Abstract:
Es wird ein Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise vorgeschlagen, umfassend eine erste und eine zweite Getriebeeingangswelle (EW1, EW2) und eine erste und eine zweite Vorgelegewelle (VW1, VW2), wobei auf der ersten Vorgelegewelle (VW1 ) ein erstes und ein drittes schaltbares Losrad (L1, L3) angeordnet sind, die zur Bildung einer einem Gang des Getriebes zugeordneten Radstufe (i1, i3) jeweils mit einem auf der ersten Getriebeeingangswelle (EW1 ) angeordneten ersten und dritten Festrad (F1, F3) kämmen, wobei auf der ersten Vorgelegewelle (VW1 ) ein zweites und ein viertes schaltbares Losrad (L2, L4) angeordnet sind, die zur Bildung einer einem Gang des Getriebes zugeordneten Radstufe (i2, i4) jeweils mit einem auf der zweiten Getriebeeingangswelle angeordneten zweiten und vierten Festrad (F2, F4) kämmen, wobei auf der ersten oder zweiten Vorgelegewelle ein fünftes schaltbares Losrad (L5) angeordnet ist, welches zur Bildung einer einem Gang des Getriebes zugeordneten Radstufe (i5) mit einem auf der ersten Getriebeeingangswelle (EW1 ) angeordneten Festrad (F3, F5) kämmt, wobei auf der zweiten Vorgelegewelle (VW2) ein sechstes schaltbares Losrad (L6) angeordnet ist, welches zur Bildung einer einem Gang des Getriebes zugeordneten Radstufe (i6) mit dem vierten Festrad (F4) kämmt, wobei auf der zweiten Vorgelegewelle (VW2) ein siebtes schaltbares Losrad (LR) angeordnet ist, welches zur Bildung einer einem Rückwärtsgang des Getriebes zugeordneten Radstufe (iR) mit einem mit dem zweiten Festrad (F2) kämmenden Zwischenrad (Z1 ) oder mit dem zweiten Losrad (L2) kämmt.
Abstract:
Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1 ), eine Abtriebswelle (GW2), einen ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz (P1, P2, P3) sowie zumindest sechs Schaltelemente (03, 06, 07, 14, 15, 57) aufweist, wobei durch selektives Schließen von drei der sechs Schaltelemente (03, 06, 07, 14, 15, 57) sieben Vorwärtsgänge (1-7) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) schaltbar sind, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe (1) zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, umfassend zwei Kupplungen (KL1, KL2), zwei Teilgetriebe (2, 3), wobei jedes Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst und wobei die zwei Eingangswellen (EW1, EW2) an einer Antriebsseite (AN) auf einer Eingangswellenachse (4) angeordnet sind, eine Ausgangswelle an einer Abtriebsseite (AB) des Getriebes als Antriebswelle (AW) beider Teilgetriebe, mehrere Radebenen, insbesondere höchstens sieben Radebenen (I-VII) und mehrere Schaltelemente, insbesondere höchstens sieben Schaltelemente (A-G), und ein Vorgelege (6) mit zumindest einer Vorgelegewellenachse (5), auf der zumindest zwei Vorgelegewellen (VW1, VW2) angeordnet ist, bei der eine der Vorgelegewellen (VW1) sich in axialer Richtung des Getriebes über sämtliche Radebenen erstreckt und wobei die andere (VW2) der beiden Vorgelegewellen als Hohlwelle parallel und koaxial zu der ersten Vorgelegewelle angeordnet ist, auf der Übertragungselemente zweier Radebenen (II, III) fest angeordnet sind und wobei ein Schaltelement (C) zur Kopplung der beiden Vorgelegewellen angeordnet ist, und wobei mittels des Getriebes sechs Vorwärtsgänge umfassend einen OverDrive-Gang (V7) und einen Direktgang (V6) bereitstellbar sind, wobei der Direktgang mittels Betätigung eines Schaltelements (A) und der OverDrive-Gang mittels Betätigung zumindest eines Schaltelements (A, C) darstellbar ist, wobei ein zusätzlicher Gang (V5), insbesondere Vorwärtsgang, durch das Getriebe bereitstellbar ist, wobei der zusätzliche Gang eine Übersetzung größer Eins bereitstellt und mittels Betätigung lediglich eines Schaltelements (D) darstellbar ist und wobei der OverDrive-Gang mittels Betätigung zumindest zweier Schaltelemente (A, C) darstellbar ist, insbesondere wobei die beiden Schaltelemente auf der der Antriebsseite zugewandten Seite des Schaltelementes zur Betätigung des zusätzlichen Gangs angeordnet sind.
