Abstract:
Ein Brillenglas (100) weist ein transparentes Substrat (101) und mindestens eine auf dem transparenten Substrat (101) angeordnete HOE-fähige Polymerschicht (102, 112) auf. Die mindestens eine HOE-fähige Polymerschicht (102, 112) ist geeignet, um ein Holographisch-Optisches-Element (900) auszubilden.
Abstract:
Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen, insbesondere optischer Lithographie, unterhalb des Beugungslimits bei dem ein Stoffgemisch enthaltend oder bestehend aus: (i) mindestens einem Photoenol, (ii) gegebenenfalls mindestens einem Reaktionspartner, (iii) gegebenenfalls ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch, (iv) gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen, bereit gestellt wird, b) die vom Photoenol ausgehende Reaktion durch Einstrahlung von Licht, bevorzugt eines Lasers, einer ersten, das Photoenol aktivierenden, Wellenlänge an einem ausgewählten Ort initiiert wird, und gleichzeitig oder danach c) die vom Photoenol ausgehende Reaktion durch Einstrahlung von Licht, bevorzugt eines Lasers, einer zweiten, das Photoenol deaktivierenden, Wellenlänge in der unmittelbaren Umgebung des ausgewählten Ortes unterdrückt wird, wobei mit dem eingestrahlten Abregungslicht ein Interferenz-Muster erzeugt wird, welches an dem ausgewählten Ort ein Intensitätsminimum oder null Intensität besitzt, die Verwendung von Photoenoien für photochemische Reaktionen, beispielsweise in Lacken, zur optischen Lithographie unterhalb des Beugungslimits, ein Verfahren zur Verkleinerung des Lithographiemaßstabs und/oder der Lithographieauflösung bei der optischen Lithographie und die Verwendung für bestimmte technische Bereiche, sowie ein Lack für photochemische Reaktionen, beispielsweise optischen Lithographie, unterhalb des Beugungslimits.
Abstract:
Procédé de préparation de surfaces L'invention concerne un procédé de préparation par distribution spatiale d'intensité lumineuse de surface en relief promotrice d'ordre et de cohérence spatiale servant de guide pour l'organisation aux échellesnano- et micrométrique de sur-couche sur la surface en particulier de copolymères à blocs.
Abstract:
The invention relates to a method for optical lithography below the diffraction limit, wherein a) an optical molded part or a paint comprising or made of (i) at least one polymerizable monomer, (ii) at least one photo-deactivatable photoinitiator, (iii) optionally a solvent or solvent mixture, (iv) optionally further additives, are provided or applied to a substrate, b) the polymerization is initiated by irradiation with light, preferably a laser, of a first wavelength activating the photoinitiator at a selected location, and c) the polymerization is suppressed by irradiation with light, preferably a laser, of a second wavelength deactivating the photoinitiator in the immediate vicinity of the selected location, wherein an interference pattern is generated using the irradiating disexcitation light, having a minimum of intensity or zero intensity at the selected location, the use of thioxanthones, preferably isopropyl thioxanthone, and/or coumarins, preferably coumarin-30 and/or bis-(di-N-alkylized) aminobenzophenones, in particular isopropyl thioxanthones, as photo-deactivatable photoinitiators in paints for optical lithography below the diffraction limit, to a method for reducing the lithography scale and/or lithography resolution in optical lithography, and to the use for particular technical areas, and to a paint for optical lithography below the diffraction limit.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Photopolymer-Formulierung umfassend Matrixpolymere, Schreibmonomere und Photoinitiatoren, wobei die Schreibmonomere Verbindungen der Formel (I) enthalten, in der wenigstens einer der Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 ein über X am aromatischen Ring gebundener Rest der Formel (II) ist, wobei in der Formel (II) A für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Sauerstoff oder Stickstoff enthaltende Kohlenwasserstoffkette steht, die übrigen Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein organischer Rest sind und R 7 Wasserstoff oder Methyl ist. Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung der Photopolymer-Formulierung zur Herstellung holographischer Medien.
Abstract:
Verfahren zur optischen Lithographie unterhalb des Beugungslimits bei dem a)ein optischer Formkörper oder ein Lack enthaltend oder bestehend aus (i)mindestens einem polymerisierbaren Monomeren, (ii)mindestens einem photodeaktiverbaren Photoinitiator, (iii)gegebenenfalls ein Lösemittel oder Lösemittelgemisch, (iv)gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen, bereitgestellt oder auf ein Substrat aufgebracht wird, b)die Polymerisation durch Einstrahlung von Licht, bevorzugt eines Lasers, einer ersten, den Photoinitiator aktivierenden, Wellenlänge an einem ausgewählten Ort initiiert wird, und c)die Polymerisation durch Einstrahlung von Licht, bevorzugt eines Lasers, einer zweiten, den Photoinitiator deaktivierenden, Wellenlänge in der unmittelbaren Umgebung des ausgewählten Ortes unterdrückt wird, wobei mit dem eingestrahlten Abregungslicht ein Interferenz-Muster erzeugt wird, welches an dem ausgewählten Ort ein Intensitätsminimum oder null Intensität besitzt, die Verwendung von Thioxanthonen, bevorzugt Isopropyl-thioxanthone, und/oder Cumarine, bevorzugt Cumarin-30 und/oder bis-(Di-N-alkylierte) Aminobenzophenone, insbesondere Isopropylthioxanthone, als photodeaktivierbare Photoinitiatoren in Lacken zur optischen Lithographie unterhalb des Beugungslimits, ein Verfahren zur Verkleinerung des Lithographiemaßstabs und/oder der Lithographieauflösung bei der optischen Lithographie und die Verwendung für bestimmte technische Bereiche, sowie ein Lack für optischen Lithographie unterhalb des Beugungslimits.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Verbindungen, die als Additive in Photopolymer-Formulierungen zur Herstellung von hellen holographischen Medien verwendet werden können, sowie Photopolymer-Formulierungen, welche wenigstens einen Weichmacher enthalten, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt wurde. Außerdem ist die Verwendung der Photopolymer-Formulierung zur Herstellung holographischer Medien Gegenstand der Erfindung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Photopolymer-Formulierung umfassend Matrixpolymere, Schreibmomomere und Photoinitiatoren, die Verwendung der Photopolymer-Formulierang zur Herstellung von optischen Elementen, insbesondere zur Herstellung von holographischen Elementen und Bildern, ein Verfahren zur Belichtung von holographischen Medien aus der Photopolymer-Formulierung sowie spezielle Fluorurethane.