Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen Reibbelag einer Scheibenbremse, wobei eine senkrecht auf einen ersten stiftförmigen Vorsprung gerichtete Kraft, durch Pressen, solange auszuüben, bis der erste stiftförmige Vorsprung soweit gestaucht ist, dass dieser innerhalb des ersten Lochs bereichsweise einen Formschluss mit einer Innenwand des ersten Lochs bildet.
Abstract:
Um ein Verfahren zur Trocknung von einem mit einem Farbauftrag versehenen Bauteil (11) mittels zugeführter Luft zu schaffen, das energieeffizienter und schneller arbeitet als die bekannten Trocknungsverfahren, wird vorgeschlagen, dass die Warmluft in einem vorgegeben horizontalen Abstand (AQH) zum Bauteil (11) im Fuß- oder Befestigungs - oder Standbereich des Bauteils, insbesondere impulsarm, zugeführt und zur Erreichung und Erhaltung einer, insbesondere oberflächenbezogen, homogenen Oberflächentemperatur des Bauteils (11), die größer ist als die Raumlufttemperatur mittels thermischer Strömungseffekte im Wesentlichen vertikal am Bauteil (11) entlang geführt wird.
Abstract:
Um eine zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere von Sonnenlicht, vorgesehene Vorrichtung (100), aufweisend mindestens einen statisch montierten rinnen- oder wannenförmigen, insbesondere im Querschnitt sphärischen, Spiegelkörper (10), mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel (20), insbesondere auf mindestens eine Solarzelle, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, umlenkbar ist, sowie ein entsprechendes Verfahren so weiterzubilden, dass die Ausrichtung des photovoltaischen Absorbermittels (20) im Spiegelkörper (10) verändert werden kann, um auf diese Weise eine interne Dachneigungskorrektur zur Verfügung zu stellen, wird vorgeschlagen, dass die Winkellage des photovoltaischen Absorbermittels (20) innerhalb des Spiegelkörpers (10) anpassbar und/oder einstellbar ist.
Abstract:
Das Gerät (100) zum Vermischen von zwei in Behältern abgefüllten Komponenten zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse umfasst einen Handantrieb (50) für von Hand angetriebene Kolben für das Herauspressen der Komponenten aus den Behältern und für das Zuführen der Komponenten in eine motorisch angetriebene Mischvorrichtung (1), wobei der Handantrieb (50), die Behälter und die Mischvorrichtung (1) auf einer waagerechten Grundplatte (10) angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung mit einer erste Steckvorrichtung (1) und einer zweiten Aufnahmevorrichtung (2), wobei die Steckvorrichtung (1) und die Aufnahmevorrichtung (2) zur Erzeugung eines elektrischen Kontakts miteinander verbindbar sind, wobei die Steckvorrichtung (1) und die Aufnahmevorrichtung (2) jeweils eine zentrale Bohrung (3, 4) aufweisen, welche jeweils dazu dient, einen optischen Leiter (5, 6) aufzunehmen, wobei bei Verbindung des Steckvorrichtung (1) und Aufnahmevorrichtung (2) die optischen Leiter miteinander koppelbar sind.
Abstract:
Um Spritzpistolenbecher kopfüber in einem Regal zu stapeln, wird ein Stapelsystem mit einem Tisch (1) vorgeschlagen, der auf seiner Tischfläche (2) mehrere Löcher (5 -10) aufweist. Die Löcher (5 - 10) haben einen Durchmesser von mindestens 10 cm. Der Tisch (1) hat als Stapelsystem formschlüssig ineinandergreifende Elemente (13 - 16; 23 -26), die ein positionsgenaues Stapeln mehrerer derartiger Tische (1) übereinander erlauben. An Stelle von Löchern können jedoch auch Gewinde oder Dorne an der Tischfläche vorgesehen werden. Insbesondere durch die Ausbildung der Tische aus einem Papiermaterialzuschnitt ermöglicht dies die einfache kostengünstige Aufbewahrung von teilweise gefüllten Spritzpistolenbechern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine faseroptische Messvorrichtung (1) und ein diesbezügliches Verfahren mit einer Anzahl von Sensoren (3, 4, 5), welche in einem Kabel (20) integriert sind, und eine mechanische Belastung, eine Temperatur und/oder korrosive Gase erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3, 4, 5) mit Licht einer Quelle (2) gespeist werden und die Sensoren (3, 4, 5) ein faseroptisches Sensornetzwerk (3, 4, 5, 21) bilden.
