Abstract:
Um einen Spritzpistolenbecher weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung einen Spritzpistolenbecher, vorzugsweise einen Fliessbecher, zum Aufnehmen von Anstrichstoffen vor, wobei der Spritzpistolenbecher ein Becherteil (24) und eine feste Bechereinlage (25) aufweist.
Abstract:
Um eine Vorrichtung (1) zum Schleifen von Mehrschneidenmessern (17) weilter zu entwickeln, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Schleifen von Mehrschneidenmessern mit mindestens einem Motor (5) und einem relativ dazu bewegten Haltetisch (2) vor, wobei der Haltetisch (2) eine Halteeinrichtung (8) aufweist, die ein Einspannen des Messers (17) erlaubt, und eine Motorachse (6) des Motors (1) quer zur Hauptverschiebeachse (24) des Haltetisches (2) angeordnet ist.
Abstract:
Ein Fluoreszenzfluktuationsmikroskop, bei welchem Anregungslicht und Detektionslicht über einen gemeinsamen Strahlengang in einem Mikroskop eingekoppelt bzw. aus diesem ausgekoppelt werden, weist eine closed-loop-Scanning-Einheit (22, 23) auf.
Abstract:
Mullit wird meist aus Al 2 O 3 -Pulver und SiO 2 -Pulver durch Sinterverfahren hergestellt. Zur Formgebung eignen sich pulverkeramische Verfahren oder Giesstechniken. Um komplizierte Formgebungen zu ermöglichen, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem SiO 2 zusammen mit einem Al 2 O 3 -Precursor gesintert wird. Der Al 2 O 3 -Precursor kann hierbei in flüssiger, pastöser oder löslicher Form vorliegen und SiO 2 kann als Formkörper verwendet werden, der über die bekannten Formgebungsprozesse der thermischen Glasbearbeitung zur Verfügung gestellt wird. Dies ermöglicht die Herstellung bzw. Abformung von Bauteilen mit komplizierten Geometrien und erweitert den Einsatz im Bereich dieser Werkstoffe für strukturelle und funktionelle Anwendungen wie beispielsweise im Bereich der Mikrosystemtechnik und bei Elektronikbausteinen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Vorrichtung zur Bildrekonstruktion eines Raumvolumens aus akquirierten Projektionen, bei welchem während eines Rekonstruktionsschrittes jede akquirierte Projektion bzw. jede Region einer akquirierten Projektion einmal einer Datenverarbeitung aus einem Speicher für die akquirierten Projektionen zugeführt und die Intensität eines Voxels des rekonstruierten Raumvolumenbildes während des Rekonstruktionsschrittes je für das Voxel relevanter Projektion bzw. Region aktualisiert wird.
Abstract:
Torsionsschwingungsdämpfer mit einer antriebsseitigen, vorzugsweise an einer Kurbelwelle befestigten, Primärseite, mit einer Sekundärseite, die bezüglich der Primärseite drehbar gelagert ist, und mit einer federnden Einrichtung, welche die Primärseite und die Sekundärseite miteinander verbindet, wobei die Primärseite einen antriebsseitigen Krafteinleitungsbereich, über welchen die Primärseite mit einem Antrieb, wie der Kurbelwelle, wechselwirkt, und einen abtriebsseitigen Krafteinleitungsbereich, über welchen die Primärseite mit der federnden Einrichtung wechselwirkt, aufweist, wobei der Krafteinleitungsbereich, über welchen die Primärseite mit dem Antrieb wechselwirkt, an einem Zentralstück und der Krafteinleitungsbereich, über welchen die Primärseite mit der federnden Einrichtung wechselwirkt, an einem Koppelstück vorgesehen sind und dass das Zentralstück und das Koppelstück separate, mit einander fest verbundenen Baugruppen der Primärseite bilden.
Abstract:
Eine Vorrichtung wird in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht und diese Vorrichtung weist einen individuellen Code auf, der über einen Gegencode aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem optisch durchlässigen Werkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche, wobei sie ein optisch durchlässiges Strahlführungselement aufweist, das an das optisch durchlässige Werkzeug optisch funktional angekoppelt ist, sodass eine Strahlung vom Strahlführungselement in das Werkzeug gelangen kann. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche mit einem optisch durchlässigen Werkzeug, bei dem ein Laserstrahl durch das Werkzeug geführt wird, und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Strahlungsführungselements an ein Werkzeug.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Batterie und einem Kühlsystem mit einem Füllelement zur Wärmeübertragung von der Batterie auf das Kühlsystem, wobei das Füllelement eine aus einer planen Schicht dreidimensional verformte Schicht aufweist.
Abstract:
Eine Rückenstütze (1) für mit einer Pedale angetriebene Geräte mit einer Halterung (2) für eine Befestigung an einem Gerät und einem daran angeordneten Anlageteil (4) zur Abstützung einer das Gerät bedienenden Person, wobei das Anlageteil (4) gelenkig mit der Halterung (2) verbunden ist, wobei das Anlageteil (4) mehrere Anlagekörper (6, 23, 24) und einen Bügel (7, 20) aufweist, über den die Anlagekörper (23, 24) miteinander verbunden sind und der gelenkig mit der Halterung (2) verbunden ist, wobei mindestens ein Anlagekörper (6, 23, 24) eine Kugel (31, 32) oder eine Walze (26, 27) ist und um eine Anlagekörper-Achse (9, 28, 29) drehbar mit dem Bügel (7, 20) verbunden ist.