Abstract:
Die Erfindung geht aus von einer Lichterzeugungsanordnung (12) einer Kraftfahrzeugleuchte (10) mit einer an und/oder in einem Träger (16) angeordneten Lichtquelle (14), insbesondere einer Halbleiterlichtquelle, und mit einem entlang des Strahlengangs (18) der Lichtquelle (14) angeordneten transmissionsoptischen Primäroptikelement (20). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeugungsanordnung (12) eine Kühlfluidversorgung (26) aufweist, die eingerichtet ist, über eine erste Fluidverbindung (28) der Lichterzeugungsanordnung (12) Kühlfluid (30) an das Primäroptikelement (20) und/oder entlang des Primäroptikelements (20) zu strömen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Retrofit-Lampe (1) für Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei auf einem Träger (5) angeordneten Halbleiterlichtquellenanordnungen (41, 42) und einer gemeinsamen Optik (3) für die mindestens zwei Halbleiterlichtquellenanordnungen (41, 42) sowie einem Lichtleiter (2), wobei der Lichtleiter (2) ausgebildet ist, Licht von den mindestens zwei Halbleiterlichtquellenanordnungen (41, 42) zur gemeinsamen Optik (3) zu leiten, und der Lichtleiter (2) einen ersten Lichtleiterabschnitt (21) besitzt, der an die gemeinsame Optik (3) gekoppelt ist, und mindestens zwei zweite Lichtleiterabschnitte (22, 23) besitzt, die mit dem ersten Lichtleiterabschnitt (21) verbunden und jeweils optisch an mindestens eine Halbleiterlichtquellenanordnung (41, 42) der mindestens zwei Halbleiterlichtquellen-anordnungen ( 41, 42) gekoppelt sind, und wobei der Lichtleiter (2) derart ausgebildet ist, dass unterschiedliche Bereiche der gemeinsamen Optik (3) mit Licht von den mindestens zwei Halbleiterlichtquellenanordnungen (41, 42) ausleuchtbar sind.
Abstract:
Offenbart ist ein Modul, das eine Vielzahl von LEDs (8; 42: 48: 54: 60) aufweist. Des Weiteren hat das Modul ein Konversionselement (10; 18-24, 28-38; 44; 50; 56; 62). Somit kann Strahlung von dem Modul über die LEDs und über das Konversionselement emittiert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul für ein Fahrzeug, aufweisend mindestens eine Halbleiterlichtquelle, ein Betriebsgerät zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle welches eingerichtet ist, die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mit einem ersten getakteten Strom zu betreiben, wobei das Betriebsgerät eingerichtet ist, die absolute Stromhöhe in einem Takt des ersten getakteten Stromes und den arithmetischen Mittelwert des ersten getakteten Stromes unabhängig voneinander zu verändern.
Abstract:
La présente invention se rapporte à un dispositif lumineux de véhicule apte à émettre un faisceau lumineux (F1, F2, F3) de couleur blanche, le dispositif lumineux comprenant : des moyens d'émission du faisceau lumineux de couleur blanche, - au moins un moyen de connexion relié à ces moyens d'émission et destiné à être connecté à une alimentation électrique (A) pour les alimenter électriquement, les moyens d'émission et au moins un moyen de connexion étant agencés de manière à pouvoir conférer au faisceau lumineux différentes couleurs blanches selon l'alimentation électrique reçue par le moyen de connexion.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer umfassend zumindest eine Primär-Lichtquelle (110), welche als ein länglicher Leuchtkörper ausgebildet und dazu eingerichtet ist, zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) zu erzeugen, zumindest eine Sekundär-Lichtquelle (2), welche Sekundär-Lichtquelle zumindest eine erste Schicht (30, 1t), welche Schicht dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, und zumindest eine zweite Schicht (10, 10') umfasst, welche zumindest eine reflektierende Oberfläche (10r) aufweist, welche reflektierende Oberfläche (10r) dazu eingerichtet ist, zumindest das von der ersten Schicht (30) emittierte Licht zu reflektieren, wobei das von der zumindest einen Sekundär-Lichtquelle (2) emittierte Licht den zumindest einen Primär-Lichtstrahl (210) zu zumindest einem Sekundär- Lichtstrahl (210) derart ergänzt, dass das Lichtmodul Licht zur Bildung einer Lichtverteilung eines vorgegebenen Typs abstrahlt.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist Scheinwerfermodul (100, 100') mit einer Strahlungsquelle (10, 10') einer Strahllenkungsvorrichtung (11, 11'), und einem auf einem Trägermaterial (13, 13') aufgebrachten Leuchtstoff (12, 12'), wobei der Leuchtstoff (12, 12') mittels einer von der Strahlungsquelle (10, 10') abgegebenen elektromagnetischen Strahlung zur Lichtemission anregbar ist, wobei zwischen der Strahllenkungsvorrichtung (11, 11') und dem Leuchtstoff (12, 12') eine mindestens ein optisches Element aufweisende erste Optikanordnung (16, 16') angeordnet ist und wobei in Strahlungsrichtung (15, 15') hinter dem Leuchtstoff (12, 12') eine mindestens ein optisches Element aufweisende zweite Optikanordnung (17, 17') angeordnet ist.
Abstract:
Le système d'éclairage (2) pour véhicule automobile est destiné à émettre un faisceau lumineux. Le faisceau comprend au moins deux zones éclairées chacune générée par au moins une source de lumière (6) et des moyens optiques (8) agencés de manière à former une tache lumineuse à partir de la lumière émise par la source de lumière (6), chaque tache ayant une forme générale de bande lumineuse rectangulaire. Le système (2) comprend également au moins deux types de sources de lumière, appelés premier et deuxième types de sources de lumière, les sources de lumière (6) d'un même type ayant sensiblement une même luminance. La luminance d'une source de lumière (6) du premier type étant 2 à 10 fois supérieure à celle d'une source de lumière (6) du deuxième type.
Abstract:
Vorgestellt wird ein Lichtunnlenkelennent (18), das dazu eingerichtet und angeordnet ist, Licht eines Lasers (14) periodisch in verschiedene Raumrichtungen zu richten. Das Lichtumlenkelement zeichnet sich durch einen drehbar gelagerten transparenten Festkörper (18.5) und einen zur Drehung des transparenten Festkörpers eingerichteten Drehantrieb (18.7) aus, wobei der transparente Festkörper wenigstens zwei Teilvolumina (18.1, 18.2) mit unterschiedlicher Brechzahl aufweist, die durch wenigstens eine innere lichtbrechende Grenzfläche (18.3) voneinander getrennt sind, wobei der transparente Festkörper so angeordnet ist, dass sich die lichtbrechende Grenzfläche bei der Drehung des transparenten Festkörpers in dem Lichtweg befindet und dass sich ihre Drehwinkelposition relativ zu dem einfallenden Laserlicht (22) bei einer Drehung des Festkörpers verändert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit (1) und mit einer Linseneinheit (2) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (FL1, FL2), wobei eine Linse (4) der Linseneinheit (2) beweglich angeordnet ist, sodass die Lichtverteilung in Abhängigkeit von einer verkehrssituationsabhängigen Bedingung verändert wird, wobei, - eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Verkehrsraum vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts (12) vorgesehen ist, - eine Steuereinheit vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einem durch die Sensoreinheit bereitgestellten Sensorsignal auf eine Stelleinheit derart einwirkt, dass eine erste Linse (4) der Linseneinheit (2) in einer ersten Betriebslage relativ zu einer weiteren Linse (5) der Linseneinheit (2) verbracht wird, in der eine erste Fernlichtverteilung (FL1) zur Ausleuchtung eines objektfreien Vorfeldes erzeugt wird, und - die erste Linse (4) der Linseneinheit (2) in einer zweiten Betriebslage relativ zu der mindestens weiteren Linse (5) der Linseneinheit (2) verbracht wird, in der eine zweite Fernlichtverteilung (FL2) zur Ausleuchtung eines mit einem Objekt (12) versehenen Vorfeldes erzeugt wird, wobei die zweite Fernlichtverteilung (FL2) einen Entblendungsbereich (7) aufweist, in dem sich das Objekt (12) befindet.