Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lichtmodulationsvorrichtung mit Pixel. Im Wesentlichen die eine Hälfte der Pixel ist reflektiv und die andere Hälfte der Pixel transmissiv ausgebildet. Die reflektiven Pixel sind mit den transmissiven Pixel alternierend in derselben Substratebene angeordnet. Die Lichtmodulationsvorrichtung weist zudem eine Backplane mit Transistoren und Datenleitungen zum Leiten von Signalen zu den Pixeln auf. Jedem Pixel ist wenigstens ein Transistor und wenigstens zwei Datenleitungen zugeordnet. Die Transistoren und die Datenleitungen von jeweils einem nebeneinanderliegenden Paar aus reflektivem Pixel und transmissivem Pixel sind unter dem reflektiven Pixel angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lichtmodulationsvorrichtung zur komplexwertigen Modulation von auftreffendem, linear polarisiertem Licht, mit einem ersten Lichtmodulator (12), einem nachfolgend angeordneten zweiten Lichtmodulator (13) und wenigstens einem Polarisator (14), wobei der erste Lichtmodulator (12) und der zweite Lichtmodulator (13) als Phasenmodulatoren ausgebildet sind, wobei eine Modulationsachse (21) des ersten Lichtmodulators (12) unter einem Winkel zur Modulationsachse (21) des zweiten Lichtmodulators (13) ausgerichtet ist, und wobei die Polarisationsrichtung (20) des auf den ersten Lichtmodulator (12) auftreffenden Lichts (10) und die Polarisationsrichtung (20) des Polarisators (14) jeweils in vorbestimmten Winkeln ungleich 90° zu der Modulationsachse (21) des ersten Lichtmodulators (12) und der Modulationsachse (21) des zweiten Lichtmodulators (13) ausgerichtet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Head-Up-Display-Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Sichtfeld eines Betrachters. Die Head-Up-Display-Vorrichtung weist wenigstens eine Projektionseinrichtung, eine Ablenkeinrichtung, die wenigstens ein Ablenkelement aufweist, an der auftreffende Lichtstrahlen abgelenkt werden, eine Sensoreinrichtung und eine Steuereinrichtung auf. Die Sensoreinrichtung dient zur Erfassung von Messwerten wenigstens eines auf die Ablenkeinrichtung auftreffenden Teststrahls. Die Steuereinrichtung dient zur Ermittlung von wenigstens einer, durch die Ablenkeinrichtung erzeugten Aberration und zur Ermittlung wenigstens eines Korrektursignals in Echtzeit.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht. Die Lichtleitvorrichtung weist einen Lichtleiter, eine Lichteinkopplungseinrichtung und eine Lichtauskopplungseinrichtung auf. Das Licht innerhalb des Lichtleiters breitet sich über eine Reflexion an Grenzflächen des Lichtleiters aus. Die Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter ist mittels der Lichtauskopplungseinrichtung nach einer vorher festgelegten Anzahl an Reflexionen des Lichts an Grenzflächen des Lichtleiters vorgesehen. Es ist ebenfalls eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine nah am Auge vorgesehene Anzeigevorrichtung, vorgesehen, die eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle, wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung, ein optisches System und eine Lichtleitvorrichtung aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine holographische Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Szene. Die holographische Anzeigevorrichtung weist wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung (4) und ein optisches Bauteil (8) auf. Die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung (4) ist zur Rekonstruktion der Szene und zur Erzeugung wenigstens eines virtuellen Sichtbarkeitsbereichs (5) in einer Betrachterebene (6) vorgesehen. Das optische Bauteil (8) ist mit wenigstens zwei Bereichen (8-1, 8-2) ausgebildet, die eine unterschiedliche Transparenz zueinander aufweisen, wobei der Wert der Transparenz jeweils zwischen 0 und 1 liegt. Zudem ist das optische Bauteil (8) derart in der Anzeigevorrichtung angeordnet, dass es eine wenigstens teilweise vorzunehmende Filterung eines Gleichanteil-Spots in wenigstens einer Beugungsordnung innerhalb des virtuellen Sichtbarkeitsbereichs vorsieht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kodierung von komplexwertigen Signalen eines computergenerierten Hologramms (CGH) in ein phasenmodulierendes optisches Element (3) für die Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes (4), weiterhin ein Computerprogramm-Produkt zur Kodierung von komplexwertigen Signalen eines computergenerierten Hologramms (CGH) sowie ein holographisches Display (10) zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes (4). Aufgabe ist es, den Kodierungsaufwand einer komplexwertigen räumlichen Verteilung durch ein Iterationsverfahren auf der Grundlage einer Phasenkodierung zu verringern, um das daraus resultierende computergenerierte Hologramm schneller und bei gleichbleibender oder verbesserter Rekonstruktionsqualität darstellen zu können. Insbesondere soll die Konvergenz während der iterativen Optimierung beschleunigt werden. Dies wird erreicht durch ein Verfahren, in dem Freiheitsgrade der Hologramm-Ebene (7) wie auch der Rekonstruktions-Ebene (6) zur Optimierung des Iterationsverfahrens für eine schnelle Konvergenz und einer Maximierung der Beugungseffizienz im Signalbereich (SW) eingesetzt werden. Weiterhin wird dies erreicht durch ein entsprechendes Computerprogramm-Produkt sowie ein entsprechendes holographisches Display (10).
