Abstract:
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer transmitiven Optik aus einem Rohling, wird an dem Rohling mit einem Abtragslaser ein Materialabtrag erzielt und die Pulsdauer des Abtragslasers ist kleiner 1 ns und liegt bevorzugt zwischen 3 fs und 100 fs oder zwischen 100 fs und 10 ps.
Abstract:
Ein Oxygenator mit einer Gehäusewandung, die einen Gehäuseraum mit einem Bluteinlass und einem Blutauslass, einem Gaseinlass und einem Gasauslass begrenzt, weist ein Heizelement auf, das im Oxygenator zwischen Bluteinlass und Blutauslass angeordnet ist, um durch den Gehäuseraum fließendes Blut zu temperieren. Hierzu weist der Oxygenator einen elektrischen Anschluss auf und das Heizelement einen elektrischen Widerstand, der als Draht ausgebildet ist. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Regeln der Wärmeabgabe an einem Heizelement eines Oxygenators wird der Durchfluss des Blutes durch den Oxygenator und die Leistung einer den Durchfluss beeinflussenden Pumpe gemessen und in Abhängigkeit davon die Heizleistung eingestellt.
Abstract:
Bei einem Additive Manufacturing Verfahren werden auf eine Auflagefläche Pulverschichten aufgetragen. Anschließend wird in Bereichen Pulver wieder aus der Schicht entfernt und diese damit konturiert. Schließlich und dann wird die Schicht fixiert. Dazu dient eine Vorrichtung zur Durchführung eines Additive Manufacturing Verfahrens mit einer Auflagefläche, einem Pulverentferner und einem Fixierer.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Halterungssystem (1) mit einem Klemmelement (2) und einem Gegenstück (3), die jeweils einen formstabilen Grundkörper (11, 12) aufweisen und mittels einer Spanneinrichtung (13) aufeinander zu bewegbar aneinander befestigt sind und zwischen denen ein Freiraum (14) ist, in dem ein Gegenstand angeordnet werden kann, wobei das Halterungssystem (1) so ausgebildet ist, dass das Klemmelement (2) und das Gegenstück (3) bei einem Klemmvorgang auf einer geraden Linie (15), die durch die Mitte des Raumes (14) führt, aufeinander zu bewegt werden.
Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zur individuellen Zudosierung oder Abfuhr von kleinen Mengen an Flüssigkeiten oder Gasen in Mikroreaktoren und Mikroreaktorenarrays mit einer Membran und einem darunter angeordneten Durchlass zu einer Reaktionskammer oder einem Reaktor, der von einer Fläche umgeben ist, die mit der Membran eine Fluid-Leitung bildet, wobei die Fläche oder die Membran eine ringförmige Erhebung aufweist, die um den Durchlass anordenbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Verflüssiger (1) mit einem Förderrohr (2), das einen Eingang (4) und einen Ausgang (5) aufweist und in dem ein Dickstoffförderer (3) angeordnet ist. Erfindungsgemäss ist am Ausgang (5) des Förderrohres (2) eine Kreiselpumpe (12) angeordnet.
Abstract:
Mit Hilfe eines von unten offenen Behälters wird die darin befindliche Luft oder leichteres Gas mit entsprechendem Druck in das Wasser untergetaucht und komprimiert. Mit einem Rohr und mithilfe eines Gebläses (mit Öffnung nach oben) wird die Luft in ein Luftrad oder in eine Turbine geblasen. Durch Auftrieb kommt es zur Energieerzeugung und Rückführung in den Druckbehälter.
Abstract:
Verfahren zum Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes, das mindestens eine Schicht mit Zubringerneuronen und eine Ausgabeschicht mit Ausgabeneuronen aufweist, die anders adaptiert werden als die Zubringerneuronen.
Abstract:
Ein Dachstein mit einem plattenförmigen Grundkörper aus Gussmaterial, zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper mindestens zwei Löcher aufweist, in denen Leitungen geführt sind. Dies erleichtert den Einsatz in Verbindung mit einem Solarkollektor. Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Dachsteins wird ein Dachziegel oder Dachstein digitalisiert, das Modell wird so überarbeitet, dass auf einer Oberseite eine ebene Fläche zum Anbringen eines Solarmoduls entsteht, zum Modell wird eine Gussform erstellt, in der Dachziegelgrundkörper gegossen werden, und am Grundkörper wird je ein Solarmodul befestigt.
Abstract:
Ein Pulper (1) mit einer Welle (17), auf der eine erste Spirale (7) angeordnet ist, ist derart weiterentwickelt, dass er eine Welle mit einer zweiten gegenläufigen Spirale (8) aufweist. Vorzugsweise sind beide Spiralen (7, 8) auf der gleichen Welle (17) angeordnet. Dies führt zu einer extremen Friktion in der Mitte des Reaktionsraumes des Pulpers und dadurch zu einer Steigerung der Kapazität des Pulpers und einer Verbesserung zu einer hoch effizienten Suspendierung.