Abstract:
Es wird ein Doppelkupplungsgetriebe vorgeschlagen, wobei zwei Doppel-Radebenen (5-8, 7-10; 5-8, 6-9) vorgesehen sind und in jeder Doppel-Radebene (5-8, 7-10; 5-8, 6-9) jeweils ein Losrad (5, 8; 6, 9; 7, 10) der ersten und zweiten Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) einem Festrad (1, 2, 3, 4) einer der Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) zugeordnet ist, wobei in jeder Doppel-Radebene (5-8, 7-10; 5-8, 6-9) zumindest ein Losrad (5, 6, 7, 8, 9, 10) für mindestens zwei Gänge benutzbar ist, und wobei zwei Einfach-Radebenen (6-2, 3-9; 7-3, 4-10) vorgesehen sind, bei denen ein Losrad (5, 8; 6, 9; 7, 10) einer der Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) einem Festrad (1, 2, 3, 4) einer der Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) zugeordnet ist, so dass zumindest ein Windungsgang über zumindest eine einem der Abtriebszahnräder (12, 13) zugeordnete und geöffnete Koppelvorrichtung (S_ab1, S_ab2) schaltbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit einer Eingangswelle (12), einem ersten und einem zweiten mechanischen Getriebezweig (26, 28), die eingangsseitig mit der Eingangswelle und ausgangsseitig über verschiedene Gangstufen (G1,.....,G7,R) mit einer gemeinsamen Ausgangswelle (40) antriebswirksam kuppelbar sind und einer ersten und einer zweiten hydrostatischen Maschine (18, 18', 20, 20' ), die jeweils einen Primärteil (16), einen Sekundärteil (22,24) und einen ersten und einen zweiten Druckraum aufweisen. Der Primärteil und der Sekundärteil der jeweiligen hydrostatischen Maschine (18, 18', 20, 20' ) sind relativ zueinander drehbar, wobei der Sekundärteil (22) der ersten hydrostatischen Maschine (18,18')mit dem ersten mechanischen Getriebezweig (26) wirkverbunden ist und der Sekundärteil (24) der zweiten hydrostatischen Maschine (20,20') mit dem zweiten mechanischen Getriebezweig (28) wirkverbunden ist. Den hydrostatischen Maschinen ist zumindest eine Drucksteuereinrichtung zugeordnet, mittels derer wahlweise der erste Druckraum der ersten hydrostatischen Maschine (18,18') mit dem ersten Druckraum der zweiten hydrostatischen Maschine (20, 20' ) hydraulisch koppelbar ist und der zweite Druckraum der ersten hydrostatischen Maschine (18, 18') mit dem zweiten Druckraum der zweiten hydrostatischen Maschine (20, 20' ) hydraulisch koppelbar ist, um - insbesondere für einen Gangstufenwechsel - einen Druckausgleich zwischen den beiden hydrostatischen Maschinen herbeizuführen.
Abstract:
The disclosed multiple-ratio power transmission mechanism for a vehicle includes main transmission gearing and countershaft gearing that establish selectively plural power flow paths from an engine to vehicle traction wheels. Ratio change clutches (38, 58, 66, 90) are engageable selectively to establish power flow paths and pre-selected power flow during a ratio shift sequence throughout an extended overall ratio spread without a requirement for additional gearing.
Abstract:
Die vorliegender Erfindung betrifft ein Baukastensystem zum Herstellen zumindest einer ersten und zweiten Getriebeeinrichtung (8, 19) für ein Kraftfahrzeug. Beide Getriebeeinrichtungen (8, 19) weisen dabei jeweils einen Antriebsstrang (9) und damit einen antriebskoppelbaren Abtriebsstrang (10) auf. Durch eine Welle im Antriebsstrang (9), welche entweder für die erste Getriebeeinrichtung (8) als zweiteilige gemeinsame Welle (15) oder für die zweite Getriebeeinrichtung (19) als zwei zueinander koaxial verlaufende Wellen (21 , 22) ausgebildet sind, und wobei die gemeinsame Welle (15) und die erste Welle (21) so ausgebildet sind, dass diese durch Austausch bestimmter Teilstücke (28) ineinander umwandelbar sind, können sowohl die erste Getriebeeinrichtung (8) als auch die zweite Getriebeeinrichtung (19) mit einem sehr hohen Gleichteilumfang hergestellt werden.
