Abstract:
Ein Filterelement (1) zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere von Betriebsmitteln für ein Kraftfahrzeug, umfasst ein gefaltetes Filtermedium (2), welches äußere Faltkanten (2A) und innere Faltkanten (2B) hat. Die Faltkanten (2A, 2B) verlaufen entlang einer Längsachse (5) des Filterelements (1). Es ist ein Stützkörper (3) vorgesehen, welcher einen ersten Stützkörperabschnitt (3A) und einen zweiten Stützkörperabschnitt (3B) umfasst, wobei der erste Stützkörperabschnitt (3A) den inneren Faltkanten (2B) zugewandt ist, und wobei eine Einhüllende (6A) der äußeren Faltkanten (2A) und der zweite Stützkörperabschnitt (3B) sich wenigstens abschnittsweise an eine äußere Mantelfläche (6) des Filterelements (1) schmiegen.
Abstract:
Ein Filterelement für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeit, bestehend aus mindestens einem faltbaren Filtermantel (10) mit mindestens einer Filterlage (18, 20, 22, 24), der sich zwischen zwei Endkappen (26, 32) erstreckt, ist dadurch gekennzeichnet, dass für eine bereichsweise Änderung der Dicke des Filtermantels (10) sich die Höhe (h 1 ) jeweiliger Filterfalten (12, 44) von einer Endkappe (26) zur anderen Endkappe (32) hin vergrößert oder dass unter Beibehalten der Filterfaltenhöhe (h 1 ) sich der Außendurchmesser (40) des Filtermantels (10) in Richtung auf eine der Endkappen (26, 32) verändert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, umfassend ein gefaltetes Filtermedium (20), welches äußere Faltkanten (22) und den äußeren Faltkanten (22) am Filtermedium (20) gegenüberliegende innere Faltkanten (24) umfasst. Die Faltkanten (22, 24) verlaufen entlang einer Längsachse (L) des Filterelements (10). Weiter umfasst das Filterelement (10) wenigstens einen ersten Stützkörper (12) und einen zweiten Stützkörper (14), wobei der erste Stützkörper (12) den inneren Faltkanten (24) zugewandt ist und eine Einhüllende (25) der inneren Faltkanten (24) bildet, und wobei eine Einhüllende (23) der äußeren Faltkanten (22) und der zweite Stützkörper (14) wenigstens abschnittsweise eine äußere Mantelfläche (16) des Filterelements bilden. Dabei ist zwischen den inneren Faltkanten (24) und dem ersten Stützkörper (12) wenigstens ein Koaleszenzmedium (30) zur Abscheidung einer in dem Fluid emulgierten Flüssigkeit angeordnet. Weiter ist zwischen dem ersten Stützkörper (12) und dem zweiten Stützkörper (14) wenigstens ein Siebmedium (32) angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner ein System mit einem auswechselbaren Filterelement (100)sowie ein Kraftstoffversorgungssystem, insbesondere ein Dieselkraftstoffversorgungssystem, mit einem solchen Filterelement (10).
Abstract:
Pleated filtration media and filtration devices generally include a filter media radially disposed about the annular perforated inner core, the filter media comprising a plurality of circumferentially disposed linear pleats extending from the inner core to a constant height (h) defined by an outer diameter; and one or more intermediate pleats circumferentially disposed between adjoining linear pleats, wherein each one of the intermediate pleats has a height less than the constant height, and wherein the height of the intermediate pleats progressively decreases in a clockwise or a counter clockwise direction. Also disclosed are methods for increasing surface area of a pleated filtration media.
Abstract:
Ein Filterelement (1) mit zumindest einem inneren (12) und einem äußeren Mantelkörper (11), von denen zumindest ein Mantelkörper (12) eine von einer Kreisform abweichende Querschnitts form aufweist und die einander zugewandt Anlageflächen (20, 21 ) für die Anlage im Wesentlichen aller Filterfalten (18a-18f, 18 I -18 III ) einer plissierten Filterbahn (10) aufweisen, wobei die Filterfalten (18a-18f, 18 I -18 III ) von der Faltenhöhe (h) her in einzelne Gruppen (I, II) mit jeweils mehreren abschnittsweise nebeneinanderliegenden Filterfalten (18 I , 18 II ) einer gemeinsamen Faltenhöhe (h max , h min ) unterteilt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Filterfalten (18a-18f, 18 I -18 III ) unterschiedlicher Gruppen (I, II) Filterfalten (18b-18e; 18m) mindestens einer weiteren dritten Gruppe (III) angeordnet ist, dass die der dritten Gruppe (III) zugeordneten Filterfalten (18b-18e, 18m) in der Art einer Stufenbildung eine gemeinsame Faltenhöhe (ho), die unterschiedlich zur jeweiligen Faltenhöhe (h max , h min ) der Filterfalten (18 I , 18 II ) der beiden benachbart angrenzenden Gruppen (I, II) ist, und/oder in der Art einer Kurvenbildung voneinander verschiedene Faltenhöhen, die einen Übergang zwischen den Faltenhöhen (h max , h min ) der beiden benachbarten Gruppen (I, II) herstellt, aufweisen.
Abstract:
A filter assembly is provided which includes an outer filter sleeve formed at least in part by a plurality of pleats, an inner filter sleeve formed at least in part by a plurality of pleats, wherein the inner and outer filter sleeves define a passage therebetween. An inlet cap is secured to a first end of the inner and outer filter sleeves and it has at least one inlet port communicating with the passage, and an end cap is secured to a second end of the inner and outer filter sleeves and it has an end surface closing the passage. Methods of forming such a filter assembly are also provided.
Abstract:
A pleated filter element includes a composite depth filter medium formed into a plurality of pleats. The composite depth filter medium includes a plurality of depth filter media layers. Each of the plurality of depth filter media layers includes adsorber particulate matter. Each of the plurality of depth filter media layers may have a thickness less than about 1300 microns. The plurality of depth filter media layers may have at least 50% by weight of adsorber particulate matter.
Abstract:
A filter is disclosed that includes a cylindrical filter element having a longitudinal axis, an outer periphery, an inner periphery, and a plurality of longitudinal pleats arranged in a spiral configuration in close proximity to one another. Each of the pleats has a pair of legs, and the legs of each are joined to one another at a root. The roots of adjacent pleats are radially spaced from one another about the inner periphery of the filter element.
Abstract:
A filter is disclosed that includes a cylindrical filter element having a longitudinal axis, an outer periphery, an inner periphery, and a plurality of longitudinal pleats arranged in a spiral configuration in close proximity to one another. Each of the pleats has a pair of legs, and the legs of each are joined to one another at a root. The roots of adjacent pleats are radially spaced from one another about the inner periphery of the filter element.