Abstract:
Um eine Bremsscheibe (1), welche aus einer Mehrzahl von Segmenten (7, 9) zusammengesetzt ist, wobei die Segmente (7, 9) beiderseits eines Rads (2) oder einer Befestigungsscheibe gegenüberliegend angeordnet sind und miteinander mittels zumindest eines Befestigungsmittels (6) in einem Befestigungsbereich (15,16) miteinander und mit dem Rad (2) oder mit der Befestigungsscheibe befestigt sind zu schaffen, welche in Bezug auf die thermische Ausdehnung verbesserte Eigenschaften aufweist, wird vorgeschlagen, dass zur Zentrierung und Befestigung jedes Segments (7, 9) zumindest ein Festlager (17) und mindestens ein Loslager (18) vorgesehen ist, das im Bereich eines Befestigungsbereichs (15, 16) vorgesehen ist, und dass das Loslager (18) so ausgebildet und angeordnet ist, dass eine nicht-radiale Ausdehnung des Segments (7, 9) zugelassen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Faltcontainer (100), der eine erste und zweite Seitenwand (11, 13), ein Dach (10), einen Boden (20) sowie eine Stirnseite (12) und eine Rückseite aufweist, wobei die erste Seitenwand (13) entlang des Daches (10) und die zweite Seitenwand (11) entlang des Bodens (20) derart verschiebbar sind, dass die Seitenteile (11, 13) einwärts des Containers (100) bis sie zu dem Boden (20) parallel liegen, verschiebbar sind. Um Reibungsverluste in den Längsschienen von Faltcontainern (100) zu kompensieren, schlägt die Erfindung vor, dass das Dach (10) und der Boden (20) mit beabstandeten zueinander parallel verlaufenden Längsschienen (14, 15, 16, 17) für eine Rollführung der am Dach (10) verschiebbaren ersten Seitenwand (13) und für eine Rollführung der am Boden (20) verschiebbaren zweiten Seitenwand (11) versehen sind, wobei in die Längsschienen (14, 15, 16, 17) Zugfedern (30) integriert sind, die bei einem ausgeklappten Container (100) gespannt und bei einem zusammengeklappten Container (100) entspannt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbandage (100) zur Begrenzung der Beweglichkeit eines auf einem Lager liegenden Patienten, bzw. zur Positionierung eines Patienten auf einem Lager mit einem Haltegurt (10), mit dem ein Leibgurt (14), der den Körper des Patienten im Bauchbereich umschließt, beweglich verbunden ist, und mit Oberschenkelmanschetten (50), die die Oberschenkel des Patienten umgreifen. Um eine derartige Sicherheitsbandage (100) derart zu verbessern, dass ein Patient die Oberschenkelmanschetten (50) nicht selbsttätig abstreifen kann, ohne ihn über Gebühr einzuengen, schlägt die Erfindung vor, dass die Sicherheitsbandage (100) zwei quer zum Leibgurt (14) angeordnete Beinhalterungsgurte (56, 57) aufweist, die den Leibgurt (14) und die Oberschenkelmanschetten (50) verbinden, wobei zwischen den Beinhalterungsgurten (56, 57) eine materiale Fläche ausgebildet ist oder materiale Querstege (54, 55) vorgesehen sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Schließelement mit einem einen Verriegelungsbolzen (2) tragenden Sockelteil (1) und mit mindestens einen mit dem Verbindungsbolzen (2) verriegelbaren Schließteil (51), wobei das Schließelement an Leibbandagen einsetzbar ausgebildet ist, damit kranke Personen insbesondere an einem Bett, Sitz oder dergleichen fixiert werden können. Um das zweiteilige Schließelement so weiterzuentwickeln, dass für den Patienten eine angenehme bzw. humane Benutzung gegeben ist, schlägt die Erfindung vor, dass das Sockelteil (1) als überproportional großflächiges Plattenteil (53) ausgebildet ist.
Abstract:
Um eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zum Flammenlöschen (100) zu schaffen, welche innerhalb einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor hinter einem Katalysator (13) angeordnet ist, mit einem Gehäuse (10) und einer Gehäuseguerschnittsfläche (Q), und mit einem eingehenden Rohr (11) zum Flammenlöscher (100), welches eine erste Querschnittsfläche (15) aufweist, und durch das das eintretende Abgas geführt wird, und mit einem abgehenden Rohr (12) vom Flammenlöscher (100), welches eine zweite Querschnittsfläche (16) aufweist, und durch das das austretende Abgas abgeführt wird, wird vorgeschlagen, dass ein sich erweiternder Übergang von der ersten Querschnittsfläche (15) zur Gehäusequerschnittsfläche (Q) und ein abnehmender Übergang von der Gehäusequerschnittsfläche (Q) zur zweiten Querschnittsfläche (16) vorhanden sind.
