Abstract:
Offenbart ist eine Lichtquelle für ein Fahrzeug, mit einer Strahlungsquelle (2) und einem Konversionselement (8), wobei eine Anregungsstrahlung (4) der Strahlungsquelle (2) auf das Konversionselement (8) abgestrahlt ist zum Erzeugen eines anregungsseitigen Leuchtflecks (10) auf dem Konversionselement (8). Mindestens eine Reflexionseinrichtung (14, 26) ist anregungsseitig zwischen der Strahlungsquelle (2) und dem Konversionselement (8) vorgesehen zur zumindest teilweisen Reflexion der Anregungsstrahlung (4) auf einen Teilbereich des Leuchtflecks (10).Weiter offenbart ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle nach einem der vorherigen Aspekte der vorliegenden Erfindung aufweist.
Abstract:
Die Leuchtvorrichtung (11) weist einen mittels mindestens einer Lichtquelle (21), insbesondere Leuchtdiode, beleuchtbaren Reflektor (13) und eine dem Reflektor (13) nachgeschaltete Blende (15) auf, welche eine dem Reflektor (13) zugewandte Rückseite (18) und eine dem Reflektor (13) abgewandte Vorderseite (19) aufweist, wobei die Leuchtvorrichtung (11) mindestens eine zusätzliche Lichtquelle (21) zur Beleuchtung der Vorderseite (19) der Blende (15) aufweist und die Vorderseite (19) der Blende (15) zumindest bereichsweise mit mindestens einem Leuchtstoff (22) belegt ist, welcher für von der mindestens einen zusätzlichen Lichtquelle (21) abgestrahltes Licht (L1) empfindlich ist.
Abstract:
Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) weist eine Lichtquelle (2), insbesondere Halbleiterlichtquelle, zur Erzeugung von Primärlicht (P), eine von der Lichtquelle (2) beabstandete Durchlichtoptik (3) und einen Leuchtstoffkörper (4) zum zumindest teilweisen Umwandeln des Primärlichts (P) in Sekundärlicht (S), auf, wobei der Leuchtstoffkörper (4) in der Durchlichtoptik (3) untergebracht ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf den Bereich der Fahrzeugbeleuchtung, der Bühnenbeleuchtung, der Effektbeleuchtung, der Raumbeleuchtung, der Allgemeinbeleuchtung usw. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar im Zusammenhang mit einem Scheinwerfer.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle (2), einem Mikrospiegel-Array mit einer Vielzahl matrixförmig angeordneter Mikrospiegelaktoren (1) und einer Beleuchtungsoptik (6), wobei im Betrieb von der Lichtquelle (2) emittiertes Beleuchtungslicht (23) auf die Mikrospiegelaktoren (1) des Mikrospiegel-Arrays geführt und an diesen reflektiert wird und mit der Reflexion im zeitlichen Integral ein Ein-Strahlenbündel (8) von den Mikrospiegelaktoren (1) in einer jeweiligen Ein-Kippstellung über die Beleuchtungsoptik (6) zu einer Beleuchtungsanwendung hinaus reflektiert wird und ein Aus-Strahlenbündel (9) von den Mikrospiegelaktoren (1) in einer jeweiligen Aus-Kippstellung neben die Beleuchtungsoptik (6) reflektiert wird, und wobei ein in dem Aus-Strahlenbündel enthaltener Teil des Beleuchtungslichts zumindest anteilig zurück zu der Lichtquelle (2) geführt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer LED (1) zur Emission von LED-Strahlung (4), einem Laser (2) zur Emission von Laserstrahlung (7) und einem Leuchtstoffelement (3) zur zumindest teilweisen Konversion der LED-Strahlung (4) und der Laserstrahlung (7) in ein Konversionslicht, wobei im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine auf der Einstrahlfläche (6) des Leuchtstoffelements (3) mit der LED-Strahlung (4) bestrahlte LED-Bestrahlungsfläche und eine mit der Laserstrahlung (7) bestrahlte Laser-Bestrahlungsfläche zumindest überlappen. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen Kfz-Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung bzw. die Verwendung einer solchen Beleuchtungsvorrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, die mindestens eine Halbleiterlichtquellenanordnung (10), mindestens ein Federelement (20) und Stromzuführungen (23, 24) für die mindestens eine Halbleiterlichtquellenanordnung (10) aufweist, wobei jeweils ein Bereich der mindestens einen Halbleiterlichtquellenanordnung (10), des mindestens einen Federelements (20) und der Stromzuführungen (23, 24) in dem Material eines Kunststoffspritzgussteils (30) eingebettet ist.
