Abstract:
Ein Auszugssystem umfasst mindestens zwei Auszugsführungen (1, 1), wobei jede Auszugsführung (1, 1) eine stationäre Schiene (4) und mindestens eine relativ zu der stationären Schiene (4) verfahrbare Schiene (2, 3) aufweist, wobei Mittel (10, 10') zur Synchronisierung der Bewegung der verfahrbaren Schienen (2, 3) vorgesehen sind, wobeidie Mittel (10, 10') zur Synchronisierung mindestens ein flexibles Umlenkelement (11) umfassen. Dadurch können auch breite oder schwere Auszüge auf einfache Weise und geräuscharm in der Bewegung synchronisiert werden.
Abstract:
Eine Schubanordnung umfasst zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (3) festlegbare Auszugsführungen (10), die jeweils eine stationäre Führungsschiene (11), eine an der Führungsschiene (11) verfahrbar gelagerte Mittelschiene (12) und eine an der Mittelschiene (12) verfahrbar gelagerte Laufschiene (13) umfassen, wobei ein erstes Schubelement (5) an den beiden Laufschienen (13) der zwei Auszugsführungen (10) gehalten ist, wobei ein zweites Schubelement (6) an den beiden Mittelschienen (12) der zwei Auszugsführungen (10) gehalten ist. Dadurch kann durch Bewegung eines Schubelementes das andere Schubelement ebenfalls verfahren werden.
Abstract:
Eine Auszugsführung (1, 1', 1", 1"'), insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, umfasst mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerte Schienen (2, 3, 4), wobei eine Schiene (2) an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist, und einen Rastmechanismus (10), um eine erste Schiene (4) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene (3) zu verrasten, wobei ein Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70') vorgesehen ist, um die zweite Schiene (3) relativ zu einer dritten Schiene (2) in der vorbestimmten Position gegen eine Bewegung zu sperren. Dadurch kann die Auszugsführung mit einer definierten Ablaufsteuerung und genauen Rastkräften bewegt werden.
Abstract:
Eine Auszugsführung für Haushaltsgeräte oder Möbel umfasst mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerte Schienen (2, 3, 4), wobei eine erste Schiene (2) stationär an einem Korpus festlegbar ist, mindestens eine zweite Schiene (3) zwischen der ersten und einer dritten Schiene (4) vorgesehen ist, und die dritte Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist und zwischen einer Schließposition und einer Auszugsposition verfahrbar ist, wobei ein Rastmechanismus (5) vorgesehen ist, um zwei Schienen (3, 4) lösbar über eine Verrastung aneinander zu fixieren, und ein Sperrmechanismus (6) vorgesehen ist, um zwei Schienen (2, 3) in der Auszugsposition aneinander zu verriegeln, wobei der Sperrmechanismus (6) über eine an der weiteren Schiene (4) vorgesehene Entriegelung (7) lösbar ist, wobei der Sperrmechanismus (6) mindestens zwei benachbart angeordnete Sperrpositionen aufweist, um die zwei Schienen (2, 3) in unterschiedlichen Sperrpositionen zu verriegeln. Dadurch wird eine zuverlässige Ablaufsteuerung erhalten.
Abstract:
Es wird ein Beschlag (103) eines Möbels (100) oder Haushaltsgerätes, insbesondere eines Kühl- oder Geschirrspülgerätes oder Backofens, zur Verbindung zweier relativ zueinander bewegbaren Möbel- oder Haushaltsgeräteteile beschrieben, aufweisend mindestens ein zumindest teilweise aus einem elektrisch leitenden Material bestehendes mechanisches Übertragungsmittel (110, 113) zur Bewegung von mindestens zwei relativ zu einem ersten Beschlagteil (104) bewegbaren weiteren Beschlagteile (105, 106) und/oder zur Synchronisierung der Bewegung der bewegbaren weiteren Beschlagteile (105, 106), wobei das mechanische Übertragungsmittel (110, 113) zusätzlich zur Übertragung elektrischer Energie zwischen einem ersten elektrischen Anschlussbauteil (108), das am dem ersten Beschlagteil (104) angeordnet ist, und einem zweiten elektrischen Anschlussbauteil (109), das an dem bewegbaren weiteren Beschlagteil (105, 106) angeordnet ist, eingerichtet ist. Desweiteren wird ein Möbel oder Haushaltsgerät beschrieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere ein Schubkasten, mit einer Korpusschiene (10), einer Mittelschiene (20) und einer Laufschiene (30) sowie einer Endlagendämpfungseinheit (200). Die Auszugsführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Endlagendämpfungseinheit (200) an der Mittelschiene (20) angeordnet ist, wobei ein erster Aktivator (12) mittelbar oder unmittelbar an der Korpusschiene (10) und ein zweiter Aktivator (32) mittelbar oder unmittelbar an der Laufschiene (30) so angeordnet sind, dass der erste Aktivator (12) in einer Endlage und der zweite Aktivator (32) in einer anderen Endlage der Auszugsführung im Eingriff mit der Endlagendämpfungseinheit (200) ist.