Abstract:
The invention relates to a multi-stage diaphragm suction pump, comprising at least two pump chambers, each having a fluid inlet having at least one inlet valve, and a fluid outlet having at least one outlet valve, and a suction line, which connects the fluid inlets of the pump chambers. Consecutive pump chambers are connected to each other by means of at least one connection line such that, when a differential pressure in the suction line is reached/exceeded, the diaphragm pump changes from parallel operation of the pump chambers thereof to an operating mode of said pump chambers that is at least also serial. At least one check valve, which opens to the downstream pump stage, is interposed in each of the inflow and outflow regions of the at least one connection line. In order to optimize the pump characteristic of such a diaphragm suction pump, according to the invention at least in one pump chamber, either in order to improve the intake pressure the suction-side opening of the at least one connection line, or in order to improve the suction capacity the pressure-side opening of the at least one connection line, is disposed in the region of the pump chamber, or in the vicinity of the region of the pump chamber, on which the diaphragm associated with said pump chamber rolls off first during a pump cycle. In addition, or instead, according to a further embodiment at least one connection line, in particular between successive pump chambers, has a descending line progression and, for this purpose, compared to the outflow-side line segment, the inflow-side line segment of said at least one connection line is arranged at a higher level.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Membran-Saugpumpe mit mindestens zwei Pumpräumen, die jeweils einen, wenigstens ein Einlassventil aufweisenden Fluideinlass und einen, zumindest ein Auslassventil aufweisenden Fluidauslass haben, sowie mit einer die Fluideinlässe der Pumpräume verbindenden Saugleitung, wobei einander nachfolgende Pumpräume jeweils über mindestens eine Verbindungsleitung derart miteinander verbunden sind, dass die Membranpumpe bei Erreichen / Überschreiten eines Differenzdruckes in der Saugleitung von einem parallel arbeitenden Betrieb ihrer Pumpräume in einen zumindest auch seriell arbeitenden Betrieb dieser Pumpräume übergeht, und wobei im Einström- und im Ausströmbereich der mindestens einen Verbindungsleitung jeweils wenigstens ein zur nachfolgenden Pumpstufe öffnendes Rückschlagventil zwischengeschaltet ist. Um die Pumpencharakteristik einer solchen Membran-Saugpumpe zu optimieren, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass wenigstens in einem Pumpraum entweder zur Verbesserung des Ansaugdruckes die saugseitige Öffnung der zumindest einen Verbindungsleitung oder zur Verbesserung des Saugvermögens die druckseitige Öffnung der zumindest einen Verbindungsleitung in dem Bereich des Pumpraumes angeordnet oder diesem Bereich angenähert ist, an dem die diesem Pumpraum zugeordnete Membrane während eines Pumpzyklus zuerst abwälzt. Zusätzlich oder stattdessen sieht ein weiterer Erfindungsvorschlag vor, dass zumindest eine Verbindungsleitung insbesondere zwischen nachfolgenden Pumpräumen einen fallenden Leitungsverlauf hat und dass dazu der zuströmseitige Leitungsabschnitt im Vergleich zum abströmseitigen Leitungsabschnitt dieser zumindest einen Verbindungsleitung höher angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpenaggregat 1, insbesondere zur Bereitstellung von Druck für eine Bremsbetätigungs- einrichtung einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker, insbesondere einem Vakuumbremskraftverstärker, umfassend eine Pumpe 2 und einen die Pumpe 2 antreibenden elektrischen Motor 3, wobei die Pumpe 2 als Doppelmembranpumpe mit zwei gegenüberliegenden Arbeitsmembranen 4 vorgesehen ist, wobei Auslasskanäle in Arbeitsraumdeckeln 6 und im Pumpengehäuse 5 derart angeordnet vorgesehen sind, dass aus Arbeitsräumen 7 verdrängte Luft in einen, einen Kurbelantrieb 8 umgebenden Innenraum 22 des Pumpengehäuses 5 geleitet wird, und dass eine Luftauslasseinheit 13 vorgesehen ist, welche ein geräuscharmes Ausblasen der Luft aus dem Innenraum 22 durch Umlenken der Luft ermöglicht Um ein geräuscharmes, kostenreduziertes Motor-Pumpenaggregat bereitzustellen, welches im Vergleich zu dem bekannten gattungsgemäßen Aggregat einen reduzierten Montageaufwand erfordert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Exzenter 9 jeweils ein Wuchtgewicht 25 aufweisen, welches einteilig an den Exzenter 9 angeformt vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Membran-Saugpumpe mit mindestens zwei Pumpräumen, die jeweils einen, wenigstens ein Einlassventil aufweisenden Fluideinlaß und einen, zumindest ein Auslassventil aufweisenden Fluidauslaß haben, sowie mit einer, die Fluideinlässe der Pumpräume verbindenden Saugleitung, wobei einander nachfolgende Pumpräume jeweils über mindestens eine Verbindungsleitung derart miteinander verbunden sind, dass die Membranpumpe bei Erreichen/Überschreiten eines Differenzdruckes in der Saugleitung von einem parallel arbeitenden Betrieb ihrer Pumpräume in einen zumindest auch seriell arbeitenden Betrieb dieser Pumpräume übergeht, und wobei im Einström- und im Ausströmbereich der mindestens einen Verbindungsleitung jeweils wenigstens ein, zur nachfolgenden Pumpstufe öffnendes Rückschlagventil zwischengeschaltet ist. Für die erfindungsgemäße Membran-Saugpumpe ist kennzeichnend, dass die im Einström- und im Ausströmbereich der Verbindungsleitung (en) vorgesehenen Rückschlagventile im Vergleich zu den Einlaß- und Auslassventilen der Pumpräume kleiner ausgebildet sind und dass diesen Rückschlagventilen jeweils ein zum benachbarten Pumpraum hin offener Leitungsabschnitt der Verbindungsleitung mit einem in Vergleich zu den Einlaß- und Auslassventilen kleineren lichten Leitungsquerschnitt zugeordnet ist.
