lagervorrichtung (4) mittels über die Stirnwände des Reaktorgehäuses (1) herausreichende Stummelwellenanordnungen horizontal gelagert ist und dass am Rotor ringförmige Filmbildungselemente (8) und zwischen den ringförmigen Filmbildungselementen (8) an den Innenflächen des Reaktorgehäuses Abstreifer angeordnet sind, so dass der zylinderförmige Rotor einen mindestens teilweise beheizten Abschnitt aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Turmreaktor sowie dessen Verwendung zur Herstellung hochmolekularer Polyester wie z.B. Polyethylenterphthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polynaphthalentherephthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und/oder Polyester anderer Dicarbonsäuren und Diole einschließlich ihrer Copolymere. Dabei handelt es sich um einen einstufigen Turmreaktor.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularen Polyestern durch Veresterung von Dicarbonsäuren und/oder Umesterung von Dicarbonsäureestern mit Diolen und/oder deren Mischungen in Gegenwart von Katalysatoren unter Bildung eines Vorpolymers in einem Turmreaktor und dessen Polykondensation zu einem hochmolekularen Polyester in einem Polykondensationsreaktor, wobei in dem Turmreaktor ein Vorpolymer mit > 40 bis 70 Wiederholungseinheiten (DP) hergestellt und dieses Vorpolymer in nur einem weiteren Reaktor zu einem Polyester mit > 150 bis 205 DP polykondensiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester wie z.B. Polyethylenterphthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polynaphthalentherephthalat (PEN), Polytrimethylenterephthalat (PTT) und/oder Polyester anderer Dicarbonsäuren und Diole einschliesslich ihrer Copolymere. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Bei dieser handelt es sich um einen einstufigen Turmreaktor mit dem ein Verfahren, bestehend aus nur zwei Reaktoren, für den Gesamtprozess zur Verfügung gestellt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten aus Oligocarbonaten nach dem Schmelzumesterungsverfahren unter Verwendung eines speziellen Reaktors.