Abstract:
The present invention relates to a method for diagnosis of different stages of endometrial cancer in an individual. Further, the present invention relates to a method for evaluating the probability of survival for an individual suffering from endometrial carcinoma. In another aspect, the present invention relates to the stratification of therapy regimen of endometrial tumor, ovarian cancer, breast cancer, non-small lung cancer or hormone refractory prostate cancer therapy in an individual or monitoring therapeutic efficacy in an individual suffering from the same based on the expression status of STMN1 gene or protein. Moreover, the present invention relates to a kit for use in any of the above referenced methods comprising a means for determining amplifications and deletions of chromosomal regions 3q26.32 and 12p12.1, determining alterations of the gene expression profile of the genes (gene signature): upregulation of the genes PLEKHK1, ATP10B, NMU, MMP1, ATAD2, NETO2, TNNI3, PHLDA2, OVOL1 and down-regulation of the genes: NDP, KIAA1434, MME, CFH, MOXD1, SLC47A1, RBP1, PDE8B, ASRGL1, ADAMTS19, EFHD1, ABCA5, NPAS3, SCML1, TNXB, ENTPD3, AMY1A, ENPP, RASL11B, PDZK3, or the expression status of the STMN1 gene or protein, respectively. Finally, the present invention provides a method for predicting the response to taxanes in an individual suffering from a disease treated with the taxanes based on the expression status of the STMN1 gene or protein.
Abstract:
The present invention relates to methods for inducing and/or enhancing apoptosis in pathogenic cells. In particular, the present invention relates to the use of GnRH II antagonists in combination with at least one further compound selected from the group of selective estrogen receptor modulators (SERM), Aromatase inhibitors, and glycolysis inhibitors or salts or solvates thereof for inducing and/or enhancing apoptosis of specific types of tumor cells, expressing the GnRH II receptor as well as to methods relating thereto.
Abstract:
The present invention relates to a new method for pest control and/or for preventing or treating pest infestation. Said method comprises the inoculation of plants, parts of plants or the surrounding of said plants with an effective amount of endophytic Beauveria bassiana strains. In a further aspect the present invention relates to the use of an isolated Beauveria bassiana strain having superior properties. Furthermore, biopesticides and compositions for pest control, in particular, for control of herbivorous insects and/or plant pathogens, are provided.
Abstract:
The present invention relates to new targets for cancer therapy and / or diagnosis. In particular, the present invention provides new prophylactic and therapeutic targets and diagnostic markers for cancer, in particular solid tumours. In a first aspect, the present invention relates to methods of screening, design, engineering or otherwise producing a prophylactic or therapeutic agent for use in treatment of cancer. In a further aspect, the present invention relates to diagnostic methods as well as methods for stratification of cancer-therapy.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft eine orthopädische Einrichtung mit einem Gelenk sowie Verfahren zur Steuerung einer orthopädischen Einrichtung, die ein Oberteil (1) und ein schwenkbar daran gelagertes Unterteil (2) aufweist, wobei an dem Oberteil (1) obere Anschlussmittel zur Festlegung an einer Gliedmaße angeordnet sind, sowie einer Verriegelungseinrichtung (3), die eine Beugebewegung des Oberteils (1) relativ zu dem Unterteil (2) verhindert, wobei die Verriegelungseinrichtung (3) aktiv durch den Nutzer der orthopädischen Einrichtung betätigbar ausgestaltet ist, wobei eine Steuereinrichtung (9) der Verriegelungseinrichtung (3) zugeordnet ist, die mit zumindest einem Sensor (6, 7, 8), der an der Einrichtung angebracht ist, verbunden ist und in Abhängigkeit von dem Sensorsignal die Verriegelungseinrichtung (3) automatisch entriegelt oder sperrt.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen keramischen Strukturen durch lokale Polymerisation eines Vorformkörpers (1), der präkeramisches Polymer aufweist, hat die Schritte: Einkopplung von Strahlungsenergie in den Vorformkörper (1) und Teilabsorption der Strahlung in den Vorformkörper (1); Fokussieren der eingekoppelten Strahlungsenergie auf ausgewählte Punkte (P) im Volumen des Vorformkörpers (1) derart, dass in den ausgewählten Punkten (P) über eine Reaktionszeit mindestens eine zur Polymerisation erforderliche Polymerisationstemperatur (T poly ) wirkt und die Temperatur in den übrigen Bereichen des Vorformkörpers (1) kleiner als die Polymerisationstemperatur (T poly ) ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft definierte Peptide und deren quantitative Bestimmung in Körperflüssigkeiten von Patienten, die an progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankungen leiden, relativ zu deren Konzentration in einer Kontrollgruppe. Die erfindungsgemässen Peptide entstammen aus einem Proteinvorläufer mit dem korrespondierenden Gen und sind in spezifischer Art und Weise prozessiert und ggf. posttranslational modifiziert, insbesondere phosphoryliert. Ein Anstieg der Konzentrationen dieser Peptide oder des zugehörigen nicht prozessierten Proteins zeigt eine progrediente, chronisch Demenzielle Erkrankung an. Der Nachweis der progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankung erfolgt durch eine Identifizierung der Peptide und/oder des Proteins einzeln oder in Kombinationen. Die Erfindung findet darüber hinaus Verwendung zur Verlaufskontrolle von progredienten, chronisch-demenzeillen Erkrankungen und zu ihrer Prognose, insbesondere zur Ergänzung oder als Ersatz des "Mini-Mental Scores", sowie zur Entwicklung von Therapeutika gegen progrediente, chronisch-demenzeille Erkrankungen wie z.B. Morbus Alzheimer.
