Abstract:
Für ein Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit einem Permanentmagnetsystem (14), das einen Luftspalt und einen Abschirmdeckel (12) aufweist, mit einer Spule (13) im Luftspalt des Permanentmagnetsystems, mit einem Übersetzungshebel (7), an dessen längerem Hebelarm die Spule befestigt ist und an dessen kürzerem Hebelarm die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft angreift, mit einem Lagensensor (20, 21, 22), der die Lage des Übersetzungshebels erfasst und in der Nähe der Spule angeordnet ist, und mit einem Regelverstärker (16) zur Regelung des Stromes durch die Spule, wird vorgeschlagen, dass mindestens eine vertikale Stütze (25) in der Nähe der Spule und des Lagensensors mit dem Übersetzungshebel verbunden ist, die durch mindestens einen Durchbruch (27) im Abschirmdeckel hindurchragt, und dass an dieser Stütze bzw. diesen Stützen dicht oberhalb des Abschirmdeckels ein Gegengewicht (26) angeordnet ist. Dadurch wird eine schwingungsoptimierte Anordnung erreicht, die auch bei Totlasten schnelle Wägungen erlaubt.
Abstract:
A magnetically-levitated force/weight measurement apparatus includes a system core with a plurality of layered circular segments having apertures that define an internal chamber. The segments include, inter alia, upper and lower magnetic bearing segments (322, 342, 344), a coil segment (235) and an optical detector segment (242, 244), each of which cooperate to generate magnetic fields for levitating a mass disposed within the chamber. Levitation magnets (312, 314), rigidly disposed within the mass along a center axis, are arranged such that similar poles are in facing relation. This novel arrangement generates a static magnetic field that radiates orthogonally and symmetrically from the mass and generates a force vector for levitating the mass along the center axis. Bearing magnets, disposed within the magnetic bearing segments, i.e., core bearing magnets, and the spool, i.e., spool bearing magnets, are also arranged such that the polar axes of the core bearing magnets are aligned in the same direction as the polar axes of their corresponding spool bearing magnets. A self-dampening optical and current feedback system ensures that, upon displacement of the spool along the center axis, the spool returns to a stable equilibrium position.
Abstract:
Method of operating a balance (1) with a weighing pan (3), at least six position sensors, and a weighing mechanism (4), wherein the weighing mechanism comprises at least six electromagnetic mechanisms (5), each of which includes at least one permanent magnet (6) and at least one force coil (7), and wherein during the weighing process the electromagnetic mechanisms (5) generate compensation forces (F c1 –F c6 ) acting on the weighing pan (3) in the six degrees of freedom by sending currents through the force coils (7) depending on their respective positions and orientations relative to the weighing pan (3), with the following steps: − measuring the position of the weighing pan (3) in all three dimensions by means of the at least six position sensors (8); − simultaneously regulating the respective current flowing in each force coil (7), so that the compensation forces (F c1 –F c6 ), through the sum of their respective moments, will hold the weighing pan in a predetermined free-floating and constant position relative to translatory and rotary displacements in the six degrees of freedom; and − calculating the weighing result from the amounts of current flowing in the respective force coils (7).
Abstract:
Die Kraftmessvorrichtung umfasst einen feststehenden Parallelschenkel (11, 111) und einen die Last eines aufgelegten Wägeguts aufnehmenden beweglichen Parallelschenkel (12, 112), welcher durch Parallelführungen (14, 114) mit dem feststehenden Parallelschenkel (11, 111) verbunden ist. Weiter umfasst die Kraftmessvorrichtung einen mit dem beweglichen Parallelschenkel (12, 112) in kraftübertragender Weise verbundenen Messaufnehmer (20, 120) umfassend eine in einem Magnetsystem (27, 127) beweglichen Spule (25, 125), welche von einem elektrischen Strom (24) durchflossen werden kann, sowie einen die durch das Auflegen einer Last auf den beweglichen Parallelschenkel (12, 112) verursachte Auslenkung der Spule (25, 125) aus ihrer Einspiellage in Bezug auf das Magnetsystem (27, 127) ermittelnden Positionssensor (21, 28). Der elektrische Strom (24) durch die Spule (25, 125) dient dazu die Spule (25, 125) und den mit der Spule (25, 125) oder dem Magnetsystem (27, 127) verbundene bewegliche Parallelschenkel (12, 112), durch die elektromagnetische Kraft zwischen der Spule (25, 125) und dem Magnetsystem (27, 127), in die Einspiellage zurückzuführen und/oder dort zu halten. Erfindungsgemäss wird mindestens ein Systemkennmittel (29) der Kraftmessvorrichtung (1) mittels einer Verarbeitungseinheit (26) erstellt, und das Systemkennmittel (29) mit mindestens einem in der Verarbeitungseinheit (26) persistent abgespeicherten unveränderlichen Systemreferenzmittel (30) verglichen, wobei aufgrund des Vergleichs die Funktionsfähigkeit der Kraftmessvorrichtung (1) bestimmt wird und wonach eine Aktion der Kraftmessvorrichtung (1) erfolgt, und wobei zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit die Grösse des elektrischen Stromes (24) und die Grösse der Auslenkung der Spule(25, 125) aus ihrer Einspiellage verwendet werden.
