Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schweißbaugruppe (2, 8), insbesondere eines Gehäuses einer elektrischen Maschine (1). Dabei werden ein erster, kaltumgeformter Fügepartner (2), der aus einer kaltumformbaren ersten Aluminiumlegierung mit geringem Siliziumgehalt gebildet ist, und ein zweiter Fügepartner (8), der aus einer zweiten Aluminiumlegierung mit gegenüber der ersten Aluminiumlegierung erhöhtem Siliziumgehalt gebildet ist, bereitgestellt. Diese werden mittels Laserstrahlschweißen gefügt. Der Siliziumgehalt der zweiten Aluminiumlegierung wird gegenüber der ersten Aluminiumlegierung derart erhöht eingestellt, dass sich in einer Schweißzone (74) zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner (2, 8) ein Siliziumgehalt von wenigstens etwa 3 Prozent einstellt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stator (34) einer elektrischen Maschine (8), insbesondere Elektromotor eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Statorblechpaket (36), welches eine Anzahl von Statorzähnen (38) aufweist und mit einer auf den Statorzähnen (38) angeordneten, mehrere Phasen umfassenden Drehfeldwicklung (40) versehen ist, wobei die Phasen der Drehfeldwicklung (40) aus einem durchgängig gewickelten Wicklungsdraht (42) gebildet sind, sowie eine Verschaltungseinrichtung (44) mit einer der Anzahl der Phasen entsprechende Anzahl von U-förmigen Stecktaschen (50) zur Aufnahme jeweils eines Schneidklemmkontaktes (52) als Verschaltungspunkt des Wicklungsdrahts (42) mit Phasenanschlüssen an einer Statorstirnseite, wobei jede Stecktasche (50) zwei vertikale U-Schenkel (50b, 50c) und einen zwischen diesen angeordneten Kontaktschlitz (56) zur Aufnahme des Wicklungsdrahts (42) aufweist, wobei einer der beiden vertikalen U-Schenkel (50c) der Stecktasche (50) entlang einer Axialrichtung (A) länger als der jeweils andere vertikale U-Schenkel (50b) ausgeführt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Ölpumpe (1) mit einem Pumpengehäuse (5), in dem elektromotorisch angetriebener Pumpenrotor (15) angeordnet ist, und mit einem gehäuseseitigen Druckstutzen (2), in dem ein Rückschlagventil (12) aufgenommen ist, das einen zwischen einem Ventilsitz (12d) und einer Abstützfläche (27) beweglich angeordneten, vorzugsweise kugelförmigen, Schließkörper (12a) und einen in den Druckstutzen (3) eingebrachten und die Abstützfläche (27) bildenden sowie Durchströmabschnitte (24) aufweisenden Schließkörperhalter (12b) aufweist, der unter Herstellung einer verliersicheren Halterung in den Druckstutzen (2) eingesetzt ist.
Abstract:
Ein Elektromotor (1) umfasst einen Stator (10), einen zu dem Stator (10) drehbaren Rotor (11), einen mit dem Rotor (11) wirkverbundenen, gemeinsam mit dem Rotor (11) drehbaren Kommutator (13), ein zu dem Stator (10) ortsfestes Trägerelement (16), einen an dem Trägerelement (16) angeordneten Bürstenhalter (15) und eine an dem Bürstenhalter (15) angeordnete Bürste (14), die elektrisch kontaktierend mit dem Kommutator (13) in Anlage ist. Der Bürstenhalter (15) ist durch ein Blattfederelement ausgebildet, das einen an dem Trägerelement (16) anliegenden Anlageabschnitt (150), einen die Bürste (14) tragenden Halteabschnitt (152) und einen den Anlageabschnitt (150) und den Halteabschnitt (152) einstückig miteinander verbindenden, sowohl zu dem Anlageabschnitt (150) als auch dem Halteabschnitt (152) abgewinkelten Verbindungsabschnitt (151) aufweist. Auf diese Weise wird ein Elektromotor bereitgestellt, der einen einfach aufgebauten, einfach herzustellenden und auch einfach zu montierenden Bürstenhalter aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (20), insbesondere für einen elektrischen Kältemittelantrieb (2), mit einem Motorgehäuse (18a), in welchem ein Stator (28) sowie ein gegenüber diesem drehbar gelagerter Rotor (26) aufgenommen sind, wobei der Stator (28) ein zylinderförmiges Statorjoch (60) aufweist, von dem sich innenumfangsseitig ausgehend eine Anzahl von Statorzähnen (54) sternförmig radial einwärts erstrecken, wobei zwischen dem Außenumfang (66) des Statorjochs (60) und dem Innenumfang (64) des Motorgehäuse (18a) ein kreisringförmiger Spaltbereich (68) gebildet ist, und wobei in den Spaltbereich (68) eine dämpfende Zwischenschicht (70) eingebracht ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kältemittelantrieb (2), insbesondere Kältemittelverdichter