Abstract:
Reibwerkzeug (2) umfassend eine Rotationsachse (6) mit einem Werkzeuggrundkörper (4) mit mehreren umfangsseitig angeordneten Schneideinsätzen (12) und mit einem dem jeweiligen Schneideinsatz (12) zugeordneten Feineinstellmechanismus, der eine Einstellschraube (24) mit einem Kegelabschnitt (32) umfasst, der auf den Schneideinsatz (12) zur Feineinstellung einwirkt, wobei der Kegelabschnitt (32) zwischen einem ersten und einem zweiten zylindrischen Führungsabschnitt (30a, 30b) angeordnet ist. Durch die beiden Führungsabschnitte (30a, 30b) ist eine hochgenaue Führung der Einstellschraube (24) gewährleistet.
Abstract:
Disclosed is a knife plate comprising an elongate rectangular basic shape, a rectangular front face (3), an imaginary bisector (9) that separates the front face (3) into two halves, at least one cutting edge (31, 35), and a clamping groove (15) which is provided with at least one clamping area (17, 19). Said knife plate (1) is characterized in that the central axis (21) of the clamping groove (15) is inclined in relation to the bisector (9) by an angle alpha of 10° while the clamping area (17, 19) and the front face (3) enclose an angle gamma of 20° to 30°, preferably 23° to 27°, especially about 25°, the center point (23) of the central axis (21) of the clamping groove (15) coincides with the center point of the bisector (9) of the knife plate (1), and the clamping groove (15) is embodied so as to be point-symmetric to the center point (23) of the bisector (9). Also disclosed is a reamer comprising an adjusting device (45) by means of which the projecting length of a cutting edge (35, 31) of a knife plate (1) beyond the guiding strips (75, 77) of the reamer (10) can be adjusted. The blockable adjusting device (45) of the reamer is provided with only one adjusting screw (55) which acts upon a first end of the knife plate (1) either directly or via an adjusting wedge (57) while the second end of the knife plate (1) leans directly on the bottom (65) of the groove (64).
Abstract:
The invention relates to a tool (1) which is used to finely machine boring surfaces comprising a blade plate (5) having at least four geometrically defined blades (9, 9'), whereby two are arranged on the front side (11) and two are arranged on the rear side (53) of the blade plate and at least two guide rails (35, 35') whereby one guide rail (35) is arranged opposite the blade plate (5) and one guide rail (35') of the blade plate (5), when viewed in the direction of rotation, lags by about 45°. Said blade plate (5) is inserted into a groove (33) which is formed in the peripheral surface of the tool and forms a construction angle alpha with an imaginary diametrical line (D1) of the tool. The blade plate (5) comprises, respectively, a cutting surface (49) which is associated with a blade (9, 9') and a free surface (55) which cuts itself and the cutting lines thereof form the cut (9). The free surface (55) forms a free angle ß with an imaginary plane (E) which is perpendicular to the central plane (M) of the blade plate and which cuts the blade. An adjusting device (29) which is used to adjust the projection of the blade plate (5) over the peripheral surface of the tool (1) is provided. Said tool is characterised in that the construction angle alpha and the free angle ß are adapted to one another such that the equation alpha - ß = approx. 1°, and also an effective free angle of approximately 1 ° is adjusted.
Abstract:
A pendulum-type reamer whose boring bar has a knife-head, held and guided on all sides in a pendular manner with at least three cutting blades. At the free and cylindrically-hollow designed end of the boring bar is a guide plate (5, 5') possessing a central cut-out (6) standing at right-angles to the axis of the boring bar and this guide plate (5, 5') supports the knife-head (7) via a parallel guide which operates on all sides. The parallel guide consists of a level guide surface (8), which is applied to the exterior side of the guide plate (5, 5'), and of a guide surface (40), applied to the interior side of the guide plate (5, 5'), of a guide head (10, 10') which is connected by a short central neck (9) with the knife-head (7), whereby the length of the neck (9) corresponds to the thickness of the guide plate (5, 5') and the diameter of the cut-out (6) around the maximum pendular free-movement is greater than the diameter of the neck (9). The guide-head (10, 10') of the knife-head (7) can be coupled, so as to prevent rotation, to the boring bar (1) via a movable entrainment piece (15, 15'). In this way the knife-head (7) can move in all directions, is guided in a light and reliable manner and is held in the boring bar (1) in such a way that it can easily be exchanged.
Abstract:
The invention concerns a method of adjusting the diameter of a reamer or similar cutting tool. The reamer is inserted in a tool holder mounted on a jig carriage and brought into the focal plane of a camera where the reamer diameter (D) between the cutting edge (14) and the shaft guide line (18) opposite it, as well as the cutting-edge angle ( alpha ), are measured by means of a measurement instrument fitted with the camera and moving on a measurement carriage. The individual measurement points (I, II) are detected by the camera and the distance travelled by the measurement carriage between these points (II, I) is determined and the cutter (12) adjusted accordingly. First, the guide line (18) opposite the cutting edge (14) of the reamer is detected by the camera and retained as the reference position (posn. II). The measurement carriage on which the camera is mounted is then displaced until the position on the cutting edge which defines the other end of the diameter (D) is detected by the camera (posn. I). The distance travelled by the carriage between the two positions (II, I) is determined, the angle ( alpha ) of the cutting edge (14) with respect to the vertical or to a suitable parallel line is determined by the camera and converted by a processor connected to the camera into a diameter (D1) in a position (posn. III) staggered with respect to the cutting edge (14). The actual diameter (D) and the diameter (D1) determining the cutter angle are adjusted to the specified values.
