Abstract:
Bei bekannten Lichtmodulationsmitteln werden komplexe Phasen- und Amplitudenwerte zur Modulation von Lichtwellen entweder getrennt durch zwei verschiedene Lichtmodulationsmittel oder ein Lichtmodulationsmittel mit zwei Schichten von doppelbrechenden Materialien dargestellt und moduliert. Dies bedeutet einen erhöhten Aufwand an Material und Justierung. Die neue Einrichtung soll die Modulation von Lichtwellen in Phase und Amplitude in einem einzelnen Lichtmodulationsmittel aus doppelbrechendem Material vereinfachen. In einer Einrichtung mit regulär angeordneten steuerbaren lichtmodulierenden Elementen, die zur komplexwertigen Modulation kohärenter Lichtwellen ein doppelbrechendes Material (LC) aufweist und bei der eine Modulationssteuerung eine durch Kraft einwirkung hervorgerufene Ausrichtung der optischen Achsen der Moleküle (M) des doppelbrechenden Materials (LC) steuert, sind Mittel vorgesehen, um die optischen Achsen der Moleküle (M) in den lichtmodulierenden Elementen unabhängig voneinander zweidimensional auszurichten. Die Ausrichtung kann durch elektrisch, magnetisch oder optisch wirkende Mittel erfolgen. Die Einrichtung ermöglicht durch Einsatz gleichartiger bzw. kombinierter Mittel die komplexwertige Lichtmodulation von Lichtwellen in einem Lichtmodulationsmittel mit einzelner Materialschicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein holografisches Rekonstruktionssystem (100) und -verfahren zum dreidimensionalen Rekonstruieren von Objektlichtpunkten einer Szene. Das holografische Rekonstruktionssystem umfasst räumliche Lichtmodulationsmittel, welche interferenzfähige Lichtwellen mit wenigstens einem Videohologramm modulieren, Fokussiermittel, welche die modulierten Lichtwellen so fokussieren, dass ein Betrachter die rekonstruierten Objektlichtpunkte der Szene aus einem auf diese Weise durch Fokussieren erzeugten Sichtbarkeitsbereich betrachten kann, sowie Ablenkmittel (120), welche durch Ausrichten der modulierten Lichtwellen den Sichtbarkeitsbereich (160) positionieren. Um sicherzustellen, dass ein oder mehrere Betrachter auch bei Bewegung die rekonstruierte Szene korrekt betrachten können, umfasst das erfindungsgemässe holografische Rekonstruktionssystem Ablenksteuermittel zum Steuern der Ablenkmittel (120), um den Sichtbarkeitsbereich (160-162) sequenziell auf verschiedene aneinander grenzende Sichtpositionen einzustellen, sowie Lichtsteuermittel zum Einschalten der Lichtwellen synchron zu den Ablenksteuermitteln, so dass für jede Sichtposition gepulstes Licht abgegeben wird und eine Folge von Sichtbarkeitsbereichen aneinandergereiht wird. Auf diese Weise wird also erreicht, dass ein oder mehrere Betrachter die Szene aus unterschiedlichen Positionen (170, 172) betrachten können, wobei das erfindungsgemässe holografische Rekonstruktionssystem jedoch unter Verwendung herkömmlicher Mittel einfacher zu realisieren ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display, bei dem die zu rekonstruierende 3D-Szene in Objektpunkte zerlegt und jeweils ein Objektpunkt als Subhologramm im Lichtmodulator kodiert wird, wobei Prozessor- und Rekonstruktionsmittel zum Berechnen und Kodieren sowie zum Rekonstruieren der 3D-Szene enthalten sind, um bekannte Nachteile beim Kodieren eines Hologramms und beim holographischen Rekonstruieren der 3D-Szene in holographischen Displayeinrichtungen zu vermeiden. Lösungsgemäß sind Prozessorelemente vorgesehen, um im Lichtmodulationsmittel (L) ein verschiebbares zweidimensionales Raster zu generieren, aus rasterbezogenen Objektpunkten (OPn) Objektpunktgruppen (OPGm) zu bilden, deren Hologramme