Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches eine Vorförderpumpe (26), eine Hochdruckpumpe (30), eine hydraulisch zwischen Vorförderpumpe (26) und Hochdruckpumpe (30) angeordnete Zumesseinrichtung (36) und eine Nullförderleitung (38) zum Abfördern von Leckagen der Zumesseinrichtung (36) aufweist. Im Kraftstoffsystem (10) sind in der Nullförderleitung (38) oder an deren stromabwärtigem Ende Saugmittel angeordnet.
Abstract:
Es wird ein Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, mit einer Behälterwand (2), an der Anschlüsse (4) für Kraftstoffleitungen und Aufnahmen (5, 6, 7) für Anbaukomponenten (8, 9, 10) ausgebildet sind, wobei mindestens zwei der Aufnahmen (5, 6, 7) für Anbaukomponenten (8, 9, 10) als Ventilaufnahmen (5, 6) zum Anbau von Druckventilen (8, 9) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
Abstract:
A variable pressure fuel injection system for regulating fuel pressure across an injector at different operating conditions of a vehicle is described herein. The variable pressure fuel injection system includes a fuel inlet line (102) for supplying fuel to the fuel injector (106) and to a fuel chamber (118) of a fuel pressure regulator (108). Fuel with extra pressure in the fuel chamber (118) is discharged back to a fuel tank (114) through a fuel outlet line (104). An air chamber (120) of the fuel pressure regulator (108) is hydraulically connected to a communicating device (110). The communicating device (110) acts as an air regulating valve between the air chamber (120) and an air source (112). An electronic control unit (124) controls the communicating device (110) precisely so that for different operating conditions of the vehicle, there are different magnitudes of air pressure in the air chamber (120) and hence different magnitudes of fuel pressure in the fuel chamber (118) of the fuel pressure regulator (108).
Abstract:
Es sind schon Halteelemente zum Halten eines Aggregats in einer Halterung bekannt, mit einem Halteabschnitt zum Hintergreifen des Aggregats und mit am Halteabschnitt vorgesehenen Haltemitteln zur Halterung des Aggregats in der Halterung. Nachteilig ist, dass das Halteelement vergleichsweise aufwendig hergestellt ist. Es ist beispielsweise in Halterichtung sehr steif ausgeführt, was mit einem vergleichsweise hohen Materialaufwand erreicht wird. Dies führt zu hohen Herstellkosten. Außerdem kann sich die Rastverbindung bei sehr hohen mechanischen Belastungen durch ein auf die Rasthaken wirkendes Drehmoment lösen. Das erfindungsgemäße Halteelement wird vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt (8.1) in Halterichtung gesehen flach ausgebildet ist und dass die Haltemittel (8.2) gegenüber dem Halteabschnitt (8.1) abgewinkelt und als elastisch federnde Haltearme ausgebildet sind.
Abstract:
A pressure regulator connected between a fuel return tube and a fuel tank of a vehicle to control pressure of a fuel system by operating in response to pressure of fuel includes a housing having a fuel inlet portion and a fuel outlet portion that are respectively connected to the fuel return tube and the fuel tank to exhaust and introduce the fuel and a fuel storage chamber for storing the fuel introduced through the fuel inlet portion, an opening/closing member for closing a passage of the fuel inlet portion by seating on the fuel inlet portion and opening the passage of the fuel inlet portion by pressure of the fuel introduced from the fuel return tube to the fuel inlet portion, a plate having an inclined arm inclined toward the opening/closing member to elastically support the opening/closing member and having first and second end portions respectively fixed and supported on first and second sides of the housing, and fixing and supporting means for respectively fixing and supporting the first and second end portions on the first and second sides of the housing.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungseinrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe (15), die Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratsbehälter (11) über einen Kraftstofffilter (21) zur Brennkraftmaschine befördert, wobei wenigstens eine Druckbegrenzungseinrichtung (22) vorgesehen ist. Eine freie Einstellung des Abstelldrucks der Kraftstoffversorgungseinrichtung ist erreichbar, wenn eine zweite Druckbegrenzungseinrichtung (24) vorgesehen ist, deren ihren Öffnungsdruck beeinflussender Referenzanschluss (25) mit Druck einer Vorlaufleitung (26) beaufschlagt ist, welche stromauf vor einem Rückschlagventil (20) angeordnet ist.
Abstract:
Bei einem Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges ist ein Ventilkörper (10) als Blechteil gestaltet und weist auf seiner einem Ventilsitz (9) zugewandten Seite eine Beschichtung (17) aus einem Elastomer auf. Hierdurch lässt sich der Druckregler besonders einfach fertigen. Weiterhin weist der Druckregler eine zuverlässige Dichtheit bei niedrigen Drucken auf.
Abstract:
A flow-through pressure regulator having a housing (20), and a divider(30). The housing(20) includes an inlet (202) and an outlet(204) disposed along a longitudinal axis. The divider(30) separates the housing (20) into a first chamber(40) and a second chamber(50), and includes a seat (304), a diaphragm (300), a retainer(302) and a flow diffuser member(400). The seat (304) defines a passage (60) between the first and second chambers. The diaphragm (300) extends between the housing and the seat. The retainer secures the diaphragm(300) to the seat (304), and may include a base portion proximate the seat, an intermediate portion extending along the longitudinal axis from the base portion toward the outlet, an end portion extending from the intermediate portion, and at least one aperture having a flow axis that permits fluid communication between the passage and the second chamber. The flow diffuser member (400) is disposed between the passage (60) and the outlet(204) , and defines a plurality of flow paths.