Abstract:
The invention relates to a transmission system comprising planetary gears. The inventive system comprises: an input element, an output element which is coaxial to the input element, two planetary gear trains (4, 5), clutches for obtaining a plurality of transmission ratios, and a speed-increasing planetary gear train (6) for obtaining at least one additional speed. According to the invention, each clutch acts between (i) one element of one of the planetary gear trains and (ii) the earth element, the input element, the output element or another element of the planetary gear trains. Moreover, each planetary gear train comprises a sun gear and planet gears which are supported by a planet carrier. In addition, the speed-increasing gear train (6) comprises a plurality of stepped planet gears (21, 22).
Abstract:
The gearbox comprises: a first inner input shaft (10) which carries driving gearwheels (21, 23, 27) associated to the odd gears (I, III, V, VII); a second outer input shaft (12) which carries driving gearwheels (22, 24) associated to the even gears (II, IV, VI) and to the reverse gear (R); and first and second output shafts (14, 16) carrying idle driven gearwheels (31-38). A first driving gearwheel (21) meshes only with the driven gearwheel (31) of first gear (I); a second driving gearwheel (23) meshes both with the driven gearwheel (33, 35) of third gear (III) and of fifth gear (V); a third driving gearwheel (27) meshes only with the driven gearwheel (37) of seventh gear (VII); a fourth driving gearwheel (24) meshes both with the driven gearwheel (34, 36) of fourth gear (IV) and of sixth gear (VI); and a fifth driving gearwheel (22) meshes with the driven gearwheel (32) of second gear (II) and, via this latter, with the driven gearwheel (38) of reverse gear (R).
Abstract:
Système de boîte de vitesses à trains épicycloïdaux, comprenant un élément d'entrée, un élément de sortie coaxial à l'élément d'entrée, deux trains épicycloïdaux (4, 5), des embrayages pour obtenir une pluralité de rapports de transmission, et un train épicycloïdal multiplicateur de vitesse (6) pour obtenir au moins une vitesse supplémentaire, chaque embrayage agissant entre d'une part un élément d'un desdits trains épicycloïdaux et d'autre part l'élément terre, l'élément d'entrée, l'élément de sortie ou un autre élément desdits trains épicycloïdaux, chaque train épicycloïdal comprenant un engrenage solaire, et des engrenages satellites supportés par un porte-satellites, le train multiplicateur (6) comprenant une pluralité d'engrenages satellites étagés (21, 22).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten Getriebeeingangswelle (2, 3) und mindestens einer Getriebeausgangswelle (4), wobei der ersten Getriebeeingangswelle (2) bestimmte Gangstufen, vzw. die erste (I), dritte (III), fünfte (V) und/oder siebte (VII) Gangstufe zugeordnet sind, und wobei der zweiten Getriebeeingangswelle (3) bestimmte andere Gangstufen, vzw. die zweite (II), vierte (IV) und/oder sechste (VI) Gangstufe zugeordnet sind, und wobei ein im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses (1a) angeordnetes separates Aufnahmeelement (5) vorgesehen ist. Eine kompakte Getriebebaueinheit ist dadurch realisiert, dass das Aufnahmeelement (5) als eine Aufnahmeplatte oder als ein Aufnahmeblock (5a) ausgebildet ist und die erste und zweite Getriebeeingangswelle (2, 3) sowie auch die Getriebeausgangswelle (4) mit Hilfe des Aufnahmeelementes (5) innerhalb des Getriebegehäuses (1a) lagerbar und/oder abstützbar sind und dass mindestens eine der Getriebeeingangswellen (2, 3) und die Getriebeausgangswelle (4) sich durch das Aufnahmeelement (5) hindurch erstreckt.
Abstract:
A front-engine, rear-wheel-drive car (1); the car (1) has a front engine (4) having a drive shaft (6); two rear drive wheels (3); a rear differential (12) for distributing drive torque to the two rear drive wheels (3); a rear gearbox (11) connected directly to the differential (12); and a propeller shaft (8) for transmitting drive torque from the engine (4) to the rear drive wheels (3); the propeller shaft (8) is connected permanently to the drive shaft (6), and the gearbox (11) is a dual-clutch gearbox incorporating a rear dual clutch (10) permanently connected to the propeller shaft (8).