Abstract:
L'invention concerne un dispositif de séparation (30) d'au moins deux brins de matériau (12a, 12b) issus de la découpe d'une bande de matériau défilant en continu, caractérisé en ce que le dispositif comprend un écarteur (32, 33) pour espacer les brins de matériau selon une direction transversale (v) s'étendant dans le plan de défilement (P2) des brins de matériau, perpendiculairement à la direction de défilement desdits brins de matériau.
Abstract:
An integrated process for the control, centering and regulation of the camber of a metallic strip in process lines wherein the strip (14) is passed over a centering group comprising a mobile frame (21) carrying one or more rolls (19) and which operates a rotation (β) with respect to a fixed supporting frame (20) effecting a shift of a branch of the outgoing strip with respect to a branch of the ingoing strip, wherein the rotation (β) of the mobile frame (21) takes place around an axis (B) tilted with respect to the plane on which the ingoing branch of the strip lies, which creates a steering angle (γ) of the axis of the roll with respect to the perpendicular to the axis of the line by a rotation of a tilt angle (a) of the frames with respect to the plane perpendicular to the ingoing branch, wherein sensors (15, 16, 17) are positioned on the strip (14) arranged along the line and connected to an electronic control board (13) which receives the data of the advancing strip (position and camber) and, on the basis of a control algorithm, used by the controller.
Abstract:
Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen mit einem Tragrahmen (12) und einem dazu parallelen Drehrahmen (14), der eine Einlaufrolle (16) und eine Auslaufrolle (18) für eine zu steuernde Bahn (50) trägt und durch ein Lager (20) mit virtuellem Drehpunkt (Α') schwenkbar an dem Tragrahmen (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (22) ein als Zylindermantelsegment geformtes, auf den virtuellen Drehpunkt (Α') zentriertes Führungsblech (28) an einem der Dreh- und Tragrahmen und mindestens eine Tastrolle (34) an dem anderen dieser Rahmen aufweist und die Tastrolle (34) eine rechtwinklig zur Rahmenebene verlaufende Drehachse hat und an dem Führungsblech (28) abrollt.
Abstract:
Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen mit einem Tragrahmen (12) und einem dazu parallelen Drehrahmen (14), der eine Einlaufrolle (16) und eine Auslaufrolle (18) für eine zu steuernde Bahn trägt und durch ein Lager (20) schwenkbar an dem Tragrahmen (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die innerhalb des Grundrisses des zwischen der Einlaufrolle (16) und der Auslaufrolle (18) verlaufenden Abschnittes der Bahn liegenden Teile des Drehrahmens (14) und des Tragrahmens (12) in der Richtung senkrecht zur Rahmenebene vollständig innerhalb eines Höhenbereiches (H) liegen, der entweder durch die Scheitel der Einlaufrolle (16) oder durch die Scheitel der Auslaufrolle (18) oder, wenn beide Rollen auf gleicher Höhe liegen und den gleichen Durchmesser haben, durch die Scheitel beider Rollen begrenzt wird.
Abstract:
A device for handling plastic cards (10) for card processing devices (100) comprises a first handling roller assembly (11) and a second handling roller assembly (12), each one comprising two rollers (18, 19) mutually overlapped in contact and arranged with their axes in parallel, the axes of the two rollers (18, 19) being perpendicular to a first advancing direction (X-X) of a plastic card (30); a third handling roller assembly (14) comprising two rollers (18, 24) mutually overlapped in contact and arranged with their axes in parallel, the axes of the two rollers (18, 24) being perpendicular to a second advancing direction (Y-Y) of the plastic card (30) different from the first advancing direction (X-X); an inversion roller assembly (20), for deviating a motion of the plastic card (30) from the first advancing direction (X-X) to the second advancing direction (Y-Y) or vice versa, wherein the inversion roller assembly (20) comprises a first omnidirectional wheel assembly (21) and a second omnidirectional wheel assembly (22) overlapped and mutually in contact, the axis of the first and second omnidirectional wheel assembly (21, 22) being oriented respectively along the first and second advancing direction (X-X, Y-Y) of the plastic card (30).
Abstract:
An apparatus (20) for steering a web (22), including a web path having at least one steering roller (24) and an exit roller (26), each having a mount; wherein the steering roller(s) (26) each have an axis of rotation and wherein the mounts for the steering roller(s) (26) can pivot those axes with a total of two degrees of freedom. An array (30) comprising a plurality of sensors (30a) for monitoring the position of the web (22) is present connected to a controller so as to determine the position and angular orientation of the web (22). The controller adjusts the pivot(s) of the mount(s) so as to control the angular orientation and the lateral position of the web (22) at a particular point along the web path.
Abstract:
Zur Abtrennung von einzelnen flachen und biegbaren Gegenständen (2) von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände (2) und zum Weitertransport der Gegenstände wird ein Stapelraum (1) vorgesehen, ein Trägerrad (3), an dem Sauger (4) und Greifer (5) montiert sind, und ein Wegtransportmittel (6), wobei das Trägerrad (3) unterhalb des Stapelraumes (1) derart angeordnet ist, dass die mit dem Trägerrad (3) rotierenden Sauger (4) nacheinander einen Kantenbereich des je untersten Gegenstandes (2) des Stapels erfassen und nach unten in das Maul des nachlaufenden Greifers (5) biegen können und dass dann der Gegenstand (2) durch den Greifer (5) weitergef ordert und auf dem Wegtransportmittel (6) abgelegt werden kann. Zur Stützung der Gegenstände (2) im Stapelraum (1) ist ein umlaufender Rollenteppich vorgesehen, der ein koaxial zum Trägerrad (3) angeordnetes und mit diesem angetriebenes Rollenrad (7) aufweist und am Rollenrad über Hebel (8) angekoppelte Rollen (9), deren Umlaufbahn durch eine Rollenführung (10) definiert ist. Die dadurch flexibel gestaltbare Umlaufbahn der Rollen (9) macht es möglich, dass die Rollen im wesentlichen geradlinig unter dem Stapel hindurch bewegt und trotzdem auch in einem nachfolgenden Bereich bis zur Abgabe der Gegenstände (2) zwischen je zwei Gegenständen positioniert bleiben können, sodass diese ohne Zusatzbewegung der Rollen (9) auf dem Wegtransportmittel (6) abgelegt werden können. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Anleger sein, der sich durch seine Einfachheit auszeichnet.