Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Windpark mit mindestens zwei Windenergieanlagen (5), die jeweils einen Generator (50) mit einem Umrichter (6) zur Erzeugung elektrischer Energie und eine Betriebssteuerung (52) mit einem Blindleistungsregler aufweisen, einem Parkmaster (1) zur zentralen Kontrolle der Windenergieanlagen (5) über ein Kommunikationsnetz (2), einem Verbindungsnetz (3), welches die Windenergieanlagen (5) verbindet mit einem Verknüpfungspunkt (4) zur Einspeisung der erzeugten elektrischen Energie in ein Netz (9), und einer Messeinrichtung (12, 13) zum Bestimmen elektrischer Parameter am Verknüpfungspunkt (4), wobei der Parkmaster (1) dazu ausgebildet ist, elektrische Parameter am Verknüpfungspunkt (4) zu bestimmen und Sollwerte an die Windenergieanlage (5) zu übermitteln. Eine Doppelvorsteuerung (8) wirkt lokal mit dem Blindleistungsregler derart zusammen, dass am Eingang eines Reglerkerns (80) des Blindleistungsreglers ein erster Zweig (81) der Doppelvorsteuerung (8) mit einem Spannungsvorsteuermodul und an dem Ausgang des Reglerkerns ein zweiter Zweig (82) der Doppelvorsteuerung mit einem Blindleistungsnachsteuermodul angeschlossen sind. Damit kann ein Blindleistungsverlust auf der Leistungsstrecke zum Verknüpfungspunkt (4) schnell und genau ausgeglichen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen einer Rotorblattschale (3, 3') für ein Rotorblatt (2) einer Windenergieanlage (1), wobei in die Rotorblattschale (3, 3') ein Flächenversteifungselement (6, 6', 7) zur Erhöhung der Flächensteifigkeit der Rotorblattschale (3, 3') integriert wird, wobei ein Stützkörper (16, 16', 24) zur Positionierung eines Trägerkörpers (18) und/oder eines Fasermaterials (22) für das Flächenversteifungselement (6, 6', 7) in der Fertigungsform (10) für die Rotorblattschale (3, 3') vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Rotorblattschale (3, 3') für ein Rotorblatt (2) einer Windenergieanlage (1), ein Rotorblatt (2) für eine Windenergieanlage (1) und eine Windenergieanlage (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Ölwechsels an einer Windenergieanlage umfassend ein Drehen des Rotors (3) in eine Wartungsposition, anschließendes Ablassen des Öls aus einemersten Verstellgetriebe (6), Befüllen des ersten Verstellgetriebes (6) mit Frischöl, Ablassen des Öls aus einem zweiten, anders als das erste orientierte Verstellgetriebe (6'), und Befüllen der zweiten Antriebseinrichtung (6') mit Frischöl. Die Verstellgetriebe weisen je einen Sumpf (63) mit einer ersten Auslassöffnung (65) und am gegenüberliegenden Ende ihres Gehäuses einen Spiegelsumpf (64) mit einer zweiten Auslassöffnung (66) auf. Damit braucht der Rotor (3) beim Ölwechsel nicht weitergedreht zu werden. Der Ölwechsel kann zeitgleich an mehreren bzw. allen Verstellgetrieben durchgeführt werden, wodurch Zeit- und Personalaufwand verringert wird. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf eine entsprechend gestaltete Antriebseinrichtung sowie Ölwechselgerät.
Abstract:
The invention relates to an arrangement of two components (12, 13, 30) of a wind power plant, wherein a first component (12, 13) comprises a flange (15, 130) having a flange contact surface (121, 122, 133), and wherein the second component (30) comprises a flange-mounting surface (131, 132) for the flange (15, 130) of the first component (12, 13) or the second component (12, 13) comprises a flange (15, 130) having a flange contact surface (122, 133), wherein the flange contact surface (122, 133) of the first component (12, 13) and the flange-mounting surface (131, 132) of the second component (30) are arranged opposite from each other, or wherein the flange contact surfaces (122, 121) of the two components (12, 13, 30, 130) are arranged opposite from each other. The arrangement of the components is characterized in that at least one flange contact surface (121, 122, 133) of a flange (15, 130) and/or the flange-mounting surface (131, 132) of the second component (30) comprises a, preferably outer, coating made of a chrome-steel alloy, or both flange contact surfaces (121, 122, 133) of the flanges comprise a, preferably outer, coating made of a chrome-steel alloy. The invention further relates to a use of a coating for an arrangement of components (12, 13, 30, 130) of a wind power plant and to a wind power plant (WEA).
