Abstract:
Das System umfasst eine Brennstoffzelle (11), die auch einen oder mehrere Brennstoffzellenstapel umfassen kann. Die (Brennstoffzelle (11) ist an einen Kältemittelkreislauf (23) angeschlossen, in dem ein Kältemittel für die Brennstoffzelle (11) zirkuliert. Im (Kältemittelkreislauf (23) befinden sich eine Kältemittelpumpe (13) und ein mit einem Luftstrom (16) angeströmter Kühler/Kondensator (15) zur Einstellung der Temperatur des Kältemittelstroms. Der KäItemittelkreislauf ist über einen einen Verdampfer und einen Kondensator umfassenden Wärmetauscher (Chiller) (12) mit einem (Wärmepumpen-Kreislauf (24) gekoppelt, in dem ein Kältemittel zirkuliert. Das Kältemittel verdampft im Chiller (12) und nimmt Wärme auf. Es wird im (Verdichter (14) komprimiert und einem Kondensator (19) zugeführt, in dem es unter Wärmeabgabe verflüssigt wird. Anschließend wird das Kältemittel in einem Expansionsventil (17) entspannt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit zumindest zwei zueinander fluidseitig in Reihe angeordneten Segmenten von fluidseitig parallel angeordneten Einzelbrennstoffzellen. Es ist vorgesehen, dass der Brennstoffzellenstapel eingerichtet ist, die Anzahl der Einzelbrennstoffzellen in zumindest einem Segment zu variieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten (10) aufweisend, die jeweils zwei Separatorplatten (12, 14) besitzen mit einem aktiven Bereich (16) sowie zwei Verteilerbereichen (18, 20) mit Hauptgasports (22, 24) sowie einen Kühlmittelhauptport (26), wobei die Separatorplatten (12, 14) derart ausgebildet und übereinander angeordnet sind, dass die jeweilige Bipolarplatte (10) separate Kanäle (28, 30, 32) für die Reaktionsgase und das Kühlmittel aufweist, welche die Hauptgasports (22, 24) für die Reaktionsgase und den Kühlmittelhauptport (26) beider Verteilerbereiche (18, 20) miteinander verbinden. Es ist vorgesehen, dass die Kanäle (28) für ein Reaktionsgas in einem Eintrittsbereich (40) des aktiven Bereichs (16) eine undurchlässige erste Trennplatte (38) aufweisen, die die Kanäle (28) in zwei Volumenbereiche (58, 60) teilt, und dass zur Zuführung des Reaktionsgases neben dem ersten Hauptgasport (22) in einem Verteilerbereich (18) ein zweiter Hauptgasport (23) vorgesehen ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Brennstoffzellensystem einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel aufweisend.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kathodenversorgung (30) für eine Mehrfach-Brennstoffzelle (10; 101, 102) eines Brennstoffzellensystems (1) mit wenigstens zwei in einer Fluidflussrichtung eines Kathoden-Betriebsmediums (5) in Reihe geschalteten Teilbrennstoffzellen (101, 102), wobei eine stromaufwärtige Teilbrennstoffzelle (101) mit einem befeuchteten Kathoden- Betriebsmedium (5) versorgbar ist und eine stromabwärtige Teilbrennstoffzelle (102) mit einem unbefeuchteten Kathoden-Betriebsmedium (5) versorgbar ist, wobei dem unbefeuchteten Kathoden-Betriebsmedium (5) ein Kathoden-Abgas (6) wenigstens einer oder der stromaufwärtigen Teilbrennstoffzelle (101) zumischbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Versorgen der Kathoden von Teilbrennstoffzellen (101, 102) einer Mehrfach-Brennstoffzelle (10; 101, 102) eines Brennstoffzellensystems (1) mit einem Kathoden-Betriebsmedium (5), wobei in einer Fluidflussrichtung des Kathoden-Betriebsmediums (5) durch die Mehrfach-Brennstoffzelle (10; 101, 102) hindurch eine stromaufwärtige Teilbrennstoffzelle (101) mit einem befeuchteten Kathoden-Betriebsmedium (5) versorgt wird und (in Bezug auf die Fluidflussrichtung des Kathoden-Betriebsmediums (5)) eine stromabwärtige Teilbrennstoffzelle (102) mit einem unbefeuchteten Kathoden-Betriebsmedium (5) und einem Kathoden-Abgas (6) wenigstens einer oder der stromaufwärtigen Teilbrennstoffzelle (101) versorgt wird.