Abstract:
Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder und einer diese verbindende Leitung, wobei zumindest einer der Zylinder (1) ein Gehäuse (2) mit einer Druckkammer (D) und einen in der Druckkammer axial verlagerbar angeordneten Kolben (4) aufweist, und der Kolben mit einer Dichtung (3) verbunden ist, die die Druckkammer zur Umgebung abdichtet. Erfindungsgemäß weist der Kolben eine axiale Erweiterung (4.1) auf, die die Dichtung zumindest teilweise radial von außen umschließt und an welcher sich die Dichtung abstützt. .
Abstract:
Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder (1) mit einem Zylindergehäuse (2), in dem ein Zylinderraum ausgebildet ist. In diesem ist eine Hülse (4) axial beweglich angeordnet, wobei innerhalb der Hülse der Kolben (5) gleitend geführt ist, der mit einer Kolbenstange (9) verbunden ist. Der Kolben begrenzt hierbei einen Druckraum. Der Druckraum ist mit einem Kupplungsnehmerzylinder verbindbar. Mit der Hülse kann eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckraum und einem Nachlaufanschluss auf- und zugesteuert werden. In dem Kupplungsgeberzylinder ist vorteilhafterweise ein Dämpfer (19) und/oder eine Antivibrationseinheit integriert.
Abstract:
Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse (2), in dem eine Hülse (7) angeordnet ist, die einen Druckmittelverbindung zwischen einem Nachlauf und einem Druckanschluss für einen Kupplungsnehmerzylinder steuert. Innerhalb der Hülse ist ein Kolben (11) axial verschiebbar angeordnet, der mit einem Dichtelement (17) einen Druckraum begrenzt, der mit dem Druckanschluss verbunden ist. Am Zylindergehäuse ist ein Sensor (26) festgelegt, der mit einem Sensorelement (23) zusammenwirkt, das vom Kolben (11) verschiebbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kupplungssystem (1)mit einer Kupplungsvorrichtung (2) und einer fluidischen Betätigungsvorrichtung (3) zum Ein- und/oder Ausrücken der Kupplungsvorrichtung (2), wobei die Kupplungsvorrichtung (2) zumindest eine Gegendruckplatte (4), zumindest einen Kupplungsdeckel (7) mit zumindest einer auf einem Schwenkradius (17) verschwenkbar gelagerten Tellerfeder (8), und zumindest eine in axialer Richtung (A) der Kupplungsvorrichtung (2) durch die Tellerfeder (8) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (5) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (6) zwischen der Anpressplatte (5) und der Gegendruckplatte (4) aufweist, wobei die Tellerfeder (8) auf einem in radialer Richtung (R) der Kupplungsvorrichtung (2) außerhalb des Schwenkradius (17) angeordneten Wirkradius (19) auf die Anpressplatte (5) wirkt und auf einem in radialer Richtung (R) innerhalb des Schwenkradius (17) angeordneten Betätigungsradius (18) durch die Betätigungsvorrichtung (3) betätigbar ist, wobei gilt: iDP = (Schwenkradius - Betätigungsradius) / (Wirkradius - Schwenkradius) >= 5, und wobei die fluidische Betätigungsvorrichtung (3) zumindest einen mittelbar oder unmittelbar auf die Tellerfeder (8) wirkenden Nehmerzylinder (20) mit einem Nehmerkolben (21) und zumindest einen fluidisch mit dem Nehmerzylinder (20) verbundenen Geberzylinder (24) mit einem Geberkolben (25) aufweist, wobei bezüglich der Kolbenflächen gilt: iH = (Fläche Nehmerkolben) / (Fläche Geberkolben), wobei 1,5
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (2) für Kupplungen, mit einer auf einem Führungsrohr (4) koaxial verschiebbar angeordneten Schiebehülse (6, 6a), zwischen denen ein geringer zylindrischer Spalt (16) ausgebildet ist, sowie mit einem Dichtungsmittel (20), welches den Spalt (16) zwischen dem Führungsrohr (4) und der Schiebehülse (6, 6a) abdichtet. Die an die Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, ein Ausrücklager (2) für Kupplungen vorzustellen, welche gut gegen ein Eindringen von Schmutz oder Wasser zwischen Schiebehülse und Führungsrohr geschützt ist und dabei leichtgängig sowie verschleißarm ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass an wenigstens einem axialen Ende (18) der Schiebehülse (6, 6a) eine einerseits den Außenumfang eines Endes (18) der Schiebehülse (6, 6a) und andererseits den Außenumfang des Führungsrohres (4) abdichtend umfassende, faltenbalgartige elastische Manschette (22, 24) als Dichtungsmittel (20) angeordnet ist, und dass diese Manschette (22, 24) einen Dehnungsbereich aufweist, welcher zumindest dem maximalen Verschiebeweg der Schiebehülse (6, 6a) auf dem Führungsrohr (4) entspricht.
Abstract:
Ausrücksystem für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise einen Nehmerzylinder in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Zylindergehäuse (12), welches einen ringförmigen Druckraum (13) bildet, in dem ein axial beweglicher Kolben (14) gelagert ist, der über ein Ausrücklager (16) mit einer Kupplung in einer Wirkverbindung steht, wobei der Kolben gleitend auf einem Führungshülse (18) bewegbar ist. Bei einem Ausrücksystem, bei welchem ein zuverlässiges Gleiten des Kolbens an der Führungshülse gewährleistet ist, ist an dem Kolben ein Dichtelement (19, 21) angeordnet, welches während der Bewegung des Kolbens an der Führungshülse (18) anliegt.
Abstract:
Hydraulische Zylindereinheit (1) für eine Kraftfahrzeugkupplung, die ein Zylindergehäuse (2) aufweist, das an einer Mantelfläche (10) wenigstens eine bajonettartige Befestigungsgeometrie (12) zur Anbindung der Zylindereinheit (1) an einer kraftfahrzeug- oder kupplungsseitigen Haltestruktur (36) aufweist. An der Befestigungsgeometrie (12) eine separat dazu ausgebildete Platte (14) anbringbar und fixierbar.
Abstract:
A seal assembly includes an annular body coupled with an inner member or an outer member and has inner and outer circumferential surfaces and first and second annular sealing portions spaced along a centerline. The two sealing portions either extend radially outwardly from the outer surface and have an outside diameter, with the first portion diameter being greater than the second portion diameter, or extend radially inwardly from the body inner surface and have an inside diameter, with the first portion diameter being lesser than the second portion diameter. The seal body is radially deflectable such that the first sealing portion is engaged with one of the outer and inner members, and the second sealing portion is spaced from the member, when the body is exposed to pressure lesser than a predetermined value and both sealing portions are engaged with the member at pressures above the value.