Abstract:
Sichtrad (2) für eine Sichteinrichtung (1) zum Sichten von gemahlenen Zerkleinerungsprodukten, insbesondere von partikelförmigem Schüttgut, mit Sichtradlamellen (5), die im radial äußeren Bereich des Sichtrads (2) angeordnet sind, und Segelflächenelementen (8), die radial beabstandet von den Sichtradlamellen (5) im radial inneren Bereich des Sichtrads (2) angeordnet sind. Weiterhin ein Verfahren zum Sichten von gemahlenen Zerkleinerungsprodukten und eine Verwendung von Segelflächenelementen (8) beim Sichten von gemahlenen Zerkleinerungsprodukten.
Abstract:
There is provided herein a process for the compaction of Polyhalite, comprising: mixing a feed of polyhalite with an inorganic binder in a mixer to yield a mixture; compacting said mixture in a compactor to yield masses; crushing said masses in a crusher to yield particles; and screening said particles in a screener to yield particles in three different sizes: oversized fine particles which undergo a second crushing process and are retuned to said screener for screening, undersized fine particles which are transferred to said mixer for further mixing and compacting, and desired size fine particles which are transferred to a polish screener for glazing and oiling.
Abstract:
Prallreaktor (1) zum Zerkleinern von Verbundmaterialien, umfassend einen Mantel (2), in welchem ein Rotor (4) angeordnet ist, wobei der Prallreaktor (1) an der dem Rotor (4) abgewandten Stirnseite mit einem Deckel (7) verschlossen ist, wobei der Mantel (2), der Deckel (7), der Rotor (4) und die Prallelemente (5) aus nicht-magnetischem Werkstoff ausgebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kreislaufmahlanlage (1) zum Zerkleinern von Mahlgut, aufweisend mindestens eine Hochdruck-Walzenpresse (2), mindestens eine Vorrichtung zum Aussichten von Feingut (3, 3.1) aus dem im Kreislauf befindlichen Mahlgut (4), mindestens zwei Vorrichtungen zum Fördern (5.1, 5.2) des im Kreislauf befindlichen Mahlguts (4). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens eine Hochdruck-Walzenpresse (2) räumlich entfernt und etwa in gleicher Höhe zur mindestens einen Vorrichtung zum Aussichten von Feingut (3) aus dem im Kreislauf befindlichen Mahlgut (4) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Vorrichtungen zum Fördern (5.1, 5.2) des im Kreislauf befindlichen Mahlguts (4) sich von der Seite gesehen etwa mittig kreuzen, wobei die räumliche Entfernung bevorzugt mindestens das fünf- bis das zwanzigfache der Breite oder Länge der Hochdruck-Walzenpresse (2) beträgt. Dadurch ist in vorteilhafter ein Aufbau auf weniger festen Fundamenten oder auf einem Schiff möglich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Pressmühle, wodurch Vibrationen, die durch Lufteinschlüsse im Mahlgut entstehen können, verringert werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Mahlgut, insbesondere die Grieße in eine Aufgabevorrichtung gegeben, durch Zugabe von Flüssigkeit angefeuchtet und anschließend mit einer Pressmühle zerkleinert wird. Durch die Anfeuchtung agglomeriert das Mahlgut. Dadurch ist weniger Luft im Mahlgut vorhanden. Dadurch wird das Entwichen von Luft aus dem Mahlgut vermieden, wodurch die Pressmühle gleichmäßig und ohne Vibration läuft.
Abstract:
Die erfindungsgemäße Mahlanlage weist im Wesentlichen folgende Anlagenteile auf: eine Walzenpresse zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut, die zwei gegenläufige Mahlwalzen umfasst, einen statischen Sichter mit einem Sichtguteinlass für frisches und/oder in der Walzenpresse zerkleinertes Mahlgut, einem schräg zur Horizontalen angeordneten, von Sichtgas durchströmten Belüftungsboden, einem ersten und einen zweiten Grobgutauslass und einem Feingutauslass, und ein Förderwerk, das mit der Walzenpresse und dem Sichtguteinlass des Sichters in Verbindung steht, um das frische und/oder in der Walzenpresse zerkleinerte Mahlgut anzuheben, wobei die Walzenpresse, das Förderwerk und der Sichter baulich nebeneinander und in Materialflussrichtung in gerader Linie hintereinander angeordnet sind, der Sichtguteinlass auf der dem Förderwerk zugewandten Seite des Sichters angeordnet ist, der Sichter einen Sichtgaseinlass aufweist, der in einem vom Förderwerk abgewandten Bereich an den Sichter angeschlossen ist, der Sichter zwei übereinander angeordnete Sichträume aufweist, wobei der Sichtguteinlass in den oberen Sichtraum mündet und der Sichtgaseinlass an den unteren Sichtraum angeschlossen ist, und wobei der erste Grobgutauslass an den oberen Sichtraum angeschlossen und der untere Sichtraum mit einem zweiten Grobgutauslass versehen ist.
Abstract:
Ein Verfahren zum Schälen von Rapssaaten, umfasst die Schritte: - Bereitstellen von Rapssaatenaus Rapskörnern aufweisend einen Schalenanteil und Kernfleisch, - Einführen der Rapssaaten in eine Prallmühle(1), - Mechanisches Aufbrechen der Schalenanteile der Rapssaaten in der Prallmühle (1), - Ausführen des Mahlgutes, bestehend aus aufgebrochenen Schalen- und Kernfleischanteilen, aus der Prallmühle (1), - Einführen des Mahlgutes in eine Sichtungsvorrichtung (2) und Separation der Schalenanteile von den Kernfleischanteilen, - Ausführen der Schalenanteile und der Kernanteile aus der Sichtungsvorrichtung (2), - Einführen der Schalenanteile in eine Siebvorrichtung (3) zur weiteren Separation von Kernfleischresten aus den Schalenanteilen, und - Separates Ausführen von Schalenanteilen und Kernfleischanteilen aus der Siebvorrichtung (2).
Abstract:
Micrometric separator (1) for biomasses (100) in particles, of the type comprising at least one first crushing stage (2) wherein said particles are introduced dispersed in a conveying fluid bed, and first means (110) for conveying said particles in said fluid bed. The afore said first crushing stage (2) comprises a first crushing chamber (5) for reciprocal collisions of particles, that has at least one first revolving disc (7) provided with first members (9) for generating at least one turbulent flow in the fluid bed, and at least one first contrast body (8), in front of the first revolving disc (7), as well as one or more outlets (22) of the fluid bed, the first contrast body (8) being provided with at least one inlet (6) having an inflow section with the axis substantially incident to the first revolving disc (7).