Abstract:
Es wird eine Aktoreinheit, welche zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils einer Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen geeignet ist, vorgeschlagen. Die Aktoreinheit besteht aus einem piezoelektrischen Aktor (1) und einem als Feder ausgebildeten Hohlkörper (4 m). Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Hohlkörpers (4) kann die Lebensdauer der Aktoreinheit verbessert werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, welches mehrere Bauteile (2, 3, 4, 5) aufweist, die in Axialrichtung (X-X) des Ventils nacheinander angeordnet sind. An wenigstens einem der Bauteile ist ein Aussengewinde (9) ausgebildet, um mit einem Innengewinde einer Spannmutter (6) in Eingriff zu kommen. Die Spannmutter (6) dient zur Verspannung der Bauteile des Ventils. Ein Dichtelement (8, 11, 17) ist zwischen dem Innengewinde (10) der Spannmutter (6) und dem Aussengewinde (9) des Bauteils (2) angeordnet.
Abstract:
Kraftstoffinjektor (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Haltekörper (14) und zumindest einem Düsenkörper (22), wobei der Düsenkörper (22) mittels eines Düsenspannelementes (16) unter Vorspannung am Haltekörper (14) des Kraftstoffinjektors (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenspannelement (16) mit dem Haltekörper (14) durch eine Rastverbindung (46, 56) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Düsenkörpers, der einen Innenraum (44) umfasst, der axiale Abschnitte (51 -53) mit unterschiedlichen Innendurchmessern (55-57) aufweist. Um die Verschleißfestigkeit und/oder Lebensdauer des Düsenkörpers weiter zu erhöhen, werden die axialen Abschnitte (51 -53) des Innenraums (44) zusätzlich mit unterschiedlichen Druckstiften bearbeitet, um den Innenraum (44) an einer Innenwandung gezielt plastisch zu verformen.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Haltekörper (12) und einem Düsenkörper (14). Diese sind miteinander gefügt und nehmen ein Kopplermodul (18) auf, dessen Kopplerkörper (22) von einer Federhülse (26) umschlossen ist. Die Federhülse (26) ist in Umfangsrichtung (62) offen (58). Entweder variiert die Wanddicke (84) der Federhülse (26) in Längsrichtung (60), oder eine Breite (94) mindestens einer Aussparungsgeometrie (68, 70) im Mantel der Federhülse (26) variiert abhängig von der Längsrichtung (60).
Abstract:
Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist einen Aktor (30) auf, der über eine Hubübersetzungseinrichtung (31) und ein Ventil (18) den Druck in einem Steuerraum (9) steuert. Dabei weist das Ventil (18) einen Ventilbolzen (21) und ein Federelement (22) auf. Der Ventilbolzen (21) umfasst einen Bolzenteil (24) und ein Kugelelement (23), das in eine Ausnehmung (43) des Bolzenteils 24 eingepresst ist. Durch das Federelement (22) wird das Kugelelement (23) mittels des Bolzenteils (24) gegen eine Dichtkante (42) des Ventils (18) gepresst. Dabei ermöglicht das Kugelelement (23) einen zuverlässigen Betrieb des Ventils (18).
Abstract:
Es wird ein piezoelektrisches Aktormodul vorgeschlagen, das zumindest ein piezoelektrisches Bauelement (6), einen Aktorfuß (5) und einen Aktorkopf (7) aufweist sowie von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse (9) umgeben ist. Zur Dichtung des piezoelektrischen Aktormoduls (2) in axialer Richtung schließt sich an den Aktorfuß (7) eine Membran (21) an, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, mit der Hülse (9) verbunden ist und einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist.
Abstract:
Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem ein Ventilglied (12) beweglich angeordnet ist und durch seine Bewegung entgegen der elastischen Kraft eines Federelements (30) die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum (6) der Brennkraftmaschine steuert. Das Federelement (30) weist die Form einer zylindrischen Hülse auf, an deren Wand an mehreren Stellen Durchbrüche (45) ausgebildet sind, so dass das Federelement (30) elastisch längsverform bar ist.
Abstract:
Es wird ein piezoelektrisches Aktormodul vorgeschlagen, das zumindest ein piezoelektrisches Bauelement (6), einen Aktorfuss (5) und einen Aktorkopf (7) aufweist sowie von einer sich in axialer richtung erstreckenden Hülse (9) umgeben ist. Zur Dichtung des piezoelektrischen Aktormoduls (2) in axialer Richtung schliesst sich an den Aktorfuss (7) eine Membra (21) an, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und mit der Hülse (9) verbunden ist.
Abstract:
Ein Druckregelventil (10) umfasst ein Gehäuse (20) mit einer Eingangsöffnung (16) und einer Abströmöffnung (18); einen im Gehäuse (20) geführten Ventilstift (12) mit einem Betätigungselement (12b); und ein Dichtelement (42, 42') an einem Ende des Betätigungselements (12), das dazu ausgeführt ist, einen Ventilsitz (14) bei Bewegung des Ventilstifts (12) zu verschließen, so dass ein Fluidstrom zwischen der Eingangsöffnung (16) und der Abströmöffnung (18) unterbrochen wird. Der Ventilsitz (14) und eine axiale Führung (26) des Betätigungselements (12b) werden von einem einstückigen Ventilkörper (20b) bereitgestellt.