Abstract:
Es wird ein Elektro-Akustik-Wandler (1) zur Umfelddetektion in einem Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Der Elektro-Akustik-Wandler umfasst eine Membran (4), und einen ersten Motor (3), wobei die Membran (4) eingerichtet ist, in einer Vorzugsrichtung (P1) zu schwingen und der Motor (3) einen Stapel jeweils separat kontaktierter Elementarmotoren aufweist, welche eingerichtet sind, im Ansprechen auf ein auf die Membran (4) einfallendes Schallsignal und/oder ein an den ersten Motor (3) angelegtes elektrisches Signal eine Längenänderung des Stapels in einer Antriebsrichtung (P2) zu bewirken, wobei die Antriebsrichtung (P2) ungleich der Vorzugsrichtung (P1) orientiert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schallwandler (10; 10a bis 10d), mit einem Gehäuse (15; 15a bis 15d) zur Aufnahme eines schwingungsfähiges Piezoelements (20) in einem Innenraum (18) des Gehäuses (15; 15a bis 15d), wobei das Piezoelement (20) in Wirkverbindung mit einem Membranelement (16; 16a) angeordnet ist, insbesondere durch Anlage des Piezoelements (20) an einer dem Innenraum (18) des Gehäuses (15; 15a bis 15d) zugewandten Seite des Membranelements (16; 16a), wobei das Membranelement (16; 16a) einen Teil des Gehäuses (15; 15a bis 15d) ausbildet. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Gehäuse (15; 15a bis 15d) eine Wandstärke (w) aufweist, die in Richtung einer Längsachse (22) des Gehäuses (15; 15a bis 15d), aus Richtung des Membranelements (16; 16a) in Richtung des Innenraums (18) betrachtet, ausgehend von einem Minimum in der Ebene des Piezoelements (20), in Richtung des Innenraums (18) zunimmt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Entkopplungselement (1) für einen Ultraschallsensor (10), wobei das Entkopplungselement (1) deformierbar und vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, einen Ultraschallerzeuger (11) des Ultraschallsensors (10) zumindest bereichsweise zu umgeben und zumindest teilweise in einen Aufnahmeabschnitt (20), insbesondere in den Aufnahmeabschnitt (20) eines Stossfängers (25) eines Fahrzeugs, zumindest mittelbar eingesetzt zu werden, um einen radial umlaufenden Spalt (8) zwischen dem Ultraschallerzeuger (11) und dem Aufnahmeabschnitt (20) abzudichten, und wobei das Entkopplungselement (1) eine strukturierte Umfangsflache (5) aufweist. Erfindungsgemäß ist die strukturierte Umfangsflache (5) nur über einen einer Stirnseite (S) des Aufnahmeabschnitts (20) abgewandten Teilbereich (h s ) einer Höhe (h E ) des Entkopplungselements (1) ausgebildet, wobei die strukturierte Umfangsflache (5) einem aufnahmeabschnittsfreien Bereich des Stossfängers (25) zugeordnet ist, und wobei die Stirnseite (S) auf der dem Ultraschallerzeuger (11) abgewandten Seite angeordnet ist, so dass das Entkopplungselement (1) den Spalt (8) in einem der Stirnseite (S) zugewandten Bereich der Höhe (h E ) des Entkopplungselements (1) abdichtet.
Abstract:
The present invention relates to a housing group (A) for the audible warning device (horn) used in the vehicles comprising the followings: a housing (10); a contact (1) forming an electrical current; a steel spring (3) with springiness feature and for mounting the contact (1) thereon; a chassis (6) for mounting the contact (1) thereon; a coil plastic (8) wound with the wire forming a magnetic field and additionally for mounting the chassis (6), terminal group comprising terminal plastic (17) and terminal (18) and lower pin (15) thereon; an adjustment screw (11) for adjusting the inter-contact points of the contacts (1).
Abstract:
The invention is an audible warning system for vehicles comprising a reed (7), a diaphragm (4) generating the sound, a terminal (10) transferring the voltage from the vehicle to the coil (11); it comprises a housing (5) comprising a mounting pool (5.5) formed within both right and left sides (A,B); cover (3) and diaphragms (4) secured onto the mounting pool (5.5) formed within both right and left sides (A,B) of said housing (5); trumpet (1,6) covering the said housing (5), cover (3) and the diaphragms (4) from outside.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (1) für ein Kraftfahrzeug durch Bereitstellen eines Sensorgehäuses (2), einer Membran (5) zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen und eines Entkopplungselements (6), welches zwischen dem Sensorgehäuse (2) und der Membran (5) angeordnet wird, wobei das Entkopplungselement (6) auf eine innenseitige Fläche des Sensorgehäuses (2) aufgespritzt wird und anschließend die Membran (5) in das Sensorgehäuse (2) eingesetzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung zur Detektion von Oberflächen und/oder zur Detektion des Abstandes erkannter Oberflächen mit einem Ultraschallsensor (1), der mittels eines Klebemittels (4) an einem metallischen Teil (2), durch welches der Ultraschallsensor (1) sendet und empfängt, angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung ein im wesentlichen ringförmiges Dämpfungsteil (7), welches den Ultraschallsensor (1) umgibt und diesen in seiner Schwingungsübertragung begrenzt. Durch das ringförmige Dämpfungsteil (7) wird die Übertragung der Ultraschallschwingungen auf das metallische Teil (2), an dem die Ultraschallsensorvorrichtung angebracht ist, lokal begrenzt und die Störsignale reduziert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ultraschallsensor (2), der eine topfförmige Membran (24) zum Aussenden von Ultraschallsignalen aufweist, mit einem an den Ultraschallsensor (2) frontseitig anschließend angeordneten Montagedeckel (15), über welchen der Ultraschallsensor (2) an einem Verkleidungsteil (39) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, und mit einem ringförmigen, insbesondere aus Keramik gebildeten, Versteifungselement (16) mit einer Durchgangsöffnung (30), durch welche sich die Membran (24) hindurch erstreckt, wobei eine dem Montagedeckel (15) zugewandte Frontseite (29) des Versteifungselements (16) porös ausgebildet ist und das Versteifungselement (16) über seine poröse Frontseite (29) stoffschlüssig mit dem Montagedeckel (15) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ultraschallsensorvorrichtung (2) für ein Fahrzeug, mit einem Ultraschallsensor (6) und einem den Ultraschallsensor (6) in seiner Schwingungsübertragung begrenzenden Schwingungsbegrenzungsring (9), der Schwingungsbegrenzungsring (9) eine zu seiner Außenkontur (13) unterschiedliche Formgebung einer vorderen Innenkontur (14) aufweist. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung (14) mit einer Ultraschallsensorvorrichtung (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler (110) zum Einsatz in einem fluiden Medium. Der Ultraschallwandler (110) umfasst mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement (138) und mindestens einen Anpasskörper (140) zur Begünstigung einer Schwingungseinkopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (138) und dem fluiden Medium. Weiterhin umfasst der Ultraschallwandler (110) ein Gehäuse (112), wobei das piezoelektrische Wandlerelement (138) in das Gehäuse (112) eingebracht ist. Das Gehäuse (112) weist mindestens eine dem fluiden Medium zuweisende Öffnung (122) auf, wobei der Anpasskörper (140) zumindest teilweise in die Öffnung (122) eingebracht ist. Der Ultraschallwandler (110) weist weiterhin mindestens ein Dichtelement (146) auf, welches mindestens einen Zwischenraum (158) zwischen dem Anpasskörper (140) und dem Gehäuse (112) derart abdichtet, dass ein Innenraum (128) des Gehäuses (112) zumindest weitgehend gegenüber dem fluiden Medium abgedichtet ist.