für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem elektromotorischen Antrieb (4) und einem damit gekoppelten Verdichter (6), wobei der Antrieb (4) ein Motorgehäuse (18a) aufweist, welches einen Elektromotor (20) mit einem Stator (28) und einem darin drehbar gelagerten Rotor (26) aufnimmt und eine fluiddichte Gehäusezwischenwand (18c) unter Bildung eines Elektronikgehäuses (18b) umfasst, welches eine Motorelektronik (22) aufnimmt und mit einem Gehäusedeckel (32) verschlossen ist, und wobei in die Gehäusezwischenwand (18c) eine Anzahl von Durchgangsöffnungen (50) eingebracht ist, in welchen jeweils eine Durchkontaktierung (46) mit einem Anschlussbolzen (44) zur Kontaktierung eines Phasenendes (42) einer Statorwicklung (28b) des Stators (28) an die Motorelektronik (22) fluiddicht und druckdicht einsitzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (30) eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere eines Kältemittelverdichters (12), mit einem Elektronikfach (50), und mit einer darin angeordneten Leiterplatte (56), sowie mit einem innerhalb des Elektronikfachs (50) ortsfest gehaltenen ersten Anschluss (52), der mit einer elektrischen Spule (35) eines Stators (34) elektrisch kontaktiert ist. Der erste Anschluss (52) ist mittels eines biegeschlaffen Kontaktelements (86) elektrisch mit einem zweiten Anschluss (80) der Leiterplatte (56) kontaktiert, der mit einer Brückenschaltung (70) elektrisch kontaktiert ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Kältemittelverdichter (12) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einer elektrischen Maschine (30).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (2) mit einem Motorgehäuse (4) mit einem stirnseitigen Gehäuseboden (12) und mit einem gegenüberliegend angeordneten Lagerschild (16) sowie mit einer darin gelagerten Motorwelle mit wellenfestem Rotor (8), der von einem gehäuseinternen Stator (10) umgeben ist, wobei der Stator (10) im Bereich dessen rotorseitigem Innenumfang (36) derart im Motorgehäuse (4) gehalten ist, dass zwischen dem Außenumfang (28) des Stators (10) und der Gehäuseinnenwand (30) des Motorgehäuses (32) gebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stator (10) einer elektrischen Maschine (98), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Statorblechpaket (25), welches eine Anzahl von nach innen gerichteten Statorzähnen (16) aufweist und mit einer auf den Statorzähnen (16) angeordneten, mehrere Phasen (U, V, W, U', V', W') umfassenden Drehfeldwicklung (34) versehen ist, wobei jede Phase (U, V, W, U', V', W') mindestens eine Spule (30) umfasst, die ein erstes und ein zweites Spulenende (36) aufweist, sowie mit einer Kontakteinrichtung (38, 38', 38'') umfassend ein stirnseitig auf das Statorblechpaket (25) aufgesetztes Verlegeelement (42) und ein auf dieses aufgesetztes Verschaltungselement (44) für die Verschaltung der Spulenenden (36) mit Phasenanschlüssen (40) an einer Statorstirnseite, wobei die Spulenenden (36) senkrecht durch Durchführöffnungen (48) des Verlegeelements (42) hindurchragen und jeweils radial abgewinkelt entlang einer Führungsnut (54) des Verlegeelements (42) geführt sowie an einer Kontaktstelle (56) der Führungsnut (54) mittels eines mit dem Verschaltungselement (42) elektrisch leitfähig gekoppelten Kontaktelements (46) axial kontaktiert und fixiert sind, und wobei die Führungsnuten (54) in Axialrichtung (M) jeweils eine Engstelle (58) aufweisen, welche das jeweils in der Führungsnut (54) geführte Spulenende (36) gegen ein axiales Herausgleiten sichert.
Abstract:
Eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Versteileinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fensterhebers, umfasst zumindest eine elektromotorisch antreibbare Getriebestufe mit zumindest einem drehbaren, mit dem Fahrzeugteil in Getriebeverbindung stehenden Getriebeelement und ein Lager (82) zum Lagern des Getriebeelements. Dabei ist vorgesehen, dass das Lager (82) ein Lagerelement (820) mit einer Lageröffnung (821) zum drehbaren Lagern des Getriebeelements und zumindest einen mit dem Lagerelement (820) verbundenen oder in das Lagerelement (820) integrierten, ein Phasenwechselmaterial (828) aufweisenden Kühlabschnitt (823) aufweist. Auf diese Weise wird eine Antriebsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die günstige Betriebseigenschaften und eine lange Lebensdauer insbesondere an ihren Lagern aufweisen kann.