Abstract:
A sensor includes a non-conductive substrate and a circuit on the non-conductive substrate. The circuit includes a primary resistive element on the non-conductive substrate having a first end and a second end, wherein the primary resistive element has a predetermined configuration; a secondary resistive element on the nonconductive substrate having a plurality of taps connected to the primary resistive element at a plurality of predetermined connection points on the predetermined configuration, the plurality of predetermined connection points defining a plurality of unique resistive paths through at least a portion of the predetermined configuration; and the plurality of unique resistive paths having a plurality of resistance values, the plurality resistance values determined using a non-linear distribution function. A sensor is configured to perform at least one of quantitative and qualitative analysis of an analyte in a sample of fluid.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keramikträger, insbesondere Al 2 O 3 - Träger, auf dem eine Dünnschichtstruktur (10) aus Platin oder einer Platinlegierung angeordnet ist, wobei der Träger und/oder die Dünnschichtstruktur (10) zur Verringerung mechanischer Spannungen auf Grund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten angepasst sind. Der Träger und/oder die Dünnschichtstruktur (10) umfassen: e) eine Oberfläche (11) des Trägers im Bereich der Dünnschichtstruktur (10) zur Verringerung der Haftung zumindest abschnittsweise geglättet ist und/oder f) eine/die Oberfläche (11) des Trägers eine Zwischenschicht (12) aufweist, auf der die Dünnschichtstruktur (10) angeordnet ist, wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Zwischenschicht (12) von 8*10 -6 /K bis 16*10 -6 /K, insbesondere von 8,5*10-6/K bis 14*10-6/K, beträgt, und/oder g) die Dünnschichtstruktur (10) wenigstens eine zumindest abschnittsweise wellenförmige Leiterbahn (13) aufweist, die sich lateral entlang einer/der Oberfläche (11) des Trägers erstreckt, wobei die Amplitude der wellenförmigen Leiterbahn (13) von 0,2*B bis 2*B, insbesondere von 0,4*B bis 1*B, und die Wellenlänge der wellenförmigen Leiterbahn (13) von 3*B bis 0*B, insbesondere von 4*B bis 7*B, betragen, wobei „B" die Breite der Leiterbahn (13) ist, und/oder h) unmittelbar auf der Dünnschichtstruktur (10) eine erste Abdeckschicht (14a) aufgebracht ist, die oxydische Nanopartikel, insbesondere aus Al 2 O 3 und/oder MgO, enthält.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements (21) angegeben, bei dem ein Körper (1, 81) aufweisend übereinander angeordnete dielektrische Schichten (3) und dazwischen angeordnete erste und zweite elektrisch leitfähige Schichten (4, 84, 5, 85) bereitgestellt wird. Die ersten leitfähigen Schichten (4, 84) sind mit einer ersten Hilfselektrode (6) und die zweiten leitfähigen Schichten (5, 85) mit einer zweiten Hilfselektrode (7) verbunden. Der Körper (1, 81) wird in ein Medium eingebracht und es wird eine Spannung zwischen der ersten und zweiten Hilfselektrode (6, 7) zur Erzeugung eines Materialabtrags angelegt. Weiterhin wird ein Vielschichtbauelement angegeben, das durch einen elektrochemisch gesteuerten Materialabtrag gebildete Vertiefungen (20) aufweist.