Abstract:
A monitoring system may include a position sensor, a strain gauge, and a computing device for determining the condition of a valve in a chamber of a pump using strain measurements. The strain gauge may determine strain in the chamber. The position sensor may determine the position of a crankshaft coupled to a plunger in the chamber. The computing device may receive signals generated by the strain gauge and the position sensor related to the strain in the chamber and the position of the crankshaft, respectively, and may process the signals to determine delays in the actuation of the valves.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidenergiemaschine sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines Fluid-Volumenstroms und zur Komprimierung eines Fluids mittels der erfindungsgemäßen Fluidenergiemaschine. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Betankung eines Fahrzeugs mit einem Fluid unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung eines Fluid- Volumenstroms und zur Komprimierung eines Fluids, sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Fluidenergiemaschine zur Betankung eines Kraftfahrzeugs. Die Fluidenergiemaschine umfasst einen Kurbeltrieb (20) und eine mit dem Kurbeltrieb (20) mechanisch verbundene Antriebseinrichtung (10), mit der ein Drehmoment in den Kurbeltrieb (20) einleitbar ist, sowie eine Kolben-Zylinder-Einheit (30), deren Kolben (32) mechanisch mit dem Kurbeltrieb (20) verbunden ist. Die Antriebseinrichtung (10) umfasst zwei Elektromotoren (50,60), deren jeweilige Abtriebsglieder (51,61) mit dem Kurbeltrieb (20) mechanisch verbunden sind.
Abstract:
A pump system is disclosed. The pump system includes a cavity (102) comprising one or more inlet check valves (120, 122) and one or more outlet check valves (124, 126). A piston (104) having an enlargement (106) at a substantially middle portion of the piston (104). The piston (104) is capable of moving within the cavity (102) for forming a first chamber (116) and a second chamber (118), wherein up movement of the piston (104) the volume in the first chamber (112) is increased and simultaneously the volume in the second chamber (118) is decreased and vice versa.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (42) zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10) einer Brennkraftmaschine, die einen Exzenterring (30) mit einer ebenen Exzenterringfläche (38), einen Stößel (44) mit einer ebenen Stößelfläche (50) und einen Schwenkkörper (46), der zwischen der Exzenterringfläche (38) und der Stößelfläche (50) angeordnet ist, aufweist, der mit der Exzenterringfläche (38) und mit der Stößelfläche (50) in Kontakt ist, wobei der Schwenkkörper (46) zum Schwenken um eine Erstreckungsachse (56) des Schwenkkörpers (46) ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10), die eine solche Antriebsvorrichtung (42) aufweist.
Abstract:
Eine Fördereinrichtung für ein Fluid umfasst einen mit einer Pumpe (1) gekoppelten Motor. Die Pumpe (1) umfasst einen in einem Zylinder (2) verschiebbar gelagerten Doppelkolben (3) mit einer einseitigen Kolbenstange (4), die kraftschlüssig derart lösbar mit dem Motor in Verbindung steht, dass eine Verbindung nur dann gegeben ist, wenn der Ladedruck auf einer Arbeitsseite des Doppelkolbens (3) kleiner als ein Soll-Druck ist, der Zylinder (2) ist auf der der Kolbenstange (4) zugewandten Seite mit einem Vorrat (9) gekoppelt und der Zylinder (2) steht auf der der Kolbenstange (4) abgewandten Seite über Ventile mit der Arbeitsseite und dem Vorrat (9) in Verbindung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat (1), zur Unterdruckversorgung eines pneumatischen Bremskraftverstärkers, wobei das Pumpenaggregat über wenigstens zwei elastische Verdrängerelemente (2,2`) verfügt, welche durch Pleuelstangen (3,3`) bewegt sind, wobei die Pleuelstangen (3,3`) jeweils auf einem Exzenterelement (4,4`) drehbar gelagert sind, wobei der Exzenterelement (4,4`) einen Lagersitzelement (5,5`) und einen Wuchtelement (6,6`) aufweist, wobei wenigstens zwei Exzenterelemente (4,4`) nebeneinander auf einer Antriebswelle (7) fixiert sind, die um eine Rotationsachse (R) rotiert und formschlüssige Verdrehsicherungsmittel vorgesehen sind, die eine definierte Drehwinkellage der Exzenterelemente ( 4,4`) zueinander um die Rotationsachse (R) festlegen. Um den Montageaufwand zu verbessern sowie die Herstellbarkeit zu vereinfachen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherungsmittel als Formelemente des Lagersitzelements (5,5`) derart ausgeführt sind, dass sie in einer definierten gegenseitigen Drehwinkellage von Exzenterelementen (4,4`) zueinander formschlüssig ineinander greifen.
Abstract:
Verdichtereinheit (12) eines Verdichters (10) zum Verdichten von Kältemittel mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere Antriebswelle (24), zum Antreiben von einem oder mehreren in einer radialen Richtung angeordneten und in korrespondierenden Zylinderbohrungen (16) in Aus- und Einrückbewegungen hin- und herbewegbaren Kolben (14), wobei die Antriebsvorrichtung mit einem Exzenter (28) in Wirkeingriff steht, der die Ausrückbewegung der Kolben (14) steuert, wobei der Exzenter (28) auch die Einrückbewegeung der Kolben (14) steuert, sowie entsprechender Verdichter (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche unter anderem einerseits durch„Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, oder aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum für die Kühlmittelpumpe im Motorraum mit sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht, selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen„standardisierbare", in ihrer Längenausdehnung sehr kurze Bauform auszeichnet, und zudem eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels einer mit einem Regelschieber ausgestatteten über eine Riemenscheibe angetrieben regelbaren Kühlmittelpumpe gelöst, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass im Pumpeninnenraum (14) am Pumpengehäuse (1) ein zusammen mit dem Pumpengehäuse (1) eine Druckkammer (16) ausbildender Federteller (17) angeordnet ist, an dem die Rücksteilfeder (6) anliegt, und an dessen Außenradius eine Schieberinnendichtung (18) derart angeordnet ist, dass diese innen am Außenzylinder (8) des Regelschiebers (7) anliegt, wobei zugleich im Pumpengehäuse (1) eine außen am Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) anliegende Schieberaußendichtung (19) derart angeordnet ist, dass der Außenzylinder (8) des Regelschieber (7) bei Druckaufbau in der Druckkammer (16) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (6) entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (5) variabel verfahren werden kann.
Abstract:
A regenerative hydraulic pump that allows for efficient operation of a hydraulic system under high pressure/low flow conditions that comprises a crankshaft providing a rotating inertial mass, and a regenerative hydraulic pump cylinder that comprises a pump cylinder housing, a pump piston mechanically connected to the crankshaft; and a compliant pressure chamber that stores a portion of the energy extracted by the pump piston during a pumping stroke for release back to the pump piston and to the crankshaft during a regenerative back stroke.