Abstract:
Koppelungsvorrichtung (2, 40, 50) für eine Kühlmittelpumpe (1) mit zumindest einer Antriebswelle (10) mit zumindest einem mittels der Antriebswelle (10) antreibbaren Koppelelement (3), wobei die Koppelungsvorrichtung (2, 40, 50) zumindest einen Thermoaktuator (21, 22) aufweist, welcher derart ausgebildet, dass der Thermoaktuator (21) zumindest einen ersten Zustand einnehmen kann, bei dem das zumindest eine Koppelelement (3) drehfest mit der Antriebswelle (10) verbunden ist, und dass der Thermaktuator auf (22) zumindest einen zweiten Zustand einnehmen kann, bei dem das zumindest eine Koppelelement (3) drehbar mit der Antriebswelle (10) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertrager-Vorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, insbesondere Heizkörper-Vorrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, welche Wärmeübertrager-Vorrichtung (1) einen ersten Kühlmittelkasten (10) und einen von diesem ersten Kühlmittelkasten (10) beabstandeten zweiten Kühlmittelkasten (12) aufweist, sowie eine Vielzahl von Rohren (14), mittels welchen der erste Kühlmittelkasten (10) und der zweite Kühlmittelkasten (12) strömungstechnisch verbunden sind, wobei zwischen diesen Rohren (14) Rohrzwischenräume (42) für eine Luftdurchströmung ausgebildet, wobei die Kühlmittelkästen (10, 12) mit den diese Kühlmittelkästen (10, 12) strömungstechnisch verbindenden Rohren (14) für die Bildung eines bei einer Luftdurchströmung der in einem ersten Abschnitt des Rohr- oder Rohr/Rippenblockes (66) gegebenen Rohrzwischenräume (42) und einer zeitgleich hierzu entgegengesetzt gerichteten Luftdurchströmung der in einem zweiten Abschnitt dieses Rohr- oder Rohr/Rippenblockes (66) gegebenen Rohrzwischenräume (42) jeweils in diesen beiden Abschnitten nach dem Kreuzgegenstrom-Prinzip wirkenden Wärmeübertragers ausgebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), bestehend aus einem Rohre (2) und Rippen (3) aufweisenden Block (4), sowie mindestens einem Aufnahmeöffnungen (7) aufweisenden Rohrboden (6), wobei die Rohre (2) Rohrenden (2a) aufweisen, welche in den Aufnahmeöffnungen (7) aufnehmbar sind und mit dem Rohrboden (6) Rohr/Boden-Verbindungen bilden, welche zumindest teilweise durch ein zusätzliches Blechteil verstärkbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass das Blechteil (8) Durchstecköffnungen (9) für die Rohrenden (2a) aufweist und auf der dem Block (4) zugewandten Seite des Rohrbodens (6) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für einen Standbetrieb, mit mindestens einem elektrisch angetriebenen Kompressor (2), mindestens einem Verdampfer (3) und mindestens einem dem Verdampfer (3) zugeordneten elektrisch angetriebenen Verdampfer-Gebläse (5), mindestens einem Kondensator (4) und mindestens einem dem Kondensator (4) zugeordneten Kondensator-Gebläse (6), wobei die am Kondensator-Gebläse (6) anliegende Spannung in Abhängigkeit vom Hochdruck nach dem Kompressor (2) und vom Saugdruck am Eintritt des Kompressors (2) geregelt ist, und ein Verfahren zur Regelung einer derartigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Strömungspfad (1), einen dem ersten Strömungspfad (1) nachgeordneten Umlenkbereich (13), und einen dem Umlenkbereich (13) nachgeordneten zweiten Strömungspfad (2), wobei erster und zweiter Strömungspfad (1, 2) von einem zu kühlenden Fluid durchströmbar sind, und wobei erster und zweiter Strömungspfad (1, 2) zur Wärmeabführung von einem Kühlmittel umströmbar sind, wobei der zweite Strömungspfad (2) einen von dem ersten Strömungspfad (1) abweichenden Strömungswiderstand aufweist.
Abstract:
Ventil (1, VT1) zur Regelung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors mit zumindest einem Verschlusselement, mit zumindest einem Aktuator zur Betätigung des Verschlusselements sowie mit zumindest einem Wärmeübertragungskanal (30, 36) zur Ventilkühlung, der mit zumindest einem ersten Medium (M1) durchströmbar ist.
Abstract:
The invention relates to a heat exchanger for internal combustion engines, comprising a first elongated flow channel, for the passage of exhaust gases from the internal combustion engine, a second flow channel, arranged adjacent to the first flow channel, for passage of the exhaust gases, a line, separate from the second flow channel, for the passage of a medium, in particular, a coolant, whereby heat energy may be exchanged between the exhaust in the second flow channel and the medium in the line and heat energy may not be exchanged to a significant degree between the exhaust in the first flow channel and the medium in the line and a valve channel with an adjustable valve element, whereby a distribution of the exhaust gasses between the first flow channel and the second flow channel may be adjusted by means of adjustment of the valve. According to the invention, an advantageous heat exchanger with respect to the required fitted space and the exhaust flow may be achieved, whereby an input flow axis for the valve channel has a different flow axis from the flow axis of the first channel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten von Bauteilen, insbesondere von Wärmeübertragern, insbesondere aus Aluminiumwerkstoffen, Aluminiumlegierungen oder Knetlegierungen, in einem Lötofen, insbesondere einem Durchlauflötofen oder einem Batch-Type-Lötofen, der eine Muffel umfasst, die mit Schutzgas gespült wird, um eine Schutzgasatmosphäre zu schaffen. Um die Herstellung von gelöteten Bauteilen zu vereinfachen, wird der Muffel beim Löten der Bauteile eine so stark überhöhte Menge Gas, insbesondere Schutzgas oder Reaktionsgas, zugeführt, dass eine sauerstoffarme Schutzgasatmosphäre geschaffen wird.
Abstract:
The invention relates to a heat exchanger, in particular, an evaporator (1), in particular for a motor vehicle air-conditioner, with a number of closely arranged refrigerant tubes and at least one cold reservoir (4), in which a refrigerant medium is provided. The evaporator (1) comprises two parallel regions (1' and 1") running across the total width, the first region (V) corresponding to a conventional evaporator in design, the cold reservoir (4) being arranged in a separate second region (1"), through which at least a partial flow of refrigerant can flow which also flows through at least a part of the first region (1') and the first and the second region are connected to each other by at least one overflow opening (13).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Verdampfer (1), insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Mehrzahl nebeneinanderliegend angeordneter, kältemittelführender Rohre und mit wenigstens einem Kältespeicher (4), in welchem ein Kältespeichermedium vorgesehen ist. Der Verdampfer (1) weist zwei parallel zueinander angeordnete und über die gesamte Breite verlaufende Bereiche (1' und 1") auf, wobei der erste Bereich (1') in seinem Aufbau einem herkömmlichen Verdampfer entspricht, der Kältespeicher (4) in einen eigenständigen zweiten Bereich (1") angeordnet ist, der von zumindest einem Teil des Kältemittelstroms durchströmbar ist, welcher auch zumindest ein Teil des ersten Bereichs (1') durchströmt, und der erste und der zweite Bereich durch mindestens eine Überströmöffnung (13) miteinander verbunden sind.