Abstract:
An ignition coil for an ignition system of an internal combustion engine, comprising a primary winding (101) that can be connected, by means of an electrical connection, to a generator (50), a secondary winding (102) that can be connected to a spark plug and is provided with a multitude of turns (105) of capillary wire (103) covered with an insulating layer and wound on an electrically insulating support (104), wherein the support (104) comprises at least one receiving seat (104b) in which there is inserted a terminal (50) to which an end portion (103a) of the capillary wire (103) is anchored. There are a connector (1) provided with an elastic clip contact element (2) that is fitted on the terminal (50) and is provided with at least one cutting element (3) to cut said insulating layer of the capillary wire (103), stop means (4) to prevent the elastic clip contact element (2) from closing beyond a determined amount or entity and an abutment body (5) which abuts on the terminal (50) to establish the electrical connection between the capillary wire (103) and the terminal (50).
Abstract:
Dispositif de maintien en position et de mise en contact électrique (5) pour borne de raccordement d'un appareil électrique (1) agencé pour maintenir en position et mettre en contact électrique au moins deux conducteurs électriques (7a, 7b), le dispositif (5) comprenant un premier élément de retenue (9a) présentant une première portion de coopération (19a) agencée pour, en une position de retenue, coopérer avec un premier conducteur électrique (7a), un deuxième élément de retenue (9b) présentant une deuxième portion de coopération (19b) agencée pour, en une position de retenue, coopérer avec un deuxième conducteur électrique (7b), un emplacement de serrage (23) défini au moins partiellement en position de retenue par la première portion de coopération (19a) et la deuxième portion de coopération (19b).
Abstract:
Anschlussvorrichtung für Leiter, a. die einen oder mehrere Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) zum Anschluss von zwei Leitern aufweist, b. wobei die Leiteranschlüsse jeweils als Direktsteckanschlüsse (2a, 2b; 3a, 3b, 4a, 4b) ausgebildet sind, c. wobei der oder die Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) einen metallischen Klemmkäfig (5) aus einem gut leitenden Material, insbesondere aus einem gut leitenden Metallblech, und mindestens eine Klemmfeder (6, 7) aufweisen, wobei d. der jeweilige Klemmkäfig (5) des einen Doppel-Leiteranschlusses oder der mehreren Doppel-Leiteranschlüsse (2, 3, 4) in Mehrfachfunktion jeweils als Federträger für zwei einzelne der Klemmfedern (6, 7) und als Kontaktelement zum Kontaktieren jeweils von einem der Leiter mit Hilfe jeweils einer der Klemmfedern (6, 7) ausgebildet ist.
Abstract:
Eine Leiteranschlussklemme (1) -mit einem Isolierstoffgehäuse (17), das eine Leiter-Einführungsöffnung (18) zum Einführen eines elektrischen Leiters (4) und eine Kontaktstift-Einführungsöffnung (24) zum Einführen eines Kontaktstiftes (5) hat, -mit einer Klemmfeder (2) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (4), wobei die Klemmfeder (2) einen Klemmschenkel (6) mit einer zur Anlage an den anzuklemmenden elektrischen Leiter (4) ausgerichteten Klemmkante (7), einen Federbogen (8) und einen Anlageschenkel (9) hat, -wobei die Leiter-Einführungsöffnung (18) zu der Klemmkante (7) hin ausmündet, um den elektrischen Leiter (4) zu einer durch die Klemmkante (7) gebildeten Klemmstelle zu führen und -wobei die Kontaktstift-Einführungsöffnung (24) sich in entgegengesetzter Richtung zur Leiter-Einführungsöffnung (18) in den Innenraum des Isolierstoffgehäuses (17) hinein erstreckt und zu dem Anlageschenkel (9) hin ausmündet, um den Kontaktstift (5) zum Anklemmen an den Anlageschenkel (9) hin zu führen, wird beschrieben. Der Anlageschenkel (9) hat eine Durchstecköffnung (10). Ein Kontaktelement (3) ist an der Klemmfeder (2) in der Durchstecköffnung (10) des Anlageschenkels (9) zwischen dem eingeführten elektrischen Leiter (4) und dem Kontaktstift (5) angeordnet. Der freie Endabschnitt des Anlageschenkels (9) bildet einen Klemmabschnitt (11) zum Anklemmen des eingeführten Kontaktstiftes (5) zwischen dem Klemmabschnitt (11) und dem Kontaktelement.
Abstract:
A terminal block (10) with a molded plastic body (16) includes a connection assembly (12) with a recess (34), a metal contact member (50) on one wall (24) of the recess (34) and a spring member (64) in the recess (34) for holding an inserted conductor against the contact member (50). The molded plastic body (16) includes an integral connector insertion member (76) having a large area push button (78) on the outside of the block (10) and push arms (82) which extend into the block (10), past the contact member (50) and into engagement with the spring member (64). The push button (78) is connected to the remainder of the molded plastic body (16) by a flexible spring arm (80) integral with the terminal block (10). The molded body (16) includes a protection bar (26) which overlies the spring arm (80).
Abstract:
An electrical cable connector includes a housing and a terminal element disposed in the housing. The housing has a front side, a back side, a top side and a bottom side, defining a cavity into which the terminal element is disposed. The housing has a connection opening at the back side and an operation opening at the top side. The terminal element has a base and a pair of sidewalls each extending upwardly from the base. A cantilevered spring arm extends forwardly from each sidewall. The tip of spring arms extend to converge toward each other. A cover piece is connected to one of the pair of spring arms, and bent transversely from said spring arm. The base, the pair of sidewalls and the cover piece form a channel for receiving an end of an electrical cable, for connecting the electrical cable to the terminal element.
Abstract:
Eine Anschlussklemme (1) umfasst ein Gehäuse (10), eine an dem Gehäuse (10) angeordnete Einstecköffnung (101), in die ein Leiter (2) in eine Einsteckrichtung (E) einsteckbar ist, und ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Kontaktelement (13), mit dem der Leiter (2) durch Einstecken in die Einstecköffnung (101) in Kontakt bringbar ist. Ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Federelement (12) ist über einen Federkörper (120) an dem Gehäuse (10) gehalten und weist einen sich von dem Federkörper (120) erstreckenden, elastisch verstellbaren Federschenkel (121) auf, wobei der Federschenkel (121) ausgebildet ist, in einer Klemmstellung einen in die Einstecköffnung (101) eingesteckten Leiter (2) mit dem Kontaktelement (13) zu verklemmen. Ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Betätigungselement (11) ist in eine Betätigungsrichtung (B) betätigbar, um den Federschenkel (121) aus der Klemmstellung heraus zu verstellen, wobei das Betätigungselement (11) in einer geöffneten Stellung, in der der Federschenkel (121) aus der Klemmstellung heraus verstellt ist, mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Betätigungselement (11) zum Verstellen des Federschenkels (121) auf ein von dem Federkörper (120) abliegendes, distales Ende (122) des Federschenkels (121) einwirkt.
Abstract:
An electrical connector (14) includes a terminal block (20) having a pocket (42), a poke-in chamber (50) in the pocket configured to receive an electrical wire (16) during a poke-in termination, and a plug channel (52) in the pocket configured to receive a plug contact (100) during a plug mating termination. An electrical contact (22) is received in the pocket having a base (70) held in the pocket and a wire trap beam (80) extending from the base into the poke-in chamber. The wire trap beam engages the electrical wire when poked-in to the poke-in chamber. A plug interface (84) is arranged in the plug channel. The plug interface has a slot (94) defined by a first arm (96) and a second arm (98). The first and second arms engage in physical contact with the plug contact when plugged into the plug channel. The base, wire trap beam and plug interface are a one-piece unitary structure.
Abstract:
Bei einem Kraftfahrzeugschlüssel (1) mit einem Gehäuse (4), einer in dem Gehäuse (4) untergebrachten Leiterplatte (7), zumindest einem mit der Leiterplatte (7) in Wirkverbindung stehenden Tastenelement (5), das an dem Gehäuse (4) angebracht ist, einer Energiequelle (9) zum Betrieb zumindest eines elektronischen Bauteils (8) und einem ersten Kontaktelement (14) und einem zweiten Kontaktelement (15), die die elektrische Energiequelle (9) mit der Leiterplatte (7) elektrisch koppeln, soll eine Lösung geschaffen werden, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen Kraftfahrzeugschlüssel bereitstellt, der eine geringe Bauhöhe aufweist und einen gesteigerten Benutzungskomfort sowie eine erhöhte Anmutung bietet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Energiequelle (9) seitlich neben der Leiterplatte (7) angeordnet ist und dass die Energiequelle (9) sich in Bezug auf die Höhenrichtung (12) des Kraftfahrzeugschlüssels (1) zumindest über einen Höhenteilabschnitt (31) der Leiterplatte (7) erstreckt.