Abstract:
Offenbart ist eine Umgebungserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug (8), mit einem Sensor zur Erfassung eines von einem Emitter erzeugten elektromagnetischen Signals. Der Emitter ist in der Umgebungserfassungsvorrichtung enthalten und das elektromagnetische Signal ist ein auf eine Fahrzeugumgebung geworfenes Signalmuster (2), mittels dessen eine Beschaffenheit der Fahrzeugumgebung und/oder eine Störung in der Fahrzeugumgebung erfassbar ist. Weiter offenbart ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (8), mit einer erfindungsgemäßen Umgebungserfassungsvorrichtung. Weiter offenbart ist ein Fahrzeug (8) mit der erfindungsgemäßen Umgebungserfassungsvorrichtung.
Abstract:
Offenbart ist eine optische Einrichtung mit zumindest einer Strahlungsquelle zur Emission einer Anregungsstrahlung für ein Konversionselement. Das Konversionselement ist der Strahlungsquelle nachgeschaltet und konvertiert zumindest teilweise die Anregungsstrahlung in eine Konversionsstrahlung. Es ist eine weitere Strahlungsquelle vorgesehen, die eine Lichtstrahlung, insbesondere eine Infrarot-Strahlung, emittiert. Das Konversionselement ist dabei derart ausgestaltet, dass die Lichtstrahlung im Wesentlichen durch dieses hindurch treten kann, ohne konvertiert zu werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer zur Beleuchtung, mit einer Pumpstrahlungsquelle (1) zur Emission von Pumpstrahlung und einem beabstandet dazu angeordneten Leuchtstoffelement (6) zur zumindest teilweisen Konversion der Pumpstrahlung in ein Konversionslicht, wobei ein Strahlenbündel (2) mit der Pumpstrahlung auf eine Einstrahlfläche (5) des Leuchtstoffelements (6) fällt, welches auf diese Anregung hin an einer Abstrahlfläche (7) ein Strahlenbündel (8) mit einem Beleuchtungslicht emittiert, das zumindest anteilig das Konversionslicht enthält, und wobei eines der Strahlenbündel (2, 8) einen Flüssigkristallmodulator (4) zur Strahlbündelformung durchsetzt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung (1) mit einer Pumpstrahlungseinheit (2) zur Emission einer Pumpstrahlung (3) undeinem Konversionselement (5) mit einer Einstrahlfläche (6) zur Bestrahlung mit der Pumpstrahlung (3) und einer Abstrahlfläche (8) zur Emission von Konversionsstrahlung (7), wobei die Bestrahlungsvorrichtung (1) ferner eine Sensoreinheit (10) zum Erfassen einer Strahlungsleistung und eine Auswerteeinheit (13) aufweist, und wobei die Bestrahlungsvorrichtung (1) derart eingerichtet ist, dass im Betrieb der Pumpstrahlungseinheit (2) die Einstrahlfläche (6) des Konversionselements (5) zumindest zeitweilig im Zeitverlauf ortsveränderlich mit der Pumpstrahlung (3) bestrahlt wird,und wobei die Sensoreinheit (10) dazu eingerichtet ist, während der ortsveränderlichen Bestrahlung an der Einstrahlfläche (6)und/oder der Abstrahlfläche (8) eine Strahlungsleistung zeitaufgelöst zu erfassen und der Auswerteeinheit (13) als zeitaufgelöstes Messsignal zuzuführen.