Abstract:
The invention relates to a method for operating a wind farm and to a wind farm. When a wind farm (1) and the wind energy installations (10) involve target values for the reactive power being prescribed by a farm regulatory device (50), the invention provides for said target values for the reactive power to be ignored by the control units (17) when controlling the respective wind energy installation (10) in the event of a power supply system fault in the power supply system (40). Only when the power supply system fault has been rectified are said target values considered by the control units (17) again for controlling the respective wind energy installation (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage (10), die einen Rotor (12) mit wenigstens einem Rotorblatt (14) und eine Betriebssteuervorrichtung (21) umfasst, sowie eine Windenergieanlage (10), umfassend einen Rotor (12) mit wenigstens einem Rotorblatt (14) und eine Betriebssteuervorrichtung (21). Erfindungsgemäß wird in kumulativer Abhängigkeit von den Umgebungsvariablen Umgebungshelligkeit (H), kalendarisches Datum (D), Windgeschwindigkeit (V) und Umgebungstemperatur (T) die Rotordrehzahl reduziert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Befestigungskörper (12) für die Anordnung in einer Aufnahme eines Rotorblattanschlusses (17) eines Rotorblatts (5), wobei die Aufnahme am rotornabenseitigen Ende des, vorzugsweise flanschfreien, Rotorblatts (5) ausgebildet ist, wobei der Befestigungskörper (12) in der Aufnahme zwischen einer inneren Befestigungsseite und einer äußeren Befestigungsseite des Rotorblatts (5) angeordnet wird oder ist und der in der Aufnahme (10) eingebrachte Befestigungskörper (12) mit der inneren Befestigungsseite und der äußeren Befestigungsseite des Rotorblatts (5) verbunden wird oder ist, wobei der Befestigungskörper (12) in seiner Längserstreckung verjüngend ausgebildet ist. Der Befestigungskörper (12) zeichnet sich dadurch aus, dass der Befestigungskörper (12) quer, insbesondere senkrecht, zur Längserstreckung einen Anschluss (15) für einen Blitzschutzleiter (18) des Rotorblatts (5) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verankern einer Gründungsstruktur (3) im Meeresboden (1) mit den Schritten: Einbringen von wenigstens einer Aufnahmestruktur (6) in den Meeresboden, Absenken wenigstens eines Tragpfostens (5) der Gründungsstruktur (3) in die wenigstens eine Aufnahmestruktur (6), Herstellen einer Verbindung zwischen Aufnahmestruktur (6) und Gründungsstruktur (3) durch Verfüllen der Aufnahmestruktur (6) mit einer aushärtbaren Füllmasse (7) und Aushärten der aushärtbaren Füllmasse (7), und ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfüllen der Aufnahmestruktur (6) mit der aushärtbaren Füllmasse (7) der Tragpfosten (5) in der Aufnahmestruktur (6) fixiert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gründungsstruktur (3) insbesondere für eine Offshore- Windenergieanlage zur Verankerung im Meeresboden (1) mit wenigstens einem in eine Aufnahmestruktur (6) einzuführenden Tragpfosten (5), die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Tragpfosten (5) Fixierungselemente (11, 20) zur vorübergehenden Fixierung in der Aufnahmestruktur (6) vor Ausführen des Grouting aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Turm, einer auf dem Turm angeordneten azimutverstellbaren Gondel und einem Rotor, der wenigstens ein blattwinkelverstellbares Rotorblatt aufweist, wobei mittels wenigstens einer Messvorrichtung während des Betriebs der Windenergieanlage Turmschwingungen erfasst und überwacht werden und der Leistungsbetrieb der Windenergieanlage abgeschaltet wird, wenn eine Messgröße, insbesondere ein gleitender Mittelwert, der Turmschwingungen einen Turmschwingungsgrenzwert überschreitet. Ferner betrifft die Erfindung eine Windenergieanlage. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens während eines Lastbetriebs der Windenergieanlage der Turmschwingungsgrenzwert als wenigstens eine Grenzwertfunktion definiert ist, die von, insbesondere einem gleitenden Mittelwert, der herrschenden Windgeschwindigkeit und/oder einem mit der Windgeschwindigkeit verbundenen Parameter abhängig ist und in mehreren verschiedenen Wertebereichen der Windgeschwindigkeit oder des damit verbundenen Parameters unterschiedliche funktionelle Abhängigkeiten aufweist.
Abstract:
Wind farm comprising a farm master (1) and a plurality of wind energy installations (4). The farm master (1) has a controller (15) with an input for a control parameter for power supplied to a grid and transmits desired value specifications to a local controller (5) of the wind energy installations (4). According to the invention, the local controller (5) has a dual structure and comprises a desired value channel (6), to which the desired value specification is applied by the farm master (1) and which is designed to output a stationary reactive power desired value, and a responsive channel (7) comprising an autonomous controller (75), to which no desired value specification is applied by the farm master (1) and to which an actual voltage of the particular wind energy installation (4) is applied via a washout filter (71). The autonomous controller (75) with the washout filter (71) enables a fast and dependent response to transient disturbances, in particular voltage spikes and voltage dips as a result of a short circuit. The individual wind energy installation and the wind farm as a whole therefore gain a behaviour which is identical to a synchronous generator and is very favourable for grid stability in the event of voltage disturbances.