Abstract:
The invention relates to an illumination device for illuminating at least one spatial light modulator device (SLM). The illumination device comprises at least one light source device with at least one light source (LS) for illuminating the at least one spatial light modulator device (SLM); a light guiding element (LG) through which light emanating from the light source (LS) propagates; and at least one light decoupling element (VG) arranged on top or inside of the light guiding element (LG). The at least one light decoupling element (VG) is provided for decoupling of a wave field of the light which propagating in the light guiding element (LG) into the direction of the spatial light modulator device (SLM). The light guiding element (LG) has a refractive index which is significant lower than or at least equal to the refractive index of the at least one light decoupling element (VG). The entrance angle of the wave field entering the light decoupling element is determined by the difference between the refractive indices in such a way that an angular spectrum of plane waves decoupled from the light decoupling element (VG) has a predefined value which depends on the required use of the illumination device.
Abstract:
An active liquid crystal diffraction element includes: a first transparent substrate (3); a second transparent substrate (4); a liquid crystal layer (2); a first electrode (5); a second electrode (6); a control member (7); and an alignment member (8), wherein the second electrode (6) includes a plurality of small electrodes (9); the control member (7) controls a magnitude of an electric voltage applied to each of the plurality of small electrodes (9); the alignment member (8) confers a liquid crystal molecular alignment without any pre-tilt to the liquid crystal layer (2); and the liquid crystal molecular alignment is parallel to the surface of the first transparent substrate (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Polarisationsgitter zur diffraktiven Lichtablenkung mit mindestens einer Flüssigkristallschicht auf einem Substrat, wobei die Flüssigkristallmoleküle eine periodische Änderung ihrer Orientierung aufweisen, sowie eine Lichtablenkeinrichtung und ein Verfahren zur Lichtablenkung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Polarisationsgitter für einen schrägen Einfallswinkel des Lichts anzugeben, insbesondere mit einem hohen Beugungswirkungsgrad für die ±1. Ordnung für einen vorgebbaren oder veränderbaren Einfallswinkel in einem weiten Einfallswinkelbereich. Dies wird gelöst durch ein Polarisationsgitter, in dem mindestens eine weitere Orientierungsänderung der Flüssigkristallmoleküle so eingestellt oder einstellbar ist, dass Licht einer vorgegebenen Polarisation mit einem vorgebbaren oder steuerbaren Einfallswinkel beim Durchlaufen der Flüssigkristallschicht eine vorgebbare Phasenverzögerung erfährt, sowie mit einer Lichtablenkeinrichtung und einem Verfahren zur Lichtablenkung mit einem solchen Polarisationsgitter.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen doppelbrechenden Körper, ein Verfahren zur Herstellung eines doppelbrechenden Körpers sowie eine optische Strahlvereinigungsanordnung BC zur Erzeugung eines komplexwertigen Pixels PK. Es soll ein kostengünstig herstellbarer und in für großflächige Anwendungen nutzbarer doppelbrechender Körper sowie eine optische Strahlvereinigungsanordnung BC zur Erzeugung von komplexwertigen Pixeln PK für die dreidimensionale Darstellung von Szenen angegeben werden, die auch für große Displays in den notwendigen Dimensionen und der erforderlicher Homogenität realisierbar ist. Dies wird erreicht durch einen doppelbrechenden Körper, der Komponenten eines optisch anisotropen Materials enthält, die räumlich gleichartig ausgerichtet in einer optisch transparenten Matrix eingebettet angeordnet sind, ein Verfahren bei dem ein Matrix-Grundmaterial mit Komponenten eines optisch anisotropen Materials vermischt, die Komponenten des optisch anisotropen Materials in der Mischung räumlich gleichartig ausgerichtet werden und das Matrix-Grundmaterial unter Einschluss der räumlich gleichartig ausgerichteten Komponenten verfestigt wird, sowie eine optische Strahlvereinigungsanordnung BC, deren doppelbrechende Planplatte einen erfindungsgemäßen doppelbrechenden Körper SP aufweist.