Abstract:
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Präsentation von Peptiden oder Polypeptiden auf der Oberfläche von gram-negativen Wirtsbakterien mit Hilfe bestimmter Intiminbasierter Verankerungsmodule. Es wurde gefunden, dass sich carboxyterminal verkürzte Intimine besonders gut als Verankerungsmodule für Passgierdomänen in der äusseren E.coli Zellmembran eignen. Hierfür werden Wirtsbakterien mit Vektoren transformiert, auf denen in operativer Verknüpfung mit einem Promotor eine fusionierte Nukleinsäuresequenz aus einem carboxyterminal verkürzten Intimin kodierenden Sequenzabschnitt und einem für das zu präsentierende Passagierpeptid kodierenden Nukleinsäuresequenzabschnitt vorhanden ist. Die Erfindung gestattet es, eine besonders grosse Anzahl von Passagierdomänen auf der bakteriellen zelloberfläche zu präsentieren, ohne dass darunter die Lebensfähigkeit der Bakterien leidet.
Abstract:
Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), die mindestens eine Leitereinführungsöffnung (11) zum Einführen eines elektrischen Leiters (12) hat, und mit mindestens einer Klemmfeder (5) in dem Isolierstoffgehäuse (2), die einer Leitereinführungsöffnung (11) zugeordnet ist und einen Klemmschenkel (6) und einen sich an den Klemmschenkel (6) anschließenden Federbogen (9) und einen sich an den Federbogen (9) anschließenden Anlageschenkel (10) hat, wird beschrieben. Der Klemmschenkel (6) ist zum Anklemmen eines in eine zugeordnete Leitereinführungsöffnung (11) eingesteckten elektrischen Leiters (12) an einen in das Isolierstoffgehäuse (2) eingebauten oder einführbaren Anschlusskontakt (7) ausgebildet. Der Anlageschenkel (10) hat einen sich in Richtung des Anschlusskontaktes (7) erstreckenden Anlageabschnitt. Dieser Anlageabschnitt verläuft mindestens teilweise schräg zur Erstreckungsrichtung des Anschlusskontaktes (7) und ist in diesen schräg zur Erstreckungsrichtung des Anschlusskontaktes (7) verlaufenden Bereichen (13) auf dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgelagert.
Abstract:
Ein Federkraftklemmelement (1) mit einer Stromschiene (2) und einer Klemmfeder (3), die einen Anlageschenkel (4), einen sich an den Anlageschenkel (4) anschließenden Federbogen (5) und einen sich an den Federbogen (5) anschließenden Klemmschenkel (6) mit einem sich von dem Federbogen (5) erstreckenden Hauptabschnitt (8) und einen in Richtung der Stromschiene (2) ausgerichteten Klemmabschnitt (7) hat, wird beschrieben. Der Klemmabschnitt (7) hat eine Klemmkante (11) an einem freien Ende des Klemmabschnitts (7) zur Bildung einer Klemmstelle zwischen der Klemmkante (11) und der Stromschiene (2) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters. Der Klemmabschnitt (7) hat einen von dem Hauptabschnitt (8) in Richtung Stromschiene (2) umgebogenen ersten Abschnitt (9) und einen sich an den ersten Abschnitt (9) anschließenden, in Richtung der Erstreckung des Hauptabschnitts (8) wieder zurückgebogenen zweiten Abschnitt (10), der die Klemmkante (11) aufweist. In einer Ruhelage der Klemmfeder (3) ohne eingesteckten elektrischen Leiter, bei dem die Klemmkante (11) auf der Stromschiene (2) ruht, steht der erste Abschnitt (9) in der vom Federbogen (5) ausgehenden Erstreckungsrichtung (FR) der Klemmfeder (3) gesehen im stumpfen Winkel α zur Stromschiene (2) und er zweite Abschnitt (10) im spitzen Winkel ß zur Stromschiene (2).