Abstract:
Kühlkörper (1, 100) für eine Lichtquelle eines Kraftfahrzeuglichtmoduls, wobei der Kühlkörper (1, 100) einen Grundkörper (2) und an dem Grundkörper (2) anordbare Kühlbleche (3, 300) umfasst, wobei - wenn die Kühlbleche (3, 300) mit dem Grundkörper (2) verbunden sind - die Kühlbleche (3, 300) mit dem Grundkörper (2) in wärmeleitendem Kontakt stehen, wobei jedes Kühlblech (3, 300) eine Grundseite (31, 310) aufweist, wobei der Grundkörper (2) Befestigungselemente (21) an einer Oberfläche (22) aufweist, wobei die Oberfläche (22) den Grundseiten (31, 310) der Kühlbleche (3, 300) zugewandt ist, wobei an jeder Grundseite (31, 310) mit den Befestigungselementen (21) korrespondierende Gegenelemente (32) angeordnet sind, wobei die Befestigungselemente (21) ausgebildet sind, in die Gegenelemente (32) einzugreifen, wobei die Befestigungselemente (21) in einem Raster (23) angeordnet sind, wobei die Gegenelemente (32) an den jeweiligen Grundseiten (31, 310) in regelmäßigen Abständen (d1) zueinander angeordnet sind und der Raster (23) einen Rasterabstand (d2) aufweist, wobei der Rasterabstand (d2) größer als der Abstand (d1) zwischen den Gegenelementen (32) ist.
Abstract:
A lighting module includes a housing formed of a thermally conducting material having a thermal conductivity greater than at least 0.5 W m -1 K -1 . The housing comprises a sidewall that forms a substantially cylindrical cavity, and a flange surrounding an opening of the substantially cylindrical cavity. The lighting module includes at least one integrated electrical connector, me- chanically engaged with and substantially lodged within at least a portion of the housing, to re- ceive AC voltage from an electrical system of a building. The lighting module further includes a light source including at least one LED disposed in the substantially cylindrical cavity, and an AC to DC converter, disposed in the substantially cylindrical cavity, to receive electrical energy from the at least one integrated electrical connector and supply regulated electrical energy to power the light source.
Abstract:
LED-Leuchte (0), insbesondere mit mindestens einem LED-Leuchtmittel (16), wobei die LED-Leuchte (0) eine sich flächenhaft erstreckende Grundstruktur (1) und mindestens zwei Kühlkörper (2) aufweist, und wobei die sich flächenhaft erstreckende Grundstruktur (1) in einer Ebene (1') liegt, und die Grundstruktur (1) mindestens vier äußere Kanten (1a) und eine Längsachse (x1) aufweist, wobei die mindestens zwei Kühlkörper (2) an mindestens zwei der äußeren Kanten (1a) der Grundstruktur (1) wärmeleitend angeordnet sind und jeder Kühlkörper (2) jeweils mindestens eine Kühlrippe (3) mit mindestens einer planaren Kühlfläche (3a) aufweist, wobei die mindestens eine Kühlrippe (3) und/oder die mindestens eine planare Kühlfläche (3a) in einer Ebene (3') liegt, die zur Ebene (1') der sich flächenhaft erstreckenden Grundfläche (1) einen Winkel alpha von 30°-150° ausbildet, besonders bevorzugt 90° +/- 2°.
Abstract:
An LED lamp includes an insulated heat-dissipating tube, one or more LED light-emitting element, a lamp electrode holder, a lamp electrode, and a lamp cover. The lamp electrode holder is disposed at an end of the insulated heat-dissipating tube. The lamp electrode is housed by the lamp electrode holder. An outer wall of the insulated heat-dissipating tube includes a first outer wall configured to house the at least one LED lighting-emitting element, and a second outer wall in direct contact with the surrounding air. The at least one LED lighting-emitting element and the first outer wall are covered by the lamp cover. The second outer wall of the insulated heat-dissipating tube and an outer surface of the lamp cover together form an outer surface of the LED lamp.
Abstract:
A finned heat sink (1) comprising a stack of N finned heat sink plates (3). The N finned heat sink plates comprise a top plate (3a) on top of a bottom plate (3b) and optionally at least one sandwiched plate (3c). The bottom plate (3b), the top plate (3a) and the sandwiched plate (3c) comprise a heat dissipating fin (9) and an opening (7). The fins (9) are bent out of plane of the plates (3). The fin (9) of the bottom plate (3b) and the sandwiched plate (3c) extend through the opening (7a) in the top plate (3a) in the same direction as the fin (9a) of the top plate (3a).
Abstract:
Die Halbleiterlampe (1) ist mit einer Wärmesenke (2, 3) ausgerüstet, welche ein erstes Teil (2) und ein zweites Teil (3) aufweist, die mittels einer Presspassung miteinander verbunden sind und die zusammen einen Aufnahmeraum (10, 12) für einen Treiber (5) begrenzen, wobei das erste Teil (2) einen Einsatzbereich (8) zum Einsatz in das zweite Teil (3) aufweist, welcher aus nach innen drückbaren Federelementen (21) besteht. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Retrofitlampen, insbesondere Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen.
Abstract:
A light emitting device comprising a light source, a housing, a casing and a heat sink element, the casing comprising a connection surface, the heat sink element comprising a first part configured to be connected to the light source, and a second part configured to be connected to the first part, wherein the first part comprises a first connection structure and the second part comprises a second connection structure, and wherein the first connection structure and the second connection structure are configured to, in a mounted condition, be in mutual contact with one another for transferring heat from the first part to the second part.