Abstract:
A compact pump or compressor housing includes at least a first and second compression or working chamber. The housing has at least a first internal flow channel or conduit fluidly interconnecting the first and second working chambers. The pump housing further contains at least a second internal conduit or channel portion having a first end and a third internal conduit portion having a first end. The second conduit portion first end opens towards the first compression or working chamber. The third conduit portion first end opens towards the second compression or working chamber. The second and third conduit portions each have second ends opposite their first ends. The pump housing includes a plurality of conduit connection or interface points. The points can be cast into the housing such that each point includes a bordered aperture which extends into the housing but does not open or form a portal through the housing. At least one of the interface points is machined to provide a suction portal through which fluid is drawn into the pump and one interface is machined to provide a fluid exhaust portal through which fluid is exhausted from the pump.
Abstract:
A pump for use in operably evacuating a chamber in a vacuum degassing apparatus includes one or more pumping cavities that are in fluid communication with the chamber, and a continuous vent channel that has an outlet disposed in fluid communication with a respective one of the one or more pumping cavities. The vent channel is configured to provide dilution gas flow into the pumping cavity of the pump at a rate sufficient to prevent solvent condensation in the pumping cavity during operation of the pump in liquid degassing applications.
Abstract:
Methods, systems, assemblies, computer program products and devices produce hyperpolarized gas by: (a) providing a plurality of cells (30), each having a respective quantity of target gas held therein; (b) polarizing the target gas in and/or from the cells in a desired order to provide separate batches of polarized gas; and (c) repolarizing the previously polarized target gas held in at least one of the cells when the polarization level falls below a predetermined value.
Abstract:
A motorized pump which includes a flexible diaphragm (70) fitting within a rigid member (90), a motor drive mechanism (28) for driving a puller member (48) attached to the diaphragm away from the rigid member to create a space between the diaphragm and the rigid member and form a negative pressure region within that space, and an outlet communicating with the negative pressure region. In one embodiment, the pump provides a negative pressure in a single chamber which can be used to operate one or two breast shield assembles. In another embodiment, the pump is particularly adapted for double-pumping and provides two chambers which generate vacuum.
Abstract:
A pneumatic compressor (10) supplies both positive and negative pressure for operating a medical device (300). The pulsing sounds generated by the compressor are attenuated by connecting the inlet (224) of the positive pressure side (34) of the compressor and the outlet (124) of the negative pressure side (32) of the compressor to a common resonating chamber (30). A port (400) in the resonating chamber acts as an outlet for the discharge of excess air in the chamber and an inlet for the entry of make-up air. By adjusting the diameter of the port with respect to the volume of the resonating chamber, sound attenuation can be optimized. In a compact design, the compressor housing serves as the resonating chamber.
Abstract:
Eine Membranpumpe (1, 1', 1"), insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors (70), mit einem Druckgehäuse (2), dessen Innenvolumen (4) über eine Anzahl von elastisch verformbaren Membranen (6) in eine Mehrzahl von gasseitig voneinander getrennten Teilvolumina (8, 10) aufgeteilt ist, wobei die oder jede Membran (6) derart mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist, dass im drucklosen Zustand das die Primärseite bildende Teilvolumen (8) im Rahmen der Verformbarkeit der oder jeder Membran (6) einen Minimalwert aufweist, soll beim Einsatz im Abgassystem eines Verbrennungsmotors (70) besonders wirkungsgradsteigernd wirken. Dazu ist erfindungsgemäß zur Aufbringung der Vorspannkraft auf die Membran (6) eine Blattfeder (36) als Rückstellfeder vorgesehen.