Abstract:
Ein Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation mit zwei Lenkern (12), die als Parallelführung einen Lastaufnehmer (14) mit einem gehäusefesten Basisbereich (11) verbinden und mit mindestens einem Übersetzungshebel (17), der am Basisbereich gelagert ist und an dessen kurzem Hebelarm über ein Koppelelement die vom Lastaufnehmer übertragene Gewichtskraft angreift und an dessen langem Hebelarm eine Spule (18), die in den Luftspalt eines Permanentmagnetsystems (19) hineinragt, befestigt ist, soll schmal gebaut werden, sodass mehrere Wägesysteme in engem Abstand seitlich nebeneinander angeordnet werden können. Um das Permanentmagnetsystem nicht genauso schmal aufbauen zu müssen wie den aus dem Basisbereich, den Lenkern, dem Lastaufnehmer und dem/den Übersetzungshebel(n) gebildeten Systemkörper wird vorgeschlagen, dass das Permanentmagnetsystem breiter ist als der Systemkörper und dass jedes Wägesystem einen Freiraum aufweist, in den das Permanentmagnetsystem (29) eines benachbarten Wägesystems (2) hineinragen kann bzw. in den die Permanentmagnetsysteme benachbarter Wägesysteme hineinragen können. Dadurch kann das Permanentmagnetsystem doppelt so breit gebaut sein wie der Systemkörper.
Abstract:
An animal monitor comprising a microcontroller; at least one three-axis accelerometer; an energy source; a charger; and a communications system, including a wireless transmitter and receiver.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch kraftkompensierende Kraftmessvorrichtung (100), umfassend - eine in einer Permanentmagnetanordnung gelagerte, bei Betrieb von einem mittels eines Reglers (4) kraftabhängig erzeugten Spulenstrom (I s ) durchflossene Tragspule (2), und - einen integrierenden Analog/Digital-Wandler (10; 10`), der eingerichtet ist, ein für den Spulenstrom (I s ) repräsentatives elektrisches Signal (U M ), welches an seinem Messsignaleingang (14) anliegt, in ein digitales Ausgangssignal zu wandeln, wobei der Analog/Digital-Wandler (10; 10 `) an seinem Referenzspannungseingang (18, 20) mit einer Referenzspannungsquelle mit zwei zueinander betragsgleichen und umgekehrt gepolten Referenzspannungen (U Ref1 , U Ref2 ) verbunden ist, welche ein Referenzspannungsschalter (16) abwechselnd mit einem Integrator (12) des Analog./Digital- Wandlers (10; 10`) verbindet, wobei ein Verhältnis der Intervalle, in denen die einzelnen Referenzspannungen (U Ref1 , U Ref2 ) innerhalb eines Messtaktes mit dem Integrator (16) verbunden sind, ein Maß für den aktuell fließenden Spulenstrom (I s ) darstellt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausgang des Reglers (4) über einen ersten Heizwiderstand (R SH ) mit dem Ausgang eines Spannungsverstärkers (8) verbunden ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Referenzspannungsschalters (16) verbunden ist, und dass der Tragspule (2) ein Strom/Spannungs-Wandler (8) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit dem Messspannungseingang (14) des Analog/Digital- Wandlers (10; 10`) sowie über einen Invertierer (9) und einen zweiten Heizwiderstand (R WH ) mit dem Eingang des Spannungsverstärkers (8) verbunden ist wobei der Widerstandwert des ersten Heizwiderstandes (R SH ) gleich dem Widerstandswert der Tragspule (2) ist, der Widerstandswert des zweiten Heizwiderstandes (R WH ) gleich dem Wandlungsfaktor (R W) des Strom/Spannungs- Wandlers (6) ist und der Verstärkungsfaktor des Spannungsverstärkers (8) gleich dem Quotienten aus dem Widerstandswert des ersten Heizwiderstandes zu dem Widerstandswert des zweiten Heizwiderstandes ist.
Abstract:
A compensation balance (10) has at least one acceleration sensor (24, 25) arranged on a mobile part (14) of the balance (10), which sends a signal to a correction signal processing arrangement (50). The latter detects at least one correction signal (53, 54, 56) for influencing the measurement result, which appears at the output (43) as a measure of the weight or the mass (m) of the load (15) acting on the mobile part (14). The correction signals (53, 54, 56) eliminate the influence of interfering translational and rotational accelerations (y^¨, Υ) acting on a base plate (11) of the balance which, if the correction is not made, distort the measurement results (43) or at least excessively prolong the measurement time.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung eines Wägesystems eines Blutbehandlungsgerätes, insbesondere eines Dialysegerätes, wobei das Wägesystem zumindest eine Wägezelle aufweist, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Stößel, wenigstens eine Spule, die wenigstens einen Hohlräum aufweist, in der der Stößel beweglich aufgenommen ist, sowie wenigstens eine Stromquelle umfasst, die die Spule zumindest zeitweise mit Strom beaufschlagt, wobei die Spule oder der Stößel an dem Wägesystem angeordnet ist, um auf die Wägezelle eine definierte Kraft aufzubringen, wenn die Spule von Strom durchflossen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Blutbehandlungsgerät mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Prüfung eines Wägesystems eines Blutbehandlungsgerätes.