Abstract:
A transmission unit for a vehicle includes: a plurality of input shafts (11, 12), each of the input shafts (11, 12) provided with a shift driving gear (la-5a); a plurality of output shafts (21, 22), each of the output shafts (21, 22) being provided with a shift driven gear (lb-5b) configured to mesh with a corresponding shift driving gear (la-5a); a motor power shaft (3); first and second motor gears (31, 32) freely fitted over the motor power shaft (3); a motor synchronizer (33c) disposed on the motor power shaft (3) and between the first and second motor gears (31, 32); the first motor gear (31) is configured to rotate together with one of the input shafts (11, 12); the second motor gear (32) is configured to rotate together with one of the output shafts (21, 22). A power transmission system and a vehicle are also provided.
Abstract:
Getriebe (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens zwei Teilgetriebe (2, 3), wobei jedes Teilgetriebe (2, 3) zumindest eine Eingangswelle (EW1, EW2) umfasst und wobei die zumindest zwei Eingangswellen (EW1, EW2) an einer Antriebsseite (AN) auf einer Eingangswellenachse (4) angeordnet sind, eine Ausgangswelle an einer Abtriebsseite (AB) als Abtriebswelle beider Teilgetriebe (2, 3), ein Vorgelege (6), wobei das Vorgelege (6) zumindest eine Vorgelegewellenachse (5a, 5b) mit mindestens zwei Vorgelegewellen (VW1 a, VW1 b, VW2a, VW2b, VW3a, VW3b, VW4a, VW4b, VW5a) umfasst, mindestens eine auf der Eingangswellenachse (4) angeordnete Hauptwelle (HWl, HW2) und mindestens eine Range-Gruppe (RG1, RG2), über welche mindestens eine Hauptwelle (HWl, HW2) mit der Abtriebswelle verbindbar ist, wobei zumindest eine der Eingangswellen (EW1, EW2) über zumindest eine Radebene (I, 11, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI) und/oder zumindest ein Schaltelement (Sil, S12, S21, S22, S31, S41, S42, S51, S52, S61) und/oder zumindest eine Hauptwelle (HWl, HW2) mit der Abtriebswelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass N Schalteinrichtungen (SEI, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6) angeordnet sind, wobei höchstens eine der N Schalteinrichtungen (SEI, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6) auf der mindestens einen Vorgelegewellenachse (5a, 5b) angeordnet ist und wobei N eine ganze Zahl grösser oder gleich Drei ist und dass die ersten drei der N Schalteinrichtungen (SEI, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6) drehmomentabwärts von der Antriebsseite (AN) des Getriebes (1) auf der Eingangswellenachse (4) angeordnet sind.
Abstract:
Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug, wobei die Antriebseinheit ein Antriebsaggregat (3) mit einem Verbrennungsmotor (1) und einer elektrische Maschine (2) und ein zwischen das Antriebsaggregat (3) und einen Abtrieb (4) geschaltetes, mehrere Teilgetriebe (6, 7) aufweisendes Getriebe (5) umfasst, wobei die elektrische Maschine (2) über ein Planentengetriebe (10) an eine Eingangswelle (8) eines ersten Teilgetriebes (6) und eine Eingangswelle (9) eines parallel zum ersten Teilgetriebe (6) geschalteten zweiten Teilgetriebes (7) gekoppelt ist, wobei der Verbrennungsmotor (1) über eine Trennkupplung (11) an die Eingangswelle (8) des ersten Teilgetriebes (6) koppelbar und bei geschlossener Trennkupplung (11) zusammen mit der Eingangswelle (8) des ersten Teilgetriebes (6) an dasselbe Element des Planentengetriebes (10) gekoppelt ist, wobei mit dem Planetengetriebe (10) ein Überbrückungsschaltelement (12) derart zusammenwirkt, dass bei geschlossenem Überbrückungsschaltelement (12) eine drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine (2), der Eingangswelle (8) des ersten Teilgetriebes (6) und der Eingangswelle (9) des zweiten Teilgetriebes (7) und damit zwingende Drehzahlgleichheit zwischen denselben besteht, wohingegen bei geöffnetem Überbrückungsschaltelement (12) diese drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine (2) und den beiden Eingangswellen (8, 9) der beiden Teilgetriebe (6, 7) und damit die zwingende Drehzahlgleichheit nicht besteht, wobei die Trennkupplung (11) als reibschlüssige oder formschlüssige Trennkupplung ausgebildet ist, und wobei das Überbrückungsschaltelement (12) als reibschlüssiges Überbrückungsschaltelement (12) ausgebildet ist.