Abstract:
The aim of the invention is to design a miniaturized cutting tool of the generic type suitable for machining bores of diameter 6 mm and more using a high-speed rotating tool. The invention calls for the adjustment screws (60) for the radial alignment of the cutter (16, 18) to also act as clamps holding the cutter (16, 18) on the support shoulder (30) of the main body (10) of the tool. The preferred field of application of the invention is in precision drilling and reaming tools with cutting blades made of high-wear-resistance material.
Abstract:
Es wird eine Reibahle (35) vorgeschlagen, wobei die Reibahle einen Grundkörper (36) mit mindestens einem darin eingelassenen, mindestens erste und zweite Seitenflächen (47,49) aufweisenden Plattensitz (39) umfasst. In diesen ist eine zumindest eine Nebenschneide (31) aufweisende Messerplatte (1) eingesetzt. Weiterhin sind eine Spanneinrichtung (55) mit einer Spannpratze (57) und eine Justiereinrichtung für die Messerplatte (1) vorgesehen. Die erste Seitenfläche (47) des Plattensitzes (39) ist gegenüber einer gedachten Vertikalen (V) so geneigt, dass die Messerplatte (1) durch Anlage an der Seitenfläche (47) so ausrichtbar ist, dass deren Nebenschneide (31) eine bestimmte Verjüngung aufweist. Im Grund (45) des Plattensitzes (39) ist eine Öffnung (67) vorgesehen, durch welche das Justierteil (69) in den Plattensitz (39) hineinragt. Ferner liegt die Messerplatte (1) auf ihrer dem Justierteil (69) zugewandten Seite - vorzugsweise ausschließlich - an diesem an. Es werden auch ein Verfahren zum Einstellen des Bearbeitungsdurchmessers einer solchen Reibahle (35) sowie zwei für die Reibahle bestimmte Messerplatten vorgeschlagen. Die erste Messerplatte (1, Fig. 1) weist zwei zueinander orthogonal angeordnete Spannnuten (11, 19) auf. Die zweite Messerplatte (1, Fig. 8 und 9) weist eine Vertiefung (75) auf, im deren Grund (77) ein domartig hervorstehender Spannkörper (79) vorgesehen ist.
Abstract:
Es wird ein Werkzeug (1) zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen mit einer Messerplatte (5) mit mindestens vier geometrisch definierten Schneiden (9, 9') ; von denen zwei auf der Vorder (11)- und zwei auf der Rückseite (53) der Messerplatte angeordnet sind und mit mindestens zwei Führungsleisten (35, 35') , von denen eine (35) der Messerplatte (5) gegenüberliegt und eine (35') der Messerplatte (5)- in Drehrichtung gesehen - um ca. 45° nacheilt, wobei die Messerplatte (5) in eine in die Umfangsfläche des Werkzeugs eingebrachte Nut (33) eingesetzt ist und mit einer gedachten Durchmesserlinie (D1) des Werkzeugs einen Einbauwinkel alpha einschließt und wobei die Messerplatte (5) jeweils eine einer Schneide (9, 9') zugeordnete Spanfläche (49) und eine Freifläche (55) aufweist, die sich schneiden und deren Schnittlinie die Schneide (9) bildet, wobei die Freifläche (55) mit einer die Schneide schneidenden, gedachten (E) Ebene, die senkrecht auf einer Mittelebene (M) der Messerplatte steht, einen Freiwinkel ß einschließt, und wobei eine Einstellvorrichtung (29) zur Einstellung des Überstandes der Messerplatte (5) über die Umfangsfläche des Werkzeugs (1) vorgesehen ist vorgeschlagen. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauwinkel alpha und der Freiwinkel ß so aufeinander abstimmbar sind, dass die Gleichung alpha - ß = ca. 1° gilt, dass sich also ein effektiver Freiwinkel von ca. 1 ° einstellt.
Abstract:
Es wird eine Messerplatte mit einer lang gestreckten rechteckigen Grundform, einer rechteckigen Vorderseite (3), einer die Vorderseite (3) in zwei Hälften teilenden gedachten Mittellinie (9), mindestens einer Schneide (31, 35), und einer mindestens eine Spannfläche (17, 19) aufweisende Spannnut (15) vorgeschlagen. Die Messerplatte (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittelachse (21) der Spannnut (15) gegenüber der Mittellinie (9) um einen Winkel ALFA von 10° geneigt ist, die Spannfläche (17, 19) und die Vorderseite (3) einen Winkel GAMMA von 20° bis 30°, vorzugsweise von 23° bis 27°, insbesondere von ca. 25° einschließen, der Mittelpunkt (23) der Mittelachse (21) der Spannnut (15) mit dem Mittelpunkt der Mittellinie (9) der Messerplatte (1) zusammenfallen und dass die Spannnut (15) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (23) der Mittellinie (9) ausgebildet ist. Es wird auch eine Reibahle vorgeschlagen, die eine Justiereinrichtung (45) aufweist, mit der der Überstand einer Schneide (35, 31) einer Messerplatte (1) über die Führungsleisten (75, 77) der Reibahle (10) einstellbar ist. Die blockierbare Justiereinrichtung (45) der Reibahle weist nur eine Stellschraube (55) auf, die direkt oder über einen Justierkeil (57) auf ein erstes Ende der Messerplatte (1) einwirkt, während das zweite Ende der Messerplatte (1) unmittelbar am Grund (65) der Nut (64) anliegt.