Abstract:
Um eine Vorrichtung (400; 400') sowie ein Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines für mindestens einen Linearmotor vorgesehenen, mindestens eine elektrische Leitung aufweisenden elektrischen Leiters (40), insbesondere mindestens eines Wanderfeldleiters, zum Beispiel mindestens eines Wicklungsstrangs, so weiterzubilden, dass die Verarbeitung, die Beförderung und/oder die Ausrüstung des elektrischen Leiters (40) besonders effizient, kostengünstig und präzise durchgeführt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der elektrische Leiter (40) mittels der Verarbeitungseinrichtung (100) - geregelt, insbesondere aus mindestens einem Vorrat (50), zum Beispiel von mindestens einer Trommel, zur Verfügung stellbar ist und/oder - kontrolliert formbar, insbesondere als mindestens eine Langstator- Wicklung (LSW) ausrichtbar und/oder biegbar und/oder kröpfbar und/oder wickelbar, ist.
Abstract:
Um eine Zug- und Stoßvorrichtung (100) mit einem Kupplungsarm (2) für Mittelpufferkupplungen von Schienefahrzeugen, die im Untergestell (1 ) eines Schienenfahrzeuges angeflanscht befestigt ist und den Kupplungsarm (2) mit einem Kupplungskopf über ein Gelenk (3), vorzugsweise Stabilisierungsgelenk, das an einem Gelenkbolzen (4) angelenkt ist, elastisch gelagert und in Druckrichtung (56) die Druckkräfte nach Überschreiten einer Gelenkspielabfederung (7) spielfrei über eine Druckplatte (8) und ein nachgeschaltetes vorgespanntes, druckseitiges Energieverzehrsystem (9) auf das Untergestell (1 ) über ein äußeres Gehäuse (10) abstützt, als anflanschbare Zug- und Stoßvorrichtung mit hohem Energieverzehrsystem zum bestmöglichen Schutz im Crashfall mit nichtlinearer Kennlinie des Federsystems zur Dämpfung der Längsschwingungen während der Fahrt und spielfreier Lagerung der Kupplungsarmanbringen zur Abminderung der Rucke und Zerrungen bei Fahrt zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das druckseitige, mehrschichtige Energieverzehrsystem (9) und das zugseitige Energieverzehrsystem (11 ) in Reihe geschaltet innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet sind.
Abstract:
Es wird ein elektrisches Heizungssystem mit einer elektrisch isolierenden Trägerschicht (1), einer auf dieser angeordneten, elektrisch leitenden Heizschicht (2), wenigstens zwei im Abstand zueinander an der Heizschicht (2) angeordneten und mit dieser im elektrisch leitenden Kontakt stehenden Elektroden (3, 4) und einer mit diesen elektrisch verbundenen Stromquelle vorgestellt, bei dem die Stromquelle ein Schaltnetzgerät (7) mit einer Stromsteuereinheit ist, von welcher der die Heizschicht (2) durchfliessende Strom (Ia) gesteuert wird.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Chipwiderständen, bei welchem Verfahren auf die Oberseite eines flächigen Substrats (10) eine Widerstandsschicht (14) und eine Kontaktschicht (15, 16) aufgebracht und mittels Laserlicht so strukturiert wird, dass auf dem Substrat (10) nebeneinander eine Mehrzahl von separaten Widerstandsbahnen (24) mit einem näherungsweise vorbestimmten Widerstandswert entstehen, wird eine vereinfachte und kostengünstiger Herstellung dadurch erreicht, dass die elektrische Isolation der Widerstandelemente (13) und die Strukturierung der einzelnen Widerstandsbahnen (24) für die gesamte Widerstandsbahn gleichzeitig mittels eines laserlithographischen Direcktbelichtungsverfahrens erfolgt.
Abstract:
Um eine wundauflage bereitzustellen, die zur Stimulationsbehandlung, insbesondere zur Verwendung mit Elektrostimulations-Geräten geeingnet ist und insbesondere um die Nachteile bekannter energieübertragender Mittel, die bei Stimulationsbehandlungen zum Einsatz kommen, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Wundauflage aus einer Kombination eines Energieübertragungsmediums (14) und mindestens einem Wundauflagemittel (12, 13) besteht.