Abstract:
A driveline 1 comprises a transmission 7 having an input shaft 9 and an output shaft 13 as well as an end drive 19 connected to the output shaft of the transmission, which end drive includes a differential 21. The transmission comprises a plurality of switchable gear trains as well as a shift drum 23 which has three cam profiles 25, 27, 29 and three shift forks SOI, S23, S4X provided with cam followers for moving a clutch element for coupling a gear to a shaft present in the transmission. The shift drum 23 further includes a further cam profile 31 and the transmission comprises a further cam follower F4 as well as a locking element which is connected via a gear unit 35 to the further cam follower and locks a driving element 37 in the driveline so that drive shafts connected to the differential are locked against rotation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, mit einem Verbrennungsmotor (VM) und mit einem Getriebe, das als mehrstufiges Schaltgetriebe (SG) mit zwei Teilgetrieben (TG1, TG2) und jeweils einer separaten Getriebeeingangswelle (GE1, GE2) ausgebildet ist, wobei einer ersten Getriebeeingangswelle (GE1) eines ersten Teilgetriebes (TG1) eine erste Kupplung (K1, K1'), über die die erste Getriebeeingangswelle (GE1) mit dem Verbrennungsmotor (VM) triebverbindbar ist, oder eine elektrische Maschine (EM) zugeordnet ist, und wobei einer zweiten Getriebeeingangswelle (GE2) eines zweiten Teilgetriebes (TG2) eine zweite Kupplung (K2) zugeordnet ist, über die die zweite Getriebeeingangswelle (GE2) mit dem Verbrennungsmotor (VM) triebverbindbar ist. Bei der Antriebsvorrichtung ist der ersten Getriebeeingangswelle (GE1) zusätzlich ein Anfahrelement (AR, AR', AR") zugeordnet, das zumindest ein hydrodynamisches Übertragungselement (HK, HD, HB) aufweist, welches ein erstes Funktionsrad (FR1, STa, STb) und ein zweites Funktionsrad (FR2, RT) aufweist, die einen mit Fluid befüllbaren Arbeitsraum (FL, FLa, FLb) zur Erzeugung eines hydrodynamischen Übertragungsmoments bilden, so dass mit Hilfe des Anfahrelements (AR, AR', AR") zumindest eine Anfahrfunktion realisierbar ist, die auf das erste Teilgetriebe (TG1) wirksam ist.
Abstract:
본 발명은 자동화 수동변속기에 관한 것으로서, 특히, 전진 7속 후진 1속의 변속단을 구현할 수 있는 자동화 수동변속기에 관한 것이다. 본 발명은, 엔진의 동력이 전달되는 제1입력축과, 엔진의 동력이 전달되는 제2입력축과, 제1입력축과 제2입력축에 설치되는 주동기어부와, 제1입력축 또는 제2입력축에 엔진의 동력을 전달 또는 차단하는 클러치부와, 제1입력축 또는 제2입력축으로부터 동력이 전달되는 제1출력축과, 제1입력축 또는 제2입력축으로부터 동력이 전달되고 동일한 축 상에 배치되는 복수의 축으로 이루어지는 제2출력축과, 제1출력축과 제2출력축에 설치되는 다수의 종동기어를 포함하여 이루어지는 종동기어부와, 제1출력축 또는 제2출력축과 종동기어부를 연결 또는 차단시켜 다단의 변속단을 구현하는 싱크로부를 포함하고, 클러치부는, 제1입력축에 설치되고 엔진의 동력을 전달 또는 차단하는 제1클러치와, 제2입력축에 설치되고 엔진의 동력을 전달 또는 차단하는 제2클러치를 포함하는 자동화 수동변속기를 제공한다.