Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lackmaterial, umfassend eine Matrix aus einem zumindest teilweise organischen Polymeren sowie mindestens eine Komponente, ausgewählt unter Komponenten, die nach geeigneter Triggerung gegenüber Sauerstoff reaktiv sind. Diese Komponenten sind vorzugsweise sauerstoffzehrend und/oder sie können die Gegenwart von Sauerstoff anzeigen. Das Lackmaterial eignet sich insbesondere als Beschichtungslack oder als Klebstoff. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einer Beschichtung aus dem genannten Lackmaterial versehenes Substrat, ein Verbundmaterial aus einer Mehrzahl von Schichten, die mit diesem Lackmaterial verbunden wurden, sowie Herstellungsverfahren hierfür. In einer besonderen Ausführungsform ist die Matrix aus einem anorganisch- organischen Hybridpolymeren gebildet; sie kann jedoch auch rein organisch aufgebaut sein. Die gegenüber Sauerstoff reaktive Komponente kann entweder in die Matrix eingebettet oder kovalent darin eingebunden sein.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dermales oder transdermales therapeutisches System enthaltend eine Abdeckfolie mit Barrierewirkung gegen Gase, Aromen und leicht flüchtige Stoffe, bei welchen die Abdeckfolie aus mindestens einer Trägerschicht und mindestens einer Schicht aus einem anorganisch-organischen Hybridpolymeren (Ormocer) besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger mit seitlich überstehenden Flanschen. Ein solcher warm umgeformter und kalt umgeformter torsionssteifer Profilquerschnitt ist für eine vielfältige Anwendung im Bereich des Stahlbaus geeignet. Oberer und unterer Flansch (1; 4) sind in einer ersten Hauptausführungsform gleich breit. In zwei abgewandelten Formen ist entweder der untere oder der obere Flansch (1 oder 4) schmaler ausgebildet. Dabei eignen sich der Anwendungsfall mit unterem schmalen Flansch (4) besonders für Kranbahnen mit Lasteinleitung am Oberflansch (1), und der Anwendungsfall mit oberem schmalen Flansch (1) für Hängekrane und Kranbahnen mit Lasteinleitung am Unterflansch (4). In einer weiteren abgewandelten Form als Kranbahnträger wird die oben aufgesetzte Schiene (5) mittig über einen der beiden vertikalen Stege (2 oder 3) angeordnet, sodass dieser Steg (2 oder 3) zur direkten Aufnahme der Radlasten des Kranes dicker als der andere Steg (3 oder 2) ausgebildet ist. Die Lasteinleitung erfolgt dabei am Oberflansch (1). Mit den geführten statischen Nachweisen für allgemeine Anwendungsfälle können für den Einsatz derartiger Profile hohe Materialeinsparungen nachgewiesen werden.
Abstract:
The invention relates to an ophthalmoscope (1) having a laser device (2) for laser irradiation of an eye (4), in particular for performing a photocoagulation on fundus of the eye (16) of the eye (4), comprising an illuminator (5) for illuminating the eye (4) as well as a camera (6) for acquiring an image (19') of the eye in which the illuminator (5) is adapted to generate visible and infrared lights wherein the ophthalmoscope (1) further comprises a control unit (8) which is adapted to trigger the illuminator (5) for generating a light pulse of visible light and to read out from the camera (6) a control image (18) of the eye (4) acquired by the camera (6) during the light pulse. The invention further relates to a method of acquiring an image (20) of an eye (4) as well as a method of performing a laser treatment of an eye (4).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hochbarriereverbund, umfassend ein Substrat, eine erste Schicht aus einem ausschließlich anorganischen Material, eine erste Schicht aus einem anorganisch-organischen Hybridmaterial und eine zweite Schicht aus einem ausschließlich anorganischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus anorganisch-organischem Hybridmaterial unmittelbar zwischen den beiden Schichten aus ausschließlich anorganischem Material angeordnet ist und eine Dicke von unter 1 μm aufweist. Der Verbund lässt sich mit Hilfe der Schritte herstellen, dass die Schicht oder Schichten aus anorganisch-organischem Hybridmaterial durch den Auftrag eines Lackmaterials mit einer Viskosität von 0,002 bis 0,02 Pas und/oder einer Oberflächenspannung im Bereich von 25 bis 35 mN/m oder eines Kaschiermaterials mit einer Viskosität von 0,1 bis 200 Pas auf dem mit anorganischem Material beschichtetem aufgebracht wird/werden, wobei der Transport des Substrats ohne den Kontakt zu den Transport bewirkenden Mitteln erfolgt.