Abstract:
Um ein Rad (1), insbesondere Schienenrad für Schienenfahrzeuge, mit einem ein- oder mehrteiligen Radkörper (3), der eine Radnabe (5) und einen Radkranz oder -reifen (4) umfasst, und mit wenigstens einem 3-dimensionalen Verbindungselement (8, 9, 15), zu schaffen, welches eine verminderte Schallabstrahlung bewirkt, wird eine Versteifung des Rades derart vorgeschlagen dass eine oder mehrere dominante Systemeigenfrequenzen des Rades oder des Radsatzes, der aus den beiden Rädern und der Radsatzwelle gebildet wird, außerhalb des aus dem Rad-Schiene-Kontakt resultierenden Erregerfrequenzbereichs verschoben werden, wozu das Verbindungselement (8) zusammen mit dem Radkörper (3) eine steife offene oder geschlossene Struktur bildet, oder das Verbindungselement ein kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit Radnabe und Radkranz oder -reifen (4) verbundener Radsteg (15) ist und mindestens ein parallel oder schräg und zum Radsteg (15) beabstandetes scheibenförmiges Element (8, 9) zusätzlich kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit Nabe und Reifen verbunden ist, oder ein an sich bekannter Radsteg (15) durch zwei scheibenförmige Verbindungselemente (8) ersetzt ist, die zueinander beabstandete, zusätzlich kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit Radnabe (5) und Radkranz oder -reifen (4) verbundene ein- oder mehrteilige, ausgesteifte Körper (8, 9) sind, oder ein an sich bekannter Radsteg (15) durch zwei scheibenförmige Verbindungselemente (8) ersetzt ist, die zueinander beabstandete, zusätzlich kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit Radnabe (5) und Radkranz oder -reifen (4) verbundene ein- oder mehrteilige, ausgesteifte Körper (8, 7) sind.
Abstract:
Um eine Gehhilfe (1) mit einem mehrere Rollen (2, 3, 4) aufweisenden Gestell (5) und an dem Gestell (5) befestigten Handgriffen (6, 7) zum Abstützen einer gehbehinderten Person (8), zu schaffen, die sehr einfach zu handhaben und leicht transportier ist, wobei zumindest in geschlossenen und ebenen Räumen ein sicheres und bequemes Fortbewegen einer gehbehinderten Person erzielt werden soll, wird vorgeschlagen, dass das Gestell (5) drei auseinanderklappbare Beine (10, 11, 12) mit jeweils einer der Rollen (2, 3, 4) umfasst, sowie eine Gebrauchsstellung aufweist, wenn die Beine (10, 11, 12) auseinandergespreizt sind, und eine Transportstellung aufweist, wenn die Beine (10, 11, 12) zusammengeklappt sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedecke (100) insbesondere eine Wärmeunterlage, aufweisend - mindestens eine dem mittels der Wärmedecke (100) zu wärmenden Körper zugewandte, für die Warmluft durchlässig ausgebildete Innenschicht (14); und - mindestens eine Zwischenlage oder Zwischenschicht (16) zum Durchlassen, zum Durchleiten, zum Durchströmen und/oder zum Transportieren der Warmluft. Um bei Wärmedecken eine Außenschicht, die sich aus Polyester und Polyurethan zusammensetzt, zu ersetzen, schlägt die Erfindung vor, dass eine Beschichtung auf die Zwischenschicht (16) aufgetragen ist.