sequentiell kodiert werden und mit denen in schneller zeitlicher Folge in sich kohärente, aber zueinander inkohärente Teilrekonstruktionen der Objektpunktgruppen (OPGm) erzeugt werden, wobei die Wellenfronten rekonstruierter Objektpunkte sequentiell innerhalb eines Sichtbarkeitsbereichs überlagert werden, so dass die Rekonstruktion der 3D-Szene als eine zeitlich gemittelte Rekonstruktion zu sehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rekonstruieren einer aus Objektpunkten (P) bestehenden 3D-Szene in einem holographischen Display (SLM), bei dem die Rekonstruktion von einem Sichtbarkeitsbereich (SB) zu sehen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Rekonstruktion eine den realen Vorgaben entsprechende Sichtbarkeit und/oder Verdeckung von Teilen der 3D-Szene für einen Betrachter an jedem Ort des Sichtbarkeitsbereichs zu realisieren. Dazu dient ein Verfahren, das mittels einer Sichtbarkeitsfunktion die Sichtbarkeit bei der Hologrammberechnung berücksichtigt. Verfahrensgemäß generieren Prozessormittel ein räumliches Punktraster zum Definieren der Lage einzelner Objektpunkte, die mit vorbestimmten Intensitäts- und Phasenwerten belegt sind. Innerhalb des Sichtbarkeitsbereichs werden eine komplexwertige Wellenfront für jeden einzelnen Objektpunkt berechnet, die Intensitätswerte der Objektpunkte mit der zugeordneten Sichtbarkeitsfunktion multipliziert, um eine gemeinsame modifizierte Wellenfront der Objektpunkte zu ermitteln, die in die Ebene eines Lichtmodulators transformiert wird, um modifizierte Steuerwerte für die Objektpunkte zu berechnen. Ein Steuermittel generiert entsprechende Steuersignale zum Kodieren dieser Steuerwerte des CGH im Lichtmodulator (SLM).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Minimierung der beugungsbedingten Dispersion in Lichtmodulatoren zur holografischen Rekonstruktion farbiger Darstellungen, enthaltend einen als diffraktives optisches Element ausgebildeten, mit steuerbaren Strukturen (2, 3, 4) versehenen Lichtmodulator (1 ) und mindestens eine Lichtquelle (15; 11, 12, 13) zur Beleuchtung des Lichtmodulators (1), wobei bezüglich einer vorgegebenen höheren Beugungsordnung zugehörige wellenlängenabhängige Sichtbarkeitsbereiche (21, 22, 23) einen auf die Flächennormale (5) des Lichtmodulators (1) bezogenen lateralen chromatischen Versatz (V) bezüglich der Lage ihrer Ausdehnungen (BF R , BF G , BF B ) auf einer festgelegten Betrachterebene (24) aufweisen. Die Aufgabe besteht in einer Verbesserung der Rekonstruktionsqualität unabhängig von der Ein- und Ausfallrichtung des Lichtes. Die Lösung besteht darin, dass dem Lichtmodulator (1) mindestens ein refraktives optisches Element (6, 6', 6") zugeordnet ist, dessen refraktive chromatische Dispersion der diffraktiven chromatischen Dispersion des Lichtmodulators entgegenwirkt, so dass die Sichtbarkeitsbereiche für die verschiedenen Farben sich zentriert zu einem effektiven Sichtbarkeitsbereich überlagern.
Abstract:
A holographic display comprising light sources (L51, L52,...) in a 2D light source array, lenses (Ll, L2,...) in a 2D lens array, a spatial light modulator (SLM) and a beamsplitter, in which there are m light sources per lens, and the light sources are in m- to-one correspondence with the lenses. The beamsplitter splits the rays leaving the SLM into two bundles, one of which illuminates the virtual observer windows for m left eyes (VOWL) and the other illuminates the virtual observer windows for m right eyes (VOWR). In one example, m=l. An advantage is 2D-encoding with vertical and horizontal focusing and vertical and horizontal motion parallax.
Abstract:
Schnittstelle und Schaltungsanordnung, insbesondere zur Übertragung digitaler Biiddaten an wenigstens eine holograf ische Kodiereinheit (HEV), welche aus den Bilddaten mit Tiefen Information komplexe Hologrammwerte generiert und/oder die Pixelwerte zur Ansteuerung wenigstens eines Lichtmodulatormittels einer holograf ischen Wiedergabeeinrichtung kodiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle die Tiefenmap und davon separat die Farbmap der Bilddaten über Übertragungsmittel (L1, L2) und KommunikationsprotokoHe übermittelt, wobei die Tiefenmap die Tiefeninformation und die Farbmap die Farbinformation gerasterter Bilder einer Bildseguenz umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein reflektierendes optisches System (10, 11) mit einem Reflektionseiement (14, 15) zum Reflektieren von Rekonstruktionslichtwellen, einem Einfallsbrennpunkt (28), von welchem her Rekonstruktionslichtwellen auf das Reflektionseiement (14, 15) treffen, und einem Ausfallsbrennpunkt (26), zu welchem hin sich die von dem Reflektionseiement (14, 15) reflektierten Rekonstruktionslichtwellen ausbreiten. Ferner betrifft die Erfindung ein Nachführsystem und ein holografisches Projektionssystem mit einem solchen reflektierenden optischen System sowie ein entsprechendes holografisches Projektionsverfahren. Um zu erreichen, dass mit einem solchen reflektierenden optischen System (10, 11 ) eine Aberrationskorrektur und Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches ermöglicht wird und eine größere Rekonstruktion als im Stand der Technik realisierbar ist, umfasst das erfindungsgemäße reflektierende optische System (10, 11 ) ein Ablenkelement (12, 13) mit optisch steuerbaren Ablenkungseigenschaften sowie ein Ablenksteuermittel (42, 43) zum optischen Steuern der Ablenkungseigenschaften des Ablenkelementes (12, 13) zum Steuern der Position mindestens des Ausfallsbrennpunktes (26) des reflektierenden optischen Systems (10, 11 ).
Abstract:
(a) a naphthylalkyl acrylate or a naphthylalkyl methacylate, typically 1 -, or 2-naphthylmethyl acrylate, 1-, or 2-naphthylmethyl methacrylate, 1-, or 2-naphthylethyl acrylate, 1 -, or 2-naphthylethyl methacrylate, 1-, or 2-naphthylpropyl acrylate, 1-, or 2-naphthylpropyl methacrylate, with a weight percent of 60 to 90%, preferably 70 to 80%, in the formulation; (b) an aromatic multiacrylate or an aromatic multimethacrylate, typically 1 , 4-hydroquinone diacrylate, 1 , 4-hydroquinone dimethacrylate, naphthalene diacrylates or dimethacrylate (e.g., 1 , 4-naphthalene diacrylate, 1 , 4-naphthalene dimethacrylate, 2, 5-naphthylene diacrylate, 2,5-naphthalene dimethacrylate), with a weight percent of 1 to 10%, preferably 2 to 5% in the formulation; (c) a multibrominated aromatic acrylate or a multibrominated aromatic methacrylate, typically 2,3,4,5,6-pentabromophenyl acrylate, 2,3,4,5,6-pentabromobenzyl acrylate, 2,3,4,5,6-pentabromophenyl methacrylate, 2,3,4,5,6-pentabromobenzyl methacrylate, 2,4,6-tribromophenyl acrylate, or 2,4,6-tribromophenyl methacrylate, with a weight percent of 10 to 30%, preferably 15 to 25% in the formulation; and (d) a photo-initiator.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine holographische Projektionsvorrichtung (1) mit einer Anordnung von Spiegelelementen (3), welche als Mikrospiegel ausgebildet sind. Zur Vergrößerung eines Rekonstruktionsbereichs (18) für eine rekonstruierte Szene weist die holographische Projektionsvorrichtung (1) wenigstens eine Lichtformeinrichtung (2, 2R, 2G, 2B) auf, welche die Anordnung von Spiegelelementen (3) enthält. Die Spiegelelemente (3) weisen jeweils wenigstens einen Aktuator (4) auf. Der jeweilige Aktuator (4) des Spiegelelements (3) kippt und/oder verschiebt das Spiegelelement (3) axial in wenigstens einer Richtung. Auf diese Weise wird eine Wellenfront (W) für die Darstellung der rekonstruierten Szene direkt geformt. Zur Abbildung der geformten Wellenfront (12, 12R, 12G, 12B, 12L) in wenigstens ein Betrachterfenster (15,15R,15L,28L) einer Betrachterebene (16) weist die holographische Projektionsvorrichtung (1) ein optisches System (9) auf.