Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung mit in einem Aktuatorgehäuse (22) relativ zu stationären Spulenmitteln (26) als Reaktion auf eine Bestromung derselben in einer Axialrichtung bewegbar gelagerten Ankermitteln (14), die zum abstoßenden Zusammenwirken mit zumindest abschnittsweise von den Spulenmitteln umschlossenen Kernmitteln (24) Permanentmagnetmittel (16) aufweisen, wobei die Spulenmittel sowie ein zwischen den Ankermitteln und den Kernmitteln aufgespannter Anker-Bewegungsraum zumindest abschnittsweise von einer magnetisch flussleitenden Gehäuseschale (32) des Aktuatorgehäuses (22) umschlossen ist, wobei eine Querschnittsfläche und/oder Wanddicke der Gehäuseschale (32) so eingerichtet und bemessen ist, dass ein bei der Bestromung mit einem vorbestimmten Arbeits-Spulenstrom wirksamer magnetischer Flusswiderstand der Gehäuseschale in einem mechanisch isolierten Betriebszustand die Ankerbewegung nicht ermöglicht, und dass die Gehäuseschale so zum Zusammenwirken mit einem mantelseitig und/oder radial außen angreifenden, separat und lösbar vorgesehenen oder vorsehbaren magnetisch flussleitenden Flussleitpartner (40, 40') ausgebildet ist, dass in einem einen Teilmagnetfluss über den Flussleitpartner ermöglichenden, nicht-isolierten Kontakt-, Verbindungs- und/oder Zusammenwirkzustand der Gehäuseschale mit dem Flussleitpartner bei der Bestromung mit dem vorbestimmten Arbeits-Spulenstrom die Ankerbewegung erfolgt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine variable Nockenwellensteuerung (10) mit einer außenverzahnten Nockenwelle (12), einem innenverzahnten Nockenstück (14), wobei das Nockenstück (14) axial verschieblich auf der Nockenwelle (12) gelagert ist, einem Zwischenraum (22), welcher zwischen der Nockenwelle (12) und dem Nockenstück (14) in einem Bereich einer Außenverzahnung der Nockenwelle (12) und einer Innenverzahnung des Nockenstücks (14) angeordnet ist, und einer Schmierstoffzuführeinrichtung (20) zum Führen von Schmierstoff in den Zwischenraum (22). Dabei weist die Schmierstoffzuführeinrichtung (20) einen sich durch das Nockenstück (14) erstreckenden Durchgang (16a, 16b, 16c, 16d) auf, wobei der Durchgang (16a, 16b, 16c, 16d) in einem Schmiermittelsammelbereich (18) zur Lagerung des Nockenstücks (14) beginnt und in dem Zwischenraum (22) endet.
Abstract:
A valve actuation device for providing variable valve lift. The device employs a hollow shaft, lobe segments that are non-rotatably but axially slidably coupled to the hollow shaft, and an actuator for selectively moving the lobe segments along the hollow shaft. The actuator employs an actuator shaft, which is received in the hollow shaft and is maintained in a non-rotating condition. The actuator shaft is moved axially along the rotational axis of the hollow shaft to cause engagement of followers, which are coupled to the lobe segments, with cam surfaces formed on the actuator shaft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Mehrzahl von jeweils einen Ankerstößel relativ zu stationären Spulenmitteln auf eine Bestromung derselben entlang einer axialen Stößelrichtung bewegbar aufweisenden Aktuatoreinheiten (10, 12), die in jeweils zugeordneten Aktuatorgehäusen (11, 1 3) so aufgenommen sind, dass in einem Einbau- und/oder Montagezustand der elektromagnetischen Stellvorrichtung ein jeweiliger Endabschnitt (16) der Ankerstößel mit einem zuordnebaren Stellpartner gesteuert in Eingriff treten kann, wobei, die Mehrzahl der Aktuatoreinheiten mit einer bügel- und/oder brückenartigen Verbindungseinheit (14) aus polymerem Material so mechanisch verbunden ist, dass die Aktuatorgehause durch Wirkung und entsprechend einer vorbestimmten Biegeeigenschaft und/oder Elastizität der Verbindungseinheit gegeneinander bewegbar sind, insbesondere in einer einer Ebene senkrecht zu einer Stößelrichtung der weiter bevorzugt zueinander achsparallel geführten Ankerstößel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebvorrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Nockenwelle (11), die zumindest ein axial verschiebbares Nockenelement (14) mit zumindest einem mehrspurigen Nocken (15, 19) aufweist, und mit einer gehäusefest angeordneten Schalteinheit (25), die zumindest ein Schaltelement (26, 30) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit dem Nockenelement (14) in Wirkverbindung gebracht zu werden, wobei das Schaltelement (26, 30) eine Wirkkontur aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Nockenelements (14) in eine axiale Schaltbewegung umzusetzen, eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Ventiltriebvorrichtung (10) sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung einer Nockenwelle (1) in einem Nockenwellenmodul (100) für den Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine, wobei das Nockenwellenmodul (100) ein Modulgehäuse (10) aufweist, in dem wenigstens eine Nockenwelle (1) aufgenommen ist, wobei die Nockenwelle (1) zumindest ein Verschiebeelement (11) mit einem Trägerrohr (12), mit wenigstens zwei Nockenelementen (13) zur Ventilbetätigung und mit einem Schaltelement (14) zur axialen Verstellung des Verschiebelementes (11) im Modulgehäuse (10) aufweist, und wobei die Nockenelemente (13) und das Schaltelement (14) auf dem Trägerrohr (12) so aufgebracht werden, dass ein zwischenliegender Lagerabschnitt (15) zur Lagerung des Verschiebelementes (11) in einer Lagerbrücke (16) des Modulgehäuses (10) gebildet wird. Erfindungsgemäß sind wenigstens folgende Schritte vorgesehen: - Anordnen der Nockenelemente (13) und des Schaltelementes (14) unter Bildung des Lagerabschnittes (15) auf dem Trägerrohr (12) zur Bereitstellung des Verschiebeelementes (11) außerhalb des Modulgehäuses (10); - Durchtrennen des Trägerrohres (12) im Bereich des Lagerabschnittes (15) in zwei Teile (A, B) durch ein Trennverfahren; - Anordnen einer Verbindungshülse (17) an einem der beiden Teile (A, B); - Einführen eines der beiden Teile (A, B) in die Lagerbrücke (16) im Modulgehäuse (10) und - Fügen des weiteren Teils (A, B) an das in die Lagerbrücke (16) eingeführte Teil (A, B).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) mit einem Schiebenockenelement (10), das auf einer Trägerwelle (11) in einer Rotationsachse (12) der Trägerwelle (11) axial verschieblich aufgenommen ist und das wenigstens eine Nockenprofilgruppe (13) mit voneinander unterschiedlich ausgebildeten Nockenprofilabschnitten (14) aufweist, und mit einem Abgriffselement (15), über das eine Steuerbewegung von den Nockenprofilabschnitten (14) abgreifbar und auf ein Ventil (16) übertragbar ist. Erfindungsgemäß sind am Schiebenockenelement (10) wenigstens zwei zueinander gleiche Nockenprofilgruppen (13) ausgebildet, die zur gemeinsamen Steuerung eines Ventils (16) mit einem einzigen Abgriffselement (15) zusammenwirken.