Abstract:
Die Erfindung betrifft ein System eines teilbaren Gestells für Pressen und danach ausgeführte Pressengestelle, wobei das jeweilige Pressengestell Seitenständer und Kopfstück als obere Querverbindung sowie Pressentisch als untere Querverbindung umfasst, welche als Baueinheiten einen statische und dynamische Kräfte aufnehmenden geschlossenen Rahmen für jegliche erforderlichen Funktionen einer Presse wie Antrieb eines Stößels zur Umformung mittels Werkzeugen bilden. Die vorgeschlagenen Pressengestelle weisen eine reduzierte vertikale Auffederung gegenüber mittels Zugankerverspannung gefügten Pressengestellen auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse (10), wobei die Biegepresse (10) umfasst - eine erste Plattform (1) mit einer ersten Werkzeughalterung (11) und eine zweite Plattform (2) mit einer zweiten Werkzeughalterung (12), wobei eine der Plattformen (1) zur Ausführung einer Arbeitsbewegung relativ zur anderen Plattform (2) bewegbar ist, - eine Sicherheitseinrichtung (20) zum Erzeugen einer zwischen den Werkzeughalterungen (11, 12) quer zur Arbeitsbewegung der bewegbaren Plattform (1) verlaufenden Lichtschranke (27), insbesondere Laserlichtschranke, welche im Querschnitt ein Lichtfeld (7) bildet, wobei die Sicherheitseinrichtung (20) eine erste Halterung (21), die einen Lichtsender (25) zum Erzeugen der Lichtschranke (27) trägt, und eine zweite Halterung (22), die einen Lichtempfänger (26) zum Empfangen des Lichtes der Lichtschranke (27) trägt, aufweist, und wobei die erste Halterung (21) an einer ersten Seite der ersten Plattform (1) angeordnet ist und durch einen ersten Verstellantrieb (23) relativ zur ersten Plattform (1) derart verstellbar ist, dass die Position der Lichtschranke (27) relativ zur ersten Werkzeughalterung (11) in Richtung der Arbeitsbewegung der bewegbaren Plattform (1) veränderbar ist, - eine Steuereinrichtung (9), die mit dem ersten Verstellantrieb (23) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) vor einem Biegevorgang oder einer Folge von Biegevorgängen die erste Halterung (21) durch Ansteuerung des ersten Verstellantriebes (23) in eine Arbeitsposition bringt, in der die Werkzeugspitze (4) eines von der ersten Werkzeughalterung (11) gehaltenen Biegewerkzeuges (8) innerhalb des durch die Lichtschranke (27) gebildeten Lichtfeldes (7) liegt.
Abstract:
La présente invention a pour objet un dispositif de ressort à gaz sécurisé comprenant un corps de cylindre (1) présentant une paroi latérale (la) et un fond (lb) et renfermant une chambre de compression (4), une bague de guidage (2), une tige (3) guidée dans cette dernière et un joint d'étanchéité statique (5) interposé entre lesdites bague et paroi latérale. Il comprend en outre au moins un élément de cisaillement ou de rupture (6) dépassant de la paroi latérale dans ladite chambre et au moins un élément de butée (7 a) s 'étendant à l'extérieur en étant solidaire de la bague ou de la tige et étant prévu pour pouvoir générer, lors d'une surcourse accidentelle, un déplacement en force de la bague de guidage vers le fond entraînant ledit joint contre ledit élément de cisaillement ou de rupture. Elle a également pour objet une utilisation d'un tel dispositif dans une presse d'emboutissage.
Abstract:
Resorte de gas (1) que comprende un cilindro (2), con una cámara interior (3) que es estanca y en cual se desplaza un pistón (4) destinado a comprimir un gas compresible que también está situado en el interior de la cámara. Adicionalmente comprende una salida de emergencia (5) del gas, situada en la cara inferior de la cámara interior (3) y que la comunica con el exterior. En correspondencia con dicha salida de emergencia (5) del gas, situada en la cámara interior (3), se dispone un elemento de seguridad (6). Cuando el pistón (4) excede su carrera nominal se acopla con el elemento de seguridad (6), enganchándolo y arrastrándolo durante su carrera de ascenso de forma que la salida de emergencia (5) queda liberada. El gas que hay en el interior del cilindro se expulsa de forma controlada por la salida de emergencia.