Abstract:
Bei einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer an einer Fahrzeugkarosserie (1) angelenkten Heckklappe (2) oder eines Heckdeckels ist die Heckklappe (2) oder der Heckdeckel mit Unterstützung einer an der Heckklappe (2) oder am Heckdeckel und an der Fahrzeugkarosserie (1) abgestützten Teleskopfedereinrichtung (3) verschwenkbar, wobei Teleskopfedereinrichtung (3) ortsveränderlich an der Fahrzeugkarosserie (1) und/oder an der Heckklappe (2) bzw. dem Heckdeckel abgestützt ist. Dadurch ist der Kraftangriffspunkt (4) in Richtung des Pfeiles C so verschiebbar, dass das von der Teleskopfedereinrichtung (3) in Bezug auf die Anlenkung (10) der Heckklappe (2) an der Fahrzeugkarosserie (1) ausgeübte Drehmoment (Federkraftmoment) beim Schließen der Heckklappe (2) um einen vorgebbaren Betrag kleiner und zum Öffnen der Heckklappe (2) um einen vorgebbaren Betrag größer ist als das von der Heckklappe (2) in Bezug auf deren Anlenkung (10) an der Fahrzeugkarosserie (1) ausgeübte Gewichtskraftmoment.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Transport eines Laufbildfilmes (1) entlang eines Filmtransportweges wird eine reibschlüssige Verbindung mindestens eines Abschnitts des Laufbildfilmes (1) mit einem kontinuierlich oder intermittierend über einen Teil des Filmtransportweges bewegten Filmtransportmittel (3, 3') hergestellt, das fortlaufend an der Schicht- und/oder Trägerseite des Laufbildfilmes (1) anliegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber, mit Anbringungsmitteln zum Anbringen mindestens eines Krafteinleitungsmittels an der Kassette. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anbringungsmittel eine Durchgangsöffnung (1) aufweisen, die die Kassette (10) von einer ersten Kassettenseite zu einer zweiten Kassettenseite vollständig durchdringt, und durch die Anbringungsmittel das durch die Durchgangsöffnung (1) durchgeführte Krafteinleitungsmittel an der Kassette (10) anbringbar ist.
Abstract:
Eine Vorrichtung zum Verbinden eines Kameraobjektivs (3) mit einer Laufbildkamera, die ein Kameragehäuse mit einer Objektivaufnahme und eine Einrichtung zur Erfassung von Daten des mit der Objektivaufnahme verbundenen Kameraobjektivs (3) aufweist, enthält eine an einer Schnittstelle (6') zwischen der Objektivaufnahme der Laufbildkamera und der Objektivbefestigung (4') des Kameraobjektivs (3) angeordnete Einrichtung (7) zur Speicherung von Daten des Kameraobjektivs (3) wie Objektivtyp, Seriennummer, Umrechnungstabellen und dergleichen.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Verarbeiten von aus einem Filmaufnahmestrahlengang (S1) einer Laufbildkamera (1) abgezweigten Filmbildern, die mit einem Bildsensor (2), der in dem in Abhängigkeit von der Bildaufnahmefrequenz der Laufbildkamera (1) periodisch unterbrochenen Assiststarhlengang (S4) der Laufbildkamera (1) angeordnet ist, in digitale Assistsignale (AS) umgewandelt, die mit einer mit der Bildaufnahmefrequenz der Laufbildkamera (1) übereinstimmenden Bildfrequenz an eine Datenverarbeitungseinrichtung (4) abgegeben werden, die aus den digitalen Assistsignalen (AS) abgeleitete Assistbilder mit der Bildaufnahmefrequenz der Laufbildkamera (1) verarbeitet. Die Datenverarbeitungseinrichtung (4) gibt die digitalen Assistsignale (AS) zur Anzeige der Assistbilder mit einer Assistbildfrequenz oder der Bildaufnahmefrequenz der Laufbildkamera (1) an eine digitale Speichereinrichtung oder zur Anzeige der Assistbilder mit einer normierten Bildfrequenz, beispielsweise 24 Bilder/s, an einen Monitor ab. Dadurch wird die Kamera-Assisteinrichtung (2, 3) an die Besonderheiten der Laufbildkamera (1) angepasst und ermöglicht insbesondere die Darstellung von mit einem Laufbildfilm (13) erzeugten Spezialeffekten wie Zeitlupen und Zeitraffer-Aufnahmen.
Abstract:
Bei einer Kraftfahrzeugtür mit einem Türkörper aus einer Türaußenschale (11) und einer Türinnenschale (12), zwischen denen ein Türschacht (10) mit einem Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe (2) ausgebildet ist, stellt ein innerhalb des Türschachtes (10) angeordnetes Bauteil (5) eine Querverbindung zwischen der Fensterscheibe (2) oder dem Fensterheber und mindestens einer Türschale (11, 12) her. Zum Diebstahlschutz liegt das Bauteil mit Vorspannung an der Fensterscheibe (2) oder dem Fensterheber an und verschwenkt beim Anheben der Fensterscheibe (2) aus dem Türschacht (10) mittels eines an der Fensterscheibe (2) angeordneten Mitnehmers oder Auflagers (21) in eine Formschlussstellung mit einer Türschale (11, 12). Zur Erhöhung der Seiten- und Frontal-Crashsicherheit ist das Bauteil (5) mit der Fensterscheibe (2) verbunden und stellt bei einer vorgebbaren Stellung der Fensterscheibe (2) einen Form- oder Kraftschluss zwischen den Türschalen (11, 12) her.
Abstract:
Bei einem Filmkern (2) für einen Laufbildfilm mit einer Kernnabe (20), einem Kernumfang (4), an dem eine erste Windung des Laufbildfilmes anliegt, und einem in den Kernumfang (4) mündenden Schlitz zur Aufnahme eines Laufbildfilmendes, ist der Kernumfang (4) spiralförmig derart ausgebildet ist, dass sich die zweite Windung des Laufbildfilmes stufenlos an die an das Laufbildfilmende anschließende erste Windung des Laufbildfilmes anlegt.
Abstract:
Beleuchtungsvorrichtung aus mindestens einem elektrischen Flächenleuchtenmodul (1) mit einem Modulgehäuse (10), dessen Gehäusetiefe klein gegenüber der lichtabgebenden Fläche des Flächenleuchtenmoduls (1) ist, das mit weiteren Flächenleuchtenmodulen (1) verbindbar ist. Das Modulgehäuse (10) besteht aus einem Leuchtengehäuse (2) und einem mit dem Leuchtengehäuse (2) verbundenen Leuchtenrahmen (3), der Mittel (30) zur mechanischen Verbindung des Leuchtenrahmens (3) mit dem Leuchtenrahmen (3) mindestens eines weiteren Flächenleuchtenmoduls (1) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen chemoelektrischen Wandler mit Elektroden, der aus einem flüssigen Wasserstoffüberträger, insbesondere wässriger Lösung von Glucose, und Sauerstoff als Edukten entweder über Reaktionszentren und sekundäre Donoren oder über Reaktionszentren und sekundäre Akzeptoren elektrische Energie auskoppeln kann, wobei als Elektroden zwei poröse, Elektronen und Protonen leitende Festkörper (7, 8) vorgesehen sind, wobei in dem Volumen des ersten Festkörpers (7) die Reaktionszentren (RZA1, RZA2) und die sekundären Akzeptoren (A) und in dem Volumen des zweiten Festkörpers (8) die Reaktionszentren (RZD1, RZD2) und die sekundären Donoren (D) als feste Verbindungen (24) vorliegen und der erste und der zweite Festkörper (7, 8) durch eine protonenleitende Membran (6) getrennt in Kontakt stehen.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erfassung des Blendenöffnungswinkels (Hell- oder Dunkelsektors) einer in einer Laufbildkamera angeordneten verstellbaren Umlaufblende (1), die aus einem über eine Blendenwelle (20) von einem Blendenmotor angetriebenen, kreissegment- oder kreissektorförmigen Blendenflügel (2) und einem koaxial zum Blendenflügel (2) angeordneten und gegenüber diesem mittels eines Blendenverstellflügelmotors (33) verstellbaren Blendenverstellflügel (3) besteht, wird die Position des Blendenflügels (2) und die Position des Blendenverstellflügels (3) während einer Umdrehung der Umlaufblende (1) erfasst und die Differenz beider Positionen als Wert für den Blendenöffnungswinkel bzw. den Hell- oder Dunkelsektor der Umlaufblende (1) gebildet.