Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (8) mit zumindest einer Heizfläche (5) und zumindest einer darauf stoffschlüssig befestigten Oberflächenvergrößerungsstruktur (55), welche aus einer Mehrzahl metallischer Fasern (2) gebildet ist, wobei die Mehrzahl metallischer Fasern (2) und die Heizfläche (5) in einem Arbeitsgang zumindest teilweise miteinander gefügt werden.
Abstract:
A heat spreading and insulating material using densified foam is provided that has a heat spreader that is adhered to an insulating layer. The material is designed to be used with mobile devices that generate heat adjacent to heat sensitive components. The insulating layer is formed from a compressed layer of polyimide foam to increase its density. The polyimide foam retains a significant amount of insulating properties through the densification process. In some embodiments, an EMI shielding layer is added to improve electrical properties of the device. The heat spreader is commonly a graphite material with anisotropic heat properties that preferentially conduct heat in-plane. The material may also include pressure sensitive layers to permanently apply the material to the mobile device.
Abstract:
Beschrieben wird eine Wärmespeichervorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie in Wärmeenergie, umfassend: elektrische Heizmittel (10) zum Umwandeln von elektrischer Energie in Wärmeenergie, Wärmespeichermittel (30) zum Aufnehmen und Speichern von Wärmeenergie der elektrischen Heizmittel (10), und Wärmetauschermittel (50) zum Ausgeben von Wärmeenergie, welche Leitungen (60) für ein Arbeitsfluid aufweisen, zum Übertragen von Wärmeenergie von den Wärmespeichermitteln (30) auf das Arbeitsfluid. Die Wärmetauschermittel (50) umfassen mindestens eine, vorzugsweise mehrere, plattenformige Wärmetauschereinheiten (51 -54). Die Wärmespeichermittel (30) umfassen mindestens eine, vorzugsweise mehrere, plattenformige Wärmespeichereinheiten (31 -36). Die elektrischen Heizmittel (10) umfassen mindestens eine, vorzugsweise mehrere, plattenformige elektrische Heizeinheiten (11 -13). Die mindestens eine plattenformige Wärmetauschereinheit (51 -54), die mindestens eine plattenformige Wärmespeichereinheit (31 -36) und die mindestens eine plattenformige elektrische Heizeinheit (11 -13) sind übereinander zu einem Stapel angeordnet. Zudem wird ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen Wärmespeichervorrichtung offenbart.
Abstract:
A heat exchanger is described and which includes a heat exchanger portion defining a multiplicity of internal passageways, and wherein at least one of the passageways is defined in part by a wicking structure; and a source of ammonia refrigerant which is supplied to the internal passageways of the heat exchanger portion, and wherein substantial equal amounts of liquid refrigerant are supplied to each of the passageways; defined by the heat exchanges portion.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit Kanälen für wärmeaufnehmende Medien und Kanälen für wärmeabgebende Medien, wobei mindestens einer der Kanäle eine textile Struktur mit verdichteten und nicht-verdichteten Bereichen aufweist. Während die verdichteten Bereiche in den Übergangsbereichen zwischen den Kanälen zur Verbesserung des Wärmeübergangs an oder über die Kanalwand angeordnet sind, sind die nichtverdichteten Bereich in den Strömungsbereichen der Kanäle angeordnet. Dieser Aufbau ermöglicht einen großen Wärmeübergang an die Wärmeübertragungsfläche bei gleichzeitig guter Wärmeleitung von der Wärmeübertragungsfläche zur Trennfläche. Die Erfindung betrifft ebenso Wärmeübertrager mit derartigen Wärmeübertragungsvorrichtungen.
Abstract:
Es wird ein Wärmespeicher (1) zur Speicherung thermischer Energie, der einen Behälter (2) mit einer sich horizontal erstreckenden Längsachse umfasst, vorgeschlagen, wobei der Behälter (2) ein Wärmespeichermaterial (5) umfasst. Erfindungsgemäß weist der Behälter zur Ein- und/oder Ausströmung eines Fluids eine erste Öffnung (81) und eine gegenüber der ersten Öffnung vertikal versetzte zweite Öffnung (82) auf, wobei der Behälter (2) wenigstens eine fluidundurchlässige Platte (42, 43) umfasst, die gegenüber einer Ein- und/oder Ausströmungsrichtung (20, 21) des Fluids geneigt ist.
Abstract:
Der Kühlkörper zum Kühlen eines Bauteils weist eine erste und eine zweite Lage auf, wobei die erste Lage ein Deckblech, welches mit dem zu kühlenden Bauteil in thermischen Kontakt zu bringen ist, und die zweite Lage einen Strömungsverteiler mit zumindest einem Strömungskanal aufweist. Der Strömungskanal ist ausgebildet, um ein Kühlmittel von einem Verteilerbereich des Kühlkörpers zu einem Sammlerbereich des Kühlkörpers zu führen. Dabei ist der Strömungskanal derart angeordnet, dass das Kühlmittel beim Durchströmen des Strömungskanals zumindest zeitweise in thermischem Kontakt mit dem Deckblech ist, so dass ein Wärmestrom zwischen Deckblech und Kühlmittel stattfinden kann. Der Kühlkörper zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund seiner einfachen Konstruktion zu seiner Herstellung im Wesentlichen einfach herzustellende bzw. günstig zu erwerbende Bleche verwendet werden. Die Herstellungskosten bleiben daher niedrig, gleichzeitig erreicht der Kühlkörper aber aufgrund seiner vorteilhaften Konstruktion eine gute Kühleffizienz.