Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stator (10) für einen Elektromotor (12), mit einem zylinderförmigen Statorjoch (30) und mit einem mit diesem gefügten Statorstern (2) mit einer Anzahl von radial nach außen gerichteten Statorzähnen (18), deren Zahnspitzen (26) im Fügezustand an korrespondierenden Verbindungsstellen (38) am Innenumfang des Statorjochs (30) anliegen, wobei das Statorjoch (30) und der Statorstern (2) jeweils durch ein stanzpakettiertes Blechpaket gebildet sind, und wobei zwischen den statorsternseitigen Zahnspitzen (26) und den statorjochseitigen Verbindungsstellen (38) jeweils ein kapillar eingezogener Klebstoff (36) zur Herstellung einer Stoffschlussverbindung eingebracht ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paketsystem (1) für eine elektrische Maschine (3), insbesondere einen Motor oder Transformator, wobei das Paketsystem (1) wenigstens ein magnetisches Fasermaterial (4) aufweist, dessen Fasern mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Elektronik-Modul (46) eines Nebenaggregats (8) eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere eines Kältemittelverdichters, mit einem Elektronikgehause (42) und einer darin angeordneten Elektronik (32). Die Elektronik (32) weist einen Fotosensor (58, 60) zur Erfassung zumindest eines Teils (66) des Elektronik-Moduls (46) und zur Erkennung einer thermischen Fehlfunktion (74, 78) auf. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren (70) zum Betrieb eines Elektronik-Moduls (46) als auch ein Nebenaggregat (8) eines Kraftfahrzeugs (2) und eine Verwendung eines Fotosensor (58, 60).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren (76) zum Betrieb eines elektromotorischen Kältemittelverdichters (12) eines Kraftfahrzeugs (2). Eine erste Temperatur (80) eines Leistungshalbleiters (66) wird gemessen, und eine zweite Temperatur (84) des Leistungshalbleiters (66) wird anhand eines theoretischen Models (86) des elektromotorischen Kältemittelverdichters (12) bestimmt. Eine Differenz (96) zwischen der erste Temperatur (80) und der zweiten Temperatur (84) wird bestimmt. Ein Fehler (104) wird erkannt, wenn die Differenz (96) größer als ein erster Grenzwert (100) ist. Die Erfindung betrifft ferner einen elektromotorischer Kältemittelverdichter (12) eines Kraftfahrzeugs (2) sowie eine Verwendung eines elektromotorischen Kältemittelverdichters (12) als auch ein Kraftfahrzeug (2) mit einem Kältemittelkreislauf (8).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bürstensystem (20) eines Elektromotors (8) mit einem Kommutator (24), mit mindestens einer in einem Bürstenschacht (28) geführten und eine Anschlussleitung (32) aufweisenden Bürste (26), und mit einem Federelement (30,38,40,46,50), das in dessen Wirkverbindung mit der Bürste (26) eine Federkraft auf diese zu deren Anlage am Kommutator (24) ausübt, wobei der Bürstenschacht (28) einen die Anschlussleitung (32) führenden Schachtlängsschlitz (56) mit einer Engstelle (58) aufweist, welche die Anschlussleitung (32) durchschreitet, wenn die Wirkverbindung des Federelementes (30) mit der Bürste (26) hergestellt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Wasserpumpe (2) mit einem einen Saugstutzen (14) und einem Druckstutzen (16) aufweisenden Pumpengehäuse (12) in dem ein Stator (24) und ein ein Pumpenrad (44) antreibender Rotor (28) angeordnet sind. Der Rotor (28) ist mittels einer hydrodynamischen Gleitlagerung (45), die eine Führung (66) für die zu pumpende Flüssigkeit umfasst, drehbar um eine feststehende Welle (26) gelagert. Die hydrodynamische Gleitlagerung (45) weist druckseitig der Führung (66) einen Zentrifugalabscheider (68) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (2), insbesondere Elektromotor eines Kraftfahrzeugs, mit einem mittels einer Rotorwelle (22) um eine Rotorachse (4) drehbar gelagerten Rotor (6) mit einer Elektromagnetenstruktur (12) und mit mindestens einem in einer Tasche (26) angeordneten Permanentmagneten (28). Die radiale Ausdehnung der Tasche (26) ist größer als die radiale Ausdehnung des Permanentmagneten (28).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Statorblechpaket (2) für einen Elektromotor, mit einer Anzahl von aufeinander gestapelten sternförmigen Statorblechen (4), wobei die Statorbleche (4) in Stapelrichtung (8) lokal überstehende Auflageelemente (18) aufweisen, auf denen im gestapelten Zustand das jeweils nächste Statorblech (4) aufliegt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftklappenanordnung eines kühlerseitigen Lufteinlasssystems für ein Kraftfahrzeug ( "Airgate"), mit einem ersten Luftklappensystem (4) und einem zweiten Luftklappensystem (5), mit einem Aktuator (3) zum Betätigen des ersten und zweiten Luftklappensystems und einer mechanischen Steuereinrichtung (6), welche die Antriebskraft des Aktuators zum Betätigen des ersten und des zweiten Luftklappensystems überträgt, wobei eine Karosseriefrontkomponente (2) vorgesehen ist, an welcher das zweite Luftklappensystem (5) im Betrieb unabhängig vom ersten Luftklappensystem (4) montiert ist, und dass ein Koppelelement (10) vorgesehen ist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, das erste oder zweite Luftklappensystem lösbar mit der mechanischen Steuereinrichtung (6) wirkzuverbinden.
Abstract:
Ein Elektromotor umfasst ein Bürstensystem (1) mit einer Bürste (3) zur Anlage an einem Kommutator (2) des Elektromotors und mit einem Köcher (4), in dem die Bürste (3) geführt ist. Zum Erzeugen einer Anpresskraft zwischen der Bürste (3) und dem Kommutator (2) umfasst das Bürstensystem (1) eine Bürstenandruckfeder (5), die durch einen schraubenförmig gewickelten Federdraht (9) gebildet ist, und die einen ersten Federabschnitt (34) mit einer ersten Federrate und einen zweiten Federabschnitt (36) mit einer zu der ersten Federrate unterschiedlichen